• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Magazin
  • K360 Fellow-Programm
  • Angebote
    • Change-Guide
    • Kommune gestaltet!
    • Kommunen-Podcast
    • K360-Festival 2024
    • K360-Planspiel
    • Lernpfad Change
    • Lernpfad Führung
    • Newsletter
  • Wer wir sind
    • Über Uns
    • Unser Team
    • Unser Netzwerk

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

Magazin

An dieser Stelle veröffentlichen wir regelmäßig Beitrage und informieren über anstehende Veranstaltungen.

15.03.2024 | Blogbeitrag von Christin Noack

K360-Festival 2024: Wie wir heute schon an morgen denken! 

Vom 12. bis 14. Juni fin­det das K360-Fes­ti­val 2024 in Ber­lin statt. Der Work­shop „Zukunfts­bil­der kom­mu­na­ler Jugend­hil­fe­pla­nung“ von Prof. Dr. The­re­sa Hil­se-Cars­ten­sen wird Teil des Fes­ti­val­pro­gramms sein. K360-Team: Lie­be Frau Hil­se-Cars­ten­sen, wir freu­en uns sehr, dass sie auch in die­sem Jahr wie­der Teil unse­res K360-Fes­ti­vals sind! Bei unse­rem letz­ten Fes­ti­val im Win­ter 2022 waren Sie auch …

Mehr erfahrenK360-Festival 2024: Wie wir heute schon an morgen denken! 
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Nahbar, transparent & vertrauensvoll – Karina Jungsthöfels Verständnis von Führung für ein starkes Jugendamt // Kooperative Führung
Loading
00:00 /
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Aufgenommen am 12.03.2024

12.03.2024 | Podcast

Nahbar, transparent & vertrauensvoll – Karina Jungsthöfels Verständnis von Führung für ein starkes Jugendamt // Kooperative Führung

In die­ser Fol­ge des Kom­mu­nen-Pod­casts ist Kari­na Jung­st­hö­fel, Lei­tung des Jugend­am­tes Nor­der­stedt zu Gast. Im Gespräch mit Manue­la Dorsch aus dem K360-Team und Mode­ra­to­rin Simo­ne Gaul gibt sie Ein­bli­cke in ihr Ver­ständ­nis von Füh­rung in der Verwaltung.  Für Mit­ar­bei­ten­de und Füh­rungs­kräf­te uner­läss­lich: Trans­pa­renz & Gesund­heit   In ihrer Füh­rungs­po­si­ti­on ver­steht sich Kari­na Jung­st­hö­fel als Vor­bild: Unnö­ti­ge …

Mehr erfahrenNahbar, transparent & vertrauensvoll – Karina Jungsthöfels Verständnis von Führung für ein starkes Jugendamt // Kooperative Führung
27 Feb
27.02.2024 | Veranstaltung

Kommune gestaltet! - Was hat Jugendhilfeplanung mit Kinderarmutsfolgenprävention zu tun?

27. Februar 2024 @ 13:00-13:55 - Aus der Veranstaltungsreihe "Kommune gestaltet!" Vielerorts arbeiten Akteure in lokalen Bündnissen und im Sinne des Präventionskettenansatzes daran, Kindern und Jugendlichen, die in Armut leben oder davon bedroht sind, ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Es geht darum, einen ganzheitlichen Blick einzunehmen und Angebote sowie Ressourcen über Themenfelder und Bereichsgrenzen hinweg zu koordinieren und steuern. Der Kommunalverwaltung [...]

Mehr erfahrenKommune gestaltet! - Was hat Jugendhilfeplanung mit Kinderarmutsfolgenprävention zu tun?
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Ab März 2024: Neue Staffel zum Thema kooperatives Führen!
Loading
00:00 / 1:22
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 1:22 | Aufgenommen am 29.01.2024

29.01.2024 | Podcast

Ab März 2024: Neue Staffel zum Thema kooperatives Führen!

In vier Folgen nimmt die neue Staffel das Thema kooperatives Führen in den Blick. Welche Rolle spielt sie für die Kommune der Zukunft! Bald mehr dazu hier!

