Verwaltung stärken, damit junge Menschen gut aufwachsen können.
Die Welt verändert sich – spürbar, schnell, tiefgreifend. Junge Menschen und ihre Familien sind von diesen Veränderungen in besonderem Maße betroffen, z.B. weil sich die soziale Ungleichheit in Deutschland weiter verschärft. Auch deshalb sind sie mehr denn je auf eine bedarfsgerechte Infrastruktur an Angeboten und Unterstützungsleistungen angewiesen, die zeitnah auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert.

Warum Kommunen?
Kommunen gestalten die Lebensbedingungen vor Ort und stehen deshalb besonders im Fokus. Sie sind u.a. für die Finanzierung, Planung und Steuerung von Ressourcen sowie für die Qualitätsentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zuständig. Somit werden in den Kommunalverwaltungen die Weichen für eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur gestellt und damit beeinflusst, was bei den jungen Menschen und ihren Familien ankommt.
Doch nicht nur die steigenden und sich schnell ändernden Bedarfe fordern die Verwaltungsmitarbeitenden heraus. Auch der sich zuspitzende Fachkräftemangel, knappe Haushalte und der zunehmende Vertrauensverlust in staatliche Institutionen bringen die kommunalen Unterstützungssysteme immer öfter an ihre Grenzen.
Was wir erleben, ist keine vorübergehende Ausnahmesituation. Es ist die neue Realität. Und sie verlangt nach neuen Antworten. Wir unterstützen Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen dabei, Strategien zu entwickeln, die ihnen beim Umgang mit diesen veränderten Rahmenbedingungen helfen. Denn: Gelingendes Aufwachsen braucht eine Verwaltung, die wirksam handelt – gerade in Zeiten, die uns als Gesellschaft herausfordern.
Unser Ansatz
Als Kommune 360° fokussieren wir auf vorhandene Ressourcen und aktivierbare Hebel in den Kommunen, mit denen sich lokale Unterstützungsstrukturen gestalten lassen. Das ist z.B. die gesetzlich verankerte Aufgabe der Jugendhilfeplanung. Unserer Erfahrung nach braucht es Ansätze zur Bündelung der Kräfte vor Ort – denn die genannten Herausforderungen verlangen nach ganzheitlichen Lösungen.
Seit 2019 arbeiten wir eng mit unserem Netzwerk aus Kommunen, Fachinstitutionen und Expert:innen zusammen. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir praxisnahe Unterstützungsangebote für Planungsfach- und Führungskräfte aus Kommunalverwaltungen bundesweit, die sich auf den Weg gemacht haben, in Systemen fester Zuständigkeiten integriert und kooperativ mit verschiedenen Bereichen aus der Verwaltung, Träger:innen, Politik und nicht zuletzt den Bürger:innen selbst zusammenzuarbeiten.


Was brauchen Kommunen?
Statt starrem Silodenken braucht es hierfür flexible, beteiligungsorientierte und kooperative Ansätze. Dafür benötigen Verwaltungsmitarbeitende neben den alltäglichen Regelaufgaben ergänzende Arbeits- und Reflexionsräume, die es ermöglichen:
- gemeinsam mit Politik und Trägern Schwerpunkte zu setzen und wirksamer zu handeln.
- strategische und sachorientierte Entscheidungen (schneller) zu treffen und zu priorisieren,
- kooperativ auf neue Problemlagen zu reagieren und Synergien zu nutzen,
- durch flexiblere Strukturen schneller ins Handeln zu kommen und
- mit Hilfe von Beteiligungsstrukturen auf neue Bedarfe zu reagieren und Innovation zu befördern.
Unsere Angebote
Unsere kostenlosen K360-Angebote bündeln das, was wir gemeinsam mit Kommunen in den letzten Jahren erarbeitet haben. Ob Fellow-Programm, Change-Guide, Kommunen-Podcast, die K360-Lernpfade oder unser K360-Planspiel – sie alle verfolgen ein Ziel: Kommunale Akteure darin zu stärken, auch unter schwierigen Bedingungen handlungsfähig zu bleiben.
Dabei geht es nicht um fertige Lösungen, sondern um praxisnahe Impulse, konkrete Werkzeuge und erprobte Methoden, die kooperatives Verwaltungshandeln möglich machen – innerhalb der eigenen Verwaltung und in der Zusammenarbeit mit Trägern und Politik. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Verwaltungsmitarbeitende dabei, Planungsprozesse zu strukturieren, Prioritäten zu setzen, Synergien zu schaffen und Beteiligung zu ermöglichen. Dafür setzen wir an den Regelstrukturen der Jugendhilfeplanung an und stärken Fach- und Führungskräfte.
Dabei gilt: Veränderung braucht Vertrauen, Zeit und ein gutes Netzwerk. Deshalb bieten wir nicht nur Qualifizierungen, sondern auch Plattformen für Austausch und Sichtbarkeit – damit das, was lokal funktioniert, auch anderen Mut machen kann
