Der Newsletter für kommunale Gestalter:innen
NEWSLETTER Nr. 1/2025

Liebe:r Leser:in,

wir kennen schon viele Kommunen, in denen integrierte Planungs- und Steuerungsansätze ausprobiert werden - aber sicher noch nicht alle. Das möchten wir ändern! Aktuell suchen wir noch mehr Praxisbeispiele, die zeigen: Innovatives Verwaltungshandeln für gutes Aufwachsen von jungen Menschen lohnt sich!

Haben Sie ein hierarchie- und abteilungsübergreifendes Gremium neu aufgestellt und so eine andere Art der Zusammenarbeit ausprobiert? Sind Sie gerade dabei, Ihre Planungszyklen anzupassen und neue Strukturen für die Zusammenarbeit zu entwickeln? Erarbeiten Sie derzeit eine übergreifende, integrierte Gesamtstrategie für Kinder und Familien in Ihrer Kommune?

Egal wie groß oder klein, ob schon lange etabliert oder frisch aufgesetzt, übergeordnet oder ganz konkret: Wir interessieren uns für Vorhaben, die aufzeigen, dass integrierte Planung und Steuerung zu einer bedarfsgerechten Angebotsstruktur für gutes Aufwachsen von jungen Menschen führen.

Trifft etwas davon auf Sie zu? Dann möchten wir Sie gerne kennenlernen. Klicken Sie dafür einfach auf den Button und senden Sie uns eine kurze E-Mail.

Auf der Suche nach Inspiration ist

Anna aus dem K360-Team

Neues aus unserer Initiative

Wir sind Teil des NAP-Ausschusses

Ab sofort ist die Initiative Kommune 360° mit Dr. Julia Nast (PHINEO) und Markus Lindner (DKJS) Teil des Ausschusses des Nationalen Aktionsplans “Neue Chancen für Kinder in Deutschland” (NAP) des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Als bundesweite Plattform bietet der NAP-Ausschuss Austauschmöglichkeiten zwischen Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohten Kindern und Jugendlichen Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Betreuung, Erziehung und Bildung, sowie gesunder Ernährung, Wohnraum und entsprechender Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.

Als Mitglied des NAP-Ausschusses werden wir uns dafür einsetzen, dass kommunale Umsetzungsrealitäten in den Überlegungen eine stärkere Rolle spielen und der NAP einen spürbaren Mehrwert auf kommunaler Ebene schafft. Welche Punkte gestärkt werden müssen, damit das gelingt, lesen Sie in unserem Magazin nach.

Kommune gestaltet!

Künstliche Intelligenz in der Jugendhilfeplanung: ein praxisnaher Einstieg

Künstliche Intelligenz (KI) bietet spannende Möglichkeiten für die Jugendhilfeplanung – von smarten Anwendungen, um konkrete Aufgaben zu bewältigen bis hin zur Unterstützung kooperativer Arbeitsweisen.

In dieser Veranstaltung gibt Marvin Grote (Jugendhilfeplaner im Jugendamt Landkreis Stendal) einen praxisnahen Einblick in das Themenfeld und stellt konkrete Beispiele für KI in Aufgabenfeldern der Jugendhilfeplanung vor.

K360-Magazin

Neuer § 4a SGB VIII: So plant Dresden Selbstvertretungen zu stärken

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz schreibt vor: Junge Menschen sollen Gehör erhalten und darin unterstützt werden, ihre Rechte wahrzunehmen. Das bekräftigte zuletzt auch die Einführung eines neuen Paragrafen: Der § 4a SGB VIII beschreibt in drei Abschnitten die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit und Förderung von so genannten „Selbstorganisierten Zusammenschlüssen und Selbstvertretungen”. Was genau steht im Gesetz – und was nicht? Peter Kühn, Sachgebietsleiter Jugendhilfeplanung der Stadt Dresden, hat uns verraten, wie die Stadt Dresden vorgegangen ist und was Kommunen tun können, um Antworten auf offene Fragen zu finden.

Aus unserem Netzwerk

Ausschreibung

Fördermöglichkeit von bis zu 100.000 Euro

Die Auridis Stiftung unterstützt Projekte für Kinder in benachteiligten Lebenslagen mit Fokus auf frühe und mittlere Kindheit. Eine neue Ausschreibung fördert gemeinnützige Organisationen mit bis zu 100.000 Euro. Noch bis zum 28. März können sich Interessierte für Mittel bewerben, die z.B. auch für eine Konzeptentwicklung genutzt werden können. Die Auridis Stiftung befürwortet ausdrücklich Bewerbungen von Initiativen, Netzwerken und Organisationen mit wenig Erfahrung in stiftungs- oder öffentlich finanzierten Projekten.