Mehr erfahrenAb März 2024: Neue Staffel zum Thema kooperatives Führen!
15.01.2024 | Blogbeitrag von Adrian Groschwitz

Bedarfsorientiert, kollaborativ und prozessorientiert – der Braunschweiger Weg zur „Großen Lösung“ 

Die Kin­der- und Jugend­hil­fe befin­det sich in stän­di­ger Ver­än­de­rung, sei es durch neue Her­aus­for­de­run­gen in der Pra­xis oder der Ver­schie­bung von finan­zi­el­len oder gesetz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen. Die soge­nann­te „Gro­ße Lösung“ – also das lang dis­ku­tier­te und im Kin­der- und Jugend­stär­kungs­ge­setz dar­ge­leg­te Bestre­ben, Hil­fen und Unter­stüt­zung für Kin­der und Jugend­li­che mit und ohne Behin­de­rung (und für ihre …

Mehr erfahrenBedarfsorientiert, kollaborativ und prozessorientiert – der Braunschweiger Weg zur „Großen Lösung“ 
18.12.2023 | Blogbeitrag von Nastasja Ilgenstein

Fachaustausch unter Fellowkommunen: Von- und miteinander lernen 

Deutsch­land­weit gibt es zahl­rei­che Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ten­de, die die Jugend­hil­fe­pla­nung ihrer Kom­mu­nen mit Hil­fe inte­grier­ter und inno­va­ti­ver Pla­nungs­pro­zes­se zukunfts­fä­hi­ger gestal­ten wol­len. Wer sie nach Unter­stüt­zungs­be­dar­fen und ‑mög­lich­kei­ten fragt, erhält oft die glei­che Ant­wort: Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ten­de in der Jugend­hil­fe­pla­nung wün­schen sich mehr Aus­tausch­mög­lich­kei­ten mit ande­ren Kom­mu­nen, um von den Erfol­gen und Feh­lern ande­rer ler­nen zu kön­nen. Erfah­rungs­wer­te aus viel­fäl­ti­gen …

Mehr erfahrenFachaustausch unter Fellowkommunen: Von- und miteinander lernen 
13.12.2023 | Blogbeitrag von Kerstin Großbröhmer

Junge Stimmen wirkungsvoll beteiligen – Praxiseinblicke aus Dresden & dem Landkreis Dahme-Spreewald

Beteiligung in der Jugendhilfeplanung: Kein neues Thema. Doch auch kein Triviales. In der November-Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe “Kommune gestaltet!” gewährten Peter Kühn aus Dresden und Ulrike Stoewe aus dem Landkreis Dahme-Spreewald einen Blick in ihre kommunalen Praktiken und Prozesse.

Mehr erfahrenJunge Stimmen wirkungsvoll beteiligen – Praxiseinblicke aus Dresden & dem Landkreis Dahme-Spreewald
08.12.2023 | Blogbeitrag von admin

Praxisbeispiel Wolfsburg: Agiles Arbeiten in der Verwaltung erfordert andere Führungsmethoden 

Kom­ple­xe Her­aus­for­de­run­gen erfor­dern eine gemein­sa­me Bear­bei­tung über die Gren­zen des eige­nen Res­sorts hin­aus. Denn: Auch die Rea­li­tät der Men­schen ist nicht in Res­sorts unter­teilt. Des­halb erprobt das Dezer­nat für Jugend, Bil­dung, Inte­gra­ti­on und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie der Stadt Wolfs­burg neue inte­grier­te­re Arbeits­wei­sen. Die Dezer­nen­tin Iris Bothe berich­te­te in der “Kom­mu­ne Gestaltet!”-Veranstaltung vom 17. Okto­ber 2023 von die­sem …

Mehr erfahrenPraxisbeispiel Wolfsburg: Agiles Arbeiten in der Verwaltung erfordert andere Führungsmethoden 
12 Dec
12.12.2023 | Veranstaltung

Kommune gestaltet! - Braunschweigs Weg zur "Inklusiven Lösung"

12. Dezember 2023 @ 13:00-13:55 - Aus der Veranstaltungsreihe "Kommune gestaltet!" Im Rahmen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und der damit einhergehenden Reform des SGB VIII machen sich die Kommunen verstärkt auf den Weg, inklusive Angebote für Kinder, Jugendliche und deren Familien zu entwickeln. Dies kann eine grundlegende Struktur- und Haltungsänderung in der Verwaltung bedeuten. Diese sogenannte „Inklusive Lösung“ ist in Braunschweig [...]

Mehr erfahrenKommune gestaltet! - Braunschweigs Weg zur "Inklusiven Lösung"
  • ← Zurück
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 18
  • Nächste →

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Christin Noack
christin.noack@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}