

Die Initiative
Kommune 360° knüpft ein bundesweites Netzwerk von Akteur:innen aus kommunaler Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Unser Ziel: Dass Kommunen die Potenziale integrierter Planung besser nutzen können, um Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Dafür stärken wir Kommunen und entwickeln mit ihnen kooperative, beteiligungs- und wirkungsorientierte Planungsansätze weiter und setzen diese als Zukunftslösung auf die Agenda. Denn uns eint die Überzeugung, dass Kommunen deutlich mehr Gestaltungs- und Innovationskraft entwickeln können.
Die Auridis Stiftung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die gemeinnützige PHINEO AG haben Kommune 360° ins Leben gerufen.


Was wir tun
Wir glauben: Kooperativer und integrierter für Kinder und Familien zu planen, ist für viele Kommunen mit tiefgreifenden Veränderungsprozessen verbunden. Es gilt in Systemen fester Zuständigkeiten ressort- und systemübergreifend mit Träger:innen, Politik und Bürger:innen zusammenzuarbeiten und dabei neue Arbeitsformen zu erproben. Solche Veränderungsprozesse benötigen Unterstützung. In der Initiative machen wir darum folgende Angebote:

Lösungen weiterentwickeln
Wir entwickeln gemeinsam mit Kommunen und Expert:innen praxisorientierte Lösungen, die auf dem Weg hin zu einer kooperativen Planung und Koordination unterstützen. Dazu verbinden wir Ansätze und Erkenntnisse aus den Bereichen Wirkungsorientierung, Agilität, Organisationsentwicklung und Beteiligung. Wir arbeiten praxisnah und erproben unsere Ansätze von Anfang an in der kommunalen Realität. Unsere Lösungen bereiten wir in Form von Lernreisen, Praxishandbüchern oder Planspielen auf und stellen sie perspektivisch bundesweit zur Verfügung.

Integrierte Planung bundesweit auf die Agenda setzen
Wir diskutieren Lösungsansätze mit Kommunen, Fachöffentlichkeit und Politik und setzen die Chancen einer guten Planungspraxis gemeinsam mit unserem Netzwerk auf die Agenda. Wir machen uns auf Landes- und Bundesebene stark für integrierte Planung und zeigen auf, wie diese zur Lösung drängender Herausforderungen, wie etwa Bildung nach Corona beitragen kann.

Kommunen begleiten und vernetzen
Wir begleiten Kommunen in ihren Veränderungsprozessen vor Ort und fördern den Austausch zwischen Kommunen, die sich auf den Weg zu neuen Planungsansätzen für gelingendes Aufwachsen machen. Wir bieten Veranstaltungen und Austausch für Fach- und Leitungskräfte und Politik an und erweitern unser Netzwerk derjenigen, die sich für kommunale Veränderung stark machen.

Unser Blog
Youth Lead the Change — wie Kinder- und Jugendbeteiligung funktionieren kann
Im Interview berichtet uns das Team von Youth Lead the Change aus der Praxis von Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommunen.
Die eigene Stimme nutzen — auch in Notsituationen
Der Angriffskrieg auf die Ukraine hält an. Am meisten leiden diejenigen, die keinen Einfluss auf das Geschehen haben. Unter den über zwei Millionen geflüchteten Menschen aus der Ukraine sind laut Unicef mehr als eine Million Kinder, mehr als 60.000 Kinder sind bereits in Deutschland angekommen. Sie fliehen vor Zerstörung, Hunger und Tod und sind gezwungen …
Studie zur Jugendhilfeplanung in Deutschland vorgestellt
Seit Januar 2020 führt das Institut für Soziale Arbeit e.V. gefördert durch die Auridis Stiftung das Forschungsprojekt “Jugendhilfeplanung in Deutschland — Herausforderungen, Potenziale und Entwicklungstendenzen” durch. Bei einer digitalen Transferveranstaltung im Januar wurden die Ergebnisse der Studie präsentiert.


Unser Kommunen-Podcast
Die Kommune der Zukunft – wie nah sind wir ihr? Unser Podcast für kommunale Gestalter:innen spürt dieser Frage nach. Er zeigt, was Kommunen jetzt schon alles leisten und was sich noch ändern muss; er lässt Mitarbeitende der Verwaltung, Betroffene, Expert:innen und politische Entscheidungsträger:innen zu Wort kommen; und er trumpft mit zahlreichen Praxistipps und Best Practices auf. Ein Must-hear für alle, die sich kommunalpolitisch engagieren oder für Kommunalpolitik interessieren.
Die erste Staffel beschäftigt sich mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
Werden Sie Teil des Netzwerks!
Sie teilen unsere Vision, wollen an unseren Veranstaltungen teilnehmen, über Veröffentlichungen informiert werden und mit uns gemeinsam weiterdenken? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder sprechen Sie uns an!
Mit wem wir zusammenarbeiten