Save the Date – The Net Works: Die Zukunftsträger-Konferenz

Jedes Jahr bleiben Zehntausende Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Gleichzeitig verschärft sich der Arbeits- und Fachkräftemangel zunehmend und Ausbildungsstel­len bleiben unbesetzt. Für diese Herausforderung will die Initiative Zukunftsträger zusammen mit den Teilnehmenden innovative Lösungen erarbei­ten und gemeinsam Berufs­ein­stie­ge schaf­fen. Dafür lädt sie zur Zukunfts­trä­ger-Kon­fe­renz The Net Works am 11. und 12. November 2025 nach Berlin ein. Dort können sich Teilnehmende aktiv an der Wei­ter­ent­wick­lung der Mission Coll­ec­ti­ve Impact – der sek­tor­über­grei­fen­den Koope­ra­ti­on am Über­gang Schu­le-Beruf – betei­li­gen.

Gut zu wissen

Koalitionsgespräche starten: Drei Lesetipps für mehr Hintergrundwissen

In den kommenden Wochen stehen die Koalitionsverhandlungen für die nächste Bundesregierung im Fokus der Öffentlichkeit. Wir fragen uns: Inwiefern wird modernes Verwaltungshandeln für gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen thematisiert? Unsere Recherche hat gezeigt: Impuls- oder Positionspapiere für ein anderes Verwaltungshandeln speziell für den Kontext der Jugendhilfe sind rar gesät. Daher haben wir einen Blick nach rechts und links geworfen: Was fordern andere Akteure? Welche Themen heben sie hervor? Im Magazinbeitrag finden Sie drei spannende Lesetipps.

Der Impact Staat: Eine Vision für einen zukunftsfähigen Staat

Verwaltung und Staat stecken in einer Vertrauenskrise. Auch deshalb stehen wir aktuell vor der Her­aus­for­de­rung, diese großen und zen­tra­len Insti­tu­tio­nen unse­rer demo­kra­ti­schen Gesell­schaft umzu­bau­en und zukunftsfähig aufzustellen. PHINEO Public skizziert in diesem Magazinartikel den „Impact Staat”, eine Wei­ter­ent­wick­lung des Kon­zepts wir­kungs­ori­en­tier­ten Arbei­tens und Visi­on für ein zeit­ge­mä­ßes, staat­li­ches Han­deln. Sein Ziel: Eine Ver­wal­tung die die Zukunft aktiv gestal­tet und so auch das Ver­trau­en der Bürger:innen zurückgewinnt.

Praxisworkshop: Inklusiver Kinderschutz als Pflichtaufgabe!

Das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) lädt zum Praxisworkshop für Jugendämter ein. Das Dialogforum "Bund trifft kommunale Praxis. Inklusionsgerechte Kommune – Gestaltungs-perspektiven im Rahmen des KJSG” findet am 31.03. und 01.04. online statt. Neben Fachimpulsen zum inklusiven Kinderschutz aus der Forschung stehen auch Erfahrungsberichte aus der Praxis auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kennen Sie schon... ?

Perspektiven von Wirkungsorientierung in der Jugendhilfeplanung

Wenn es um Wirkungsfragen geht, ist der Ruf nach wirkungsorientierten Monitoringsystemen und Evaluation meist nicht weit. Doch die Diskurse um Wirkungsorientierung gestalten sich oft schwierig. Dann stellt sich heraus, dass die Erwartungen an Monitoringsysteme sehr weit auseinandergehen, Zielvorstellungen noch vage sind oder Anspruch und Machbarkeit aufeinanderprallen.

Dieser Magazinartikel aus dem Jahr 2022 sorgt mit Hilfe von fünf Kernbotschaften für mehr Klarheit und schafft eine Diskursgrundlage dafür, wenn es um ein Mehr an Wirkungsorientierung in der kommunalen Jugendhilfeplanung geht. Lesen lohnt sich (immer noch)!

Kommune 360° ...

... ist entstanden durch eine gemeinsame Initiative der Auridis Stiftung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der gemeinnützigen PHINEO AG und besteht aus einem wachsenden Netzwerk aus kommunalen Planungs- und Leitungskräften, Fachexpert:innen, Unterstützer:innen aus Landesinstitutionen, Verbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen, Wissenschaftsinstitutionen und vielen mehr.
Wir danken allen Leserinnen und Lesern dieses Newsletters für ihr Interesse. Haben Sie den Newsletter erhalten, obwohl Sie sich bislang nicht angemeldet haben, dann haben wir Ihre Daten durch eigene Recherchen aus öffentlich zugänglichen Quellen oder aufgrund vorheriger, persönlicher Kontakte hinzugefügt. Über den Abmelde-Button im Impressum können Sie dem Erhalt weiterer Newsletter jederzeit widersprechen.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen unter www.kommune360.de/datenschutz/