15. Juli 2025
13:00–13:55
Aus der Veranstaltungsreihe “Kommune gestaltet!”
Mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung (GaFöG) stehen Kommunen vor vielfältigen Herausforderungen – aber auch vor Chancen:
- Wie kann der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung dafür genutzt werden, bestehende Schnittstellen besser in den Blick zu nehmen und Kooperation im Bereich Bildung und Betreuung zu stärken?
- Wie können Fragen der Qualität in der Planung bearbeitet und adressiert werden?
- Und welche Rolle kann und sollte dabei eine integrierte Jugendhilfeplanung einnehmen?
So vielfältig die föderalen und regionalen Unterschiede bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs bundesweit auch sind, so klar scheint der Auftrag einer kommunalen Gesamtverantwortung für einen gelingenden Ganztag.
In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren, welche Möglichkeiten und auch Grenzen mit dem Rechtsanspruch auf Ganztag für die Jugendhilfeplanung verbunden sind. Wir legen einen besonderen Fokus darauf, wie integrierte Ansätze an der Schnittstelle von Schule und Jugendhilfe dabei wirksam werden können.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte in der Kommunalverwaltung, die sich mit Fragen der Planung und Koordination im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzender Fachbereiche und Themenfelder beschäftigen.
Kennen Sie spannende Beispiele aus der kommunalen Praxis oder haben Sie konkrete Fragen, die Sie diskutieren möchten? Schicken Sie uns gern bereits im Vorfeld der Veranstaltung Hinweise und Anregungen an veranstaltung@kommune360.de.
Über das folgende Formular können Sie sich anmelden: