• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

  • Die Initia­ti­ve
  • Was wir tun
  • Unser Blog
  • Pod­cast
  • Netz­werk

Events

Stu­die zur Jugend­hil­fe­pla­nung in Deutsch­land vorgestellt

7. April 2022 von Susanne Spenn

Seit Januar 2020 führt das Institut für Soziale Arbeit e.V. gefördert durch die Auridis Stiftung das Forschungsprojekt "Jugendhilfeplanung in Deutschland - Herausforderungen, Potenziale und Entwicklungstendenzen" durch. Bei einer digitalen Transferveranstaltung im Januar wurden die Ergebnisse der Studie präsentiert.

Ver­an­stal­tungs­rei­he: „Kom­mu­ne gestaltet!“

1. April 2022 von Nancy Weber dos Santos

Am 5. April star­tet unse­re neue Ver­an­stal­tungs­rei­he „Kom­mu­ne gestal­tet!“.  Wir laden Gestalter:innen und Change-Maker:innen aus der kom­mu­na­len Ver­wal­tung und Poli­tik ein, sich durch kom­pak­te Fachim­pul­se inspi­rie­ren zu las­sen und gemein­sam zu dis­ku­tie­ren: Wie kön­nen Ver­wal­tung und Poli­tik die kom­mu­na­len Unter­stüt­zungs­struk­tu­ren für Kin­der und Fami­li­en noch wirk­sa­mer gestal­ten und so ein gelin­gen­des Auf­wach­sen von allen Kin­dern …

Kom­mu­ne 360°-Akademie: Start im Dezember

28. März 2022 von Christin Noack

Erin­nern Sie sich? Anfang des Jah­res kün­dig­ten wir für den Herbst unse­re ers­te gro­ße, mehr­tä­gi­ge und ana­lo­ge Ver­an­stal­tung, die Kom­mu­ne 360°-Akademie, an. Aus Herbst wird nun Win­ter. Genau­er: der 7. bis 9. Dezem­ber 2022. Denn wir wären nicht Kom­mu­ne 360°, wenn wir unse­re Vor­ha­ben nicht ite­ra­tiv und agil ent­wi­ckeln wür­den. So passt der Win­ter­ter­min wun­der­bar …

Plan­spiel: Kom­men Sie mit uns nach Schlotterbrück?

24. Januar 2022 von Christiane von Bernstorff

Wie gelingt Jugendhilfeplanung in Kooperation von Verwaltung, freien Träger:innen und Politik? Unser Planspiel in einer fiktiven Kommune soll die Arbeit mit strategischen Zielen erlebbar machen - Informationsveranstaltung am 16.02.2022

Ver­an­stal­tungs­hin­weis: Neue Stu­die gibt Über­blick über “Jugend­hil­fe­pla­nung in Deutschland”

11. Januar 2022 von Susanne Spenn

Mit einer Transferveranstaltung am 27. Januar 2022 stellt das Institut für soziale Arbeit e. V. die Ergebnisse der Studie vor. Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenlos.

Inte­grier­te Pla­nung und kom­mu­na­le Veränderungsprozesse

8. Dezember 2021 von Christin Noack

Wel­che Ver­än­de­run­gen brau­chen Kom­mu­nen, um inte­griert zu arbei­ten und gesamt­heit­li­che Lösun­gen zu fin­den? Wie funk­tio­nie­ren Ver­än­de­rungs­pro­zes­se kon­kret? Wie kön­nen Kom­mu­nen ihre Veränderungs‑, Inno­va­tions- und Gestal­tungs­fä­hig­keit aus­bau­en? Und wel­che Rol­le kommt dar­in expli­zit kom­mu­na­len Lei­tungs­kräf­ten zu? Die­se Fra­gen dis­ku­tier­ten wir im Herbst 2021 im Rah­men zwei­er Ver­an­stal­tun­gen für und mit kom­mu­na­len Akteur:innen. Die Coro­na-Pan­de­mie hat uns in aller Deut­lich­keit gezeigt, wie wich­tig es ist, die Hand­lungs­fä­hig­keit …

Feh­ler fei­ern – die Phi­lo­so­phie des per­ma­nen­ten Ler­nens und Wei­ter­ent­wi­ckelns für Kommunen

22. Oktober 2021 von Adrian Groschwitz

Unsere Symposium-Reihe führte uns auf eine gemeinsame digitale Kurzreise mit kommunalen Leitungskräften. Das Reiseziel: Kaizen und die Philosophie des permanenten Lernens und Weiterentwickelns.

Wie Nar­ra­ti­ve eine koope­ra­ti­ve Arbeits­wei­se unter­stüt­zen — Auf­takt unser Sym­po­si­um-Rei­he für kom­mu­na­le Leitungskräfte

10. September 2021 von Sarah Wagner

Warum brauchen wir Erzählungen? Welche Rolle spielen sie im Verwaltungshandeln und im politischen Diskurs? Und wie können Narrative eine kooperative Arbeitsweise unterstützen? Diesen Fragen widmeten wir uns gemeinsam mit zehn kommunalen Leitungskräften aus verschiedenen Ämtern und Abteilungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe bundesweit.

“Die Alli­anz der Wil­li­gen muss wach­sen und nach außen tra­gen” — wie die Ideen.Werk.Stadt in Ham­burg neue Wege in der Ver­wal­tung geht

22. Juni 2021 von Christin Noack

Erst seit Herbst 2020 gibt es die Ideen.Werk.Stadt Ham­burg; seit­dem loten Dani­el Lep­pert und Vio­la Früch­te­nicht als das zwei­köp­fi­ge Team hin­ter der Ideen.Werk.Stadt das Span­nungs­feld zwi­schen sei­nen Pro­jekt­ideen (der „grü­nen Wie­se“) und den orga­ni­sa­ti­ons­in­ter­nen Lini­en aus und ent­deckt und beglei­tet dabei inno­va­ti­ve Gestal­tungs­räu­me in der Ver­wal­tung. Anläss­lich des Deut­schen Kin­der- und Jugend­hilfeta­ges luden wir die …

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Nächste →

Eine Initiative von

Auridis Stiftung

Bleiben Sie auf dem Laufendem


Diese Seite und die Anmeldung zum Newsletter ist geschützt durch reCAPTCHA und die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen gelten.

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Benjamin von der Ahe +49 [0] 30 - 520 065 310 benjamin.vonderahe@phineo.org

Sarah Wagner +49 [0] 40 - 3807153 50 sarah.wagner@dkjs.de

Impressum Datenschutz

Newsletter Anmeldung / Abgeschlossen

Ihre Newsletter-Anmeldung ist bestätigt!

Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Newsletter Anmeldung / abgelaufen

Der Bestätigungszeitraum ist bereits abgelaufen.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet und nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt. Bitte registrieren Sie sich erneut. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / E-Mail schon registriert

Diese E-Mail Adresse haben wir bereits registriert.

Wir haben diese E-Mail Adresse bereits in unserem System, eine neuerliche Registrierung unter der gleichen Adresse ist nicht möglich. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Bestätigungsmail

Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese, indem Sie auf den dort notierten Link klicken. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Fehler

Da hat etwas nicht funktioniert.

Es gab leider ein Problem mit der Newsletter Anmeldung. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder wenden Sie sich per Mail an uns unter info@phineo.org