|
Der Newsletter für kommunale Gestalter:innen
|
|
|
|
|
Liebe:r Leser:in,
2024 war das Jahr, in dem wir so viele von Ihnen treffen durften, wie noch nie: auf dem K360-Festival, bei den Lernpfaden und Fellow-Treffen oder in unseren Kommune gestaltet!-Veranstaltungen. Unsere Initiative lebte auch in diesem Jahr von Ihrem Wissen, Ihren Erfahrungen und Ihrer Beteiligung.
|
|
|
„Der Lernpfad Change gibt dem Thema Vernetzung und Veränderung in der Zusammenarbeit einen enormen Push, der einen gestärkt in den Alltag gehen und diesen besser gestalten lässt!
– Martin Mende-Döring, Landkreis Augsburg
|
|
Feedback wie dieses zeigt uns: Engagierte Verwaltungsmitarbeitende aus der Jugendhilfe zusammenzubringen, ist richtigerweise eines unser Kernanliegen 2024 gewesen.
|
Mit dem neuen Jahr startet auch eine neue Förderphase für uns als Initiative Kommune 360°. Damit richten wir uns und unsere Arbeit neu aus. Was genau das heißt und wie Sie ein aktiver Teil davon werden können, verraten wir Ihnen im kommenden Jahr.
|
Wir wünschen Ihnen eine erholsame freie Zeit, in der Sie hoffentlich Momente der Ruhe und Reflexion für sich finden können. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Impulse in diesem Jahr! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen auch 2025 die Verwaltung zu verändern – es ist wichtiger denn je!
|
|
|
|
|
Neues aus unserer Initiative
|
|
|
|
|
Brauchen wir einen Diensteid für Transformation?
|
Unsere Verwaltung wahrt Gesetze. Ihre Struktur beruht auf klaren, zumeist engen Gesetzesrahmen. Das macht sie verlässlich, berechenbar und gerecht – aber auch behäbig. Insbesondere bei Transformationsfragen führt das zu Trägheit.
|
Im Kommunen-Podcast beschreibt Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Mut deshalb als „Antiprogramm“ zur Verwaltung. In seiner Vision einer modernen Verwaltung spielt Mut trotzdem eine zentrale Rolle, denn: Wer die Verwaltung verändern will, muss mutig experimentieren und Dinge im Rahmen des (Un)Möglichen in Bewegung bringen. Dafür braucht es viel Rückendeckung – insbesondere von Leitungspersonen und den Menschen an der Verwaltungsspitze. Ob bzw. wie es ihm gelingt, "Inseln des Möglichmachens" in Wuppertal zu schaffen, erzählt Uwe Schneidewind in der neusten Folge des Kommunen-Podcasts.
|
|
|
|
|
|
Weg mit der Agilität, her mit den Schildkröten!
|
Klingt komisch, ergibt aber Sinn, wenn Sie die andere neue Folge des Kommunen-Podcasts hören. Wir haben Verwaltungsmitarbeitende gefragt, was sie sich für die Verwaltung wünschen - und was nicht. Die Folge wurde während des K360-Festivals 2024 aufgezeichnet und versetzt den oder die einen oder andere zurück in Festivalstimmung und den Berliner Sommer.
|
|
|
|
|
|
K360 Magazin
|
It's a Match! So ergänzen Leitungen & Planer:innen einander
|
Jugendamtsleitungen und Jugendhilfeplaner:innen sind zentrale Schlüsselfiguren um ein passgenaues Unterstützungssystem für Kinder, Jugendliche und Familien vor Ort sicherzustellen. Damit das gelingt, müssen Handlungsspielräume genutzt werden und Planungs- sowie Steuerungsprozesse ineinandergreifen. Ein Blick auf die Inhalte unserer beiden Lernpfade Führung und Change zeigt, welche konkreten Dinge Sie tun können, damit das das gelingen kann.
|
|
|
|
|
|
Eine Allianz für den Staat von Morgen
|
„Wir regieren anders als wir leben“ sagt Re:Form, eine Initiative von project together und der Mercator Stiftung. Re:Form will das ändern und bringt dafür Verwaltungspionier:innen zusammen, die heute schon am Staat von morgen arbeiten. Gemeinsam stoßen sie notwendige Experimente an für einen Staat, der für alle funktioniert. Ein paar dieser Experimente wurden schon mit dem Bewährt-vor-Ort Siegel für kommunale Verwaltungslösungen ausgezeichnet.
|
Haben Sie vielleicht selbst Beispiele dafür? Dann bewerben Sie sich! Die aktuelle zweite Bewerbungsrunde läuft noch bis zum 21. Januar 2025.
|
|
|
|
|
|
Publikation
|
Guideline und praktische Anwendungsfelder für die KI in der Verwaltung
|
Auch für die Verwaltung bietet KI Chancen und Risiko zugleich. Verwaltungsmitarbeitende müssen sich mit ihr auseinandersetzen, um Nutzen und Gefahren gut abschätzen zu können. Eine neue Publikation von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hilft dabei: Die Guideline "Generative KI in Kommunalverwaltungen" konzentriert sich auf den Einsatz von LLM-Tools (Large Language Model) in der Verwaltung. Die Inhalte schärfen das Verständnis für die Mehrwerte und sensibilisieren gleichzeitig für die Chancen und Risiken von LLM-Tools. Damit hilft das Papier Kommunen bei der verantwortungsvollen und effizienten Anwendung von LLM-Tools.
|
|
|
|
|
|
Wir machen das einfach so!
|
Hier geben wir Ihnen regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen unserer Initiative.
|
Das war unser Jahr 2024 in Zahlen:
|
|
|
|
- Unsere Podcastfolgen wurden insgesamt über 4.600 mal gestreamt.
- Die digitale Version unseres Change-Guides wurde seit Veröffentlichung im Sommer über 600 mal heruntergeladen.
- Seit dem Festival haben wir alle 1.200 Sticker an Verwaltungsmitarbeitende verteilt - und deshalb direkt Neue bestellt!
- Über 80 Postkarten wurden vom K360-Festival an Kolleg:innen und Vorgesetzte in der Verwaltung verschickt.
|
|
|
|
Kommune 360° ...
|
... ist entstanden durch eine gemeinsame Initiative der Auridis Stiftung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der gemeinnützigen PHINEO AG und besteht aus einem wachsenden Netzwerk aus kommunalen Planungs- und Leitungskräften, Fachexpert:innen, Unterstützer:innen aus Landesinstitutionen, Verbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen, Wissenschaftsinstitutionen und vielen mehr.
|
|
Wir danken allen Leserinnen und Lesern dieses Newsletters für ihr Interesse. Haben Sie den Newsletter erhalten, obwohl Sie sich bislang nicht angemeldet haben, dann haben wir Ihre Daten durch eigene Recherchen aus öffentlich zugänglichen Quellen oder aufgrund vorheriger, persönlicher Kontakte hinzugefügt. Über den Abmelde-Button im Impressum können Sie dem Erhalt weiterer Newsletter jederzeit widersprechen.
|
|
|
|
|
|
|
|