• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Magazin
  • K360 Fellow-Programm
  • Angebote
    • Change-Guide
    • Kommune gestaltet!
    • Kommunen-Podcast
    • K360-Festival 2024
    • K360-Planspiel
    • Lernpfad Change
    • Lernpfad Führung
    • Newsletter
  • Wer wir sind
    • Über Uns
    • Unser Team
    • Unser Netzwerk

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

#planspiel

Lasst uns spielen - DAS SPIEL

29.11.2022 by Vanessa Janson

Auf nach Schlot­ter­brück: Das Plan­spiel zur koope­ra­ti­ven Jugendhilfeplanung 

Doku­men­ta­ti­on

Um kom­mu­na­le Akteu­re auf dem Weg zu einer koope­ra­ti­ven Aus­schuss­ar­beit zu unter­stüt­zen, hat die Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° ein Plan­spiel ent­wi­ckelt. Mit die­ser Metho­de gelingt es, sich in die Beweg­grün­de und das Han­deln ande­rer Akteurs­grup­pen hin­ein­zu­den­ken. So för­dert man das Ver­ständ­nis für­ein­an­der und ver­bes­sert das kom­mu­na­le Mit­ein­an­der. Das Sze­na­rio des Plan­spiels macht zudem die Arbeit mit stra­te­gi­schen Zie­len in der Jugend­hil­fe­pla­nung erleb­bar. In die­sem Inten­siv-Work­shop wur­de das Plan­spiel gespielt und reflek­tiert, wie das Ein­neh­men einer ande­ren Per­spek­ti­ve den Blick für die Arbeit im Jugend­hil­fe­aus­schuss ver­än­dern kann. 

Bei Fra­gen oder Inter­es­se an unse­rem Plan­spiel infor­mie­ren Sie sich ger­ne über die Metho­de oder kon­tak­tie­ren Sie Keno Fran­ke (Kom­mu­ne 360°).

Zu den Mitwirkenden

Chris­tia­ne von Bernstorff (Kom­mu­ne 360°) glaubt an Dia­log und gute Pro­zes­se. Es ist ihr eine Freu­de, in gemein­sa­mer krea­ti­ver Arbeit mit Ver­wal­tun­gen inno­va­ti­ve, über­ra­schen­de und prag­ma­ti­sche Lösun­gen zu entwickeln. 

Kers­tin Groß­bröh­mer (Kom­mu­ne 360°) sucht ger­ne nach dem Spa­gat zwi­schen Rea­lis­mus und Uto­pie und glaubt dar­an, dass gro­ße Fra­gen auch im Klei­nen beant­wor­tet wer­den kön­nen. Sie mag es, kom­ple­xe Her­aus­for­de­run­gen von unter­schied­li­chen Sei­ten zu beleuch­ten, gemein­sam Fra­gen zu stel­len und Ant­wor­ten zu finden.

Lasst uns spielen – DIE METHODE

29.11.2022 by Vanessa Janson

Doku­men­ta­ti­on

In die­sem Impuls­vor­trag wur­de das gemein­sam von der Stadt Hal­le und Kom­mu­ne 360° ent­wi­ckel­te Plan­spiel zur koope­ra­ti­ven Jugend­hil­fe­pla­nung vor­ge­stellt. Anhand der prak­ti­schen Erfah­run­gen der Stadt Hal­le, die das Plan­spiel bereits mit den Mit­glie­dern des Jugend­hil­fe­aus­schus­ses gespielt hat, wur­de sicht­bar, wie die Metho­de Plan­spiel als Kata­ly­sa­tor für ein gelin­gen­des Zusam­men­spiel zwi­schen Ver­wal­tung, frei­en Trä­gern und Poli­tik im Jugend­hil­fe­aus­schuss ein­ge­setzt wer­den kann. 

Plan­spiel – Die Methode.pdfHer­un­ter­la­den

Zu den Mitwirkenden

Chris­tia­ne von Bernstorff (Kom­mu­ne 360°) glaubt an Dia­log und gute Pro­zes­se. Es ist ihr eine Freu­de, in gemein­sa­mer krea­ti­ver Arbeit mit Ver­wal­tun­gen inno­va­ti­ve, über­ra­schen­de und prag­ma­ti­sche Lösun­gen zu entwickeln. 

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Christin Noack
christin.noack@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}