• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

Aktuelles & Angebote

An dieser Stelle veröffentlichen wir regelmäßig Beitrage und informieren über anstehende Veranstaltungen.

18.03.2022 | Blogbeitrag von Manuela Dorsch

"Wir planten die Zukunft, doch sie war schneller."

Die Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° ist immer auf der Suche nach inno­va­ti­ven und span­nen­den Bei­spie­len aus der kom­mu­na­len Pra­xis. Unser Fokus liegt dabei auf inte­grier­ten Pla­nungs­pro­zes­sen in der Jugend­hil­fe­pla­nung. Heu­te geht der Blick in den Süden Deutsch­lands. Bereits seit 2006 arbei­tet der Land­kreis Erlan­gen-Höch­stadt mit acht Leit­prin­zi­pi­en in der Jugend­hil­fe­pla­nung, um bedarfs­ori­en­tiert und dyna­misch auf die …

Mehr erfahren"Wir planten die Zukunft, doch sie war schneller."
5 Apr
05.04.2022 | Veranstaltung

Kommune gestaltet! - Impulse, Interaktion und Ideen für integrierte Planung und Koordination

5. April 2022 @ 13:00-13:50 - Mit der Veranstaltungsreihe „Kommune gestaltet!“ möchte wir, die Initiative Kommune 360°, Ihnen kompakte Impulse, Denkanstöße und Praxistipps geben, wie Sie Veränderungen hin zu einem „Mehr“ an integrierter und kooperativer Planung in Ihrer Kommune schrittweise vorantreiben und gestalten können. In monatlich stattfinden, 50-minütigen digitalen Veranstaltungen werden wir Grundlagen und Facetten integrierter Planungsprozesse beleuchten. Wann immer möglich [...]

Mehr erfahrenKommune gestaltet! - Impulse, Interaktion und Ideen für integrierte Planung und Koordination
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Jünger wählen?
00:00 / 49:36
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 49:36 | Aufgenommen am 01.03.2022

01.03.2022 | Podcast

Jünger wählen?

Rei­chen Betei­li­gungs­pro­jek­te für die Betei­li­gung von Kin­dern und Jugend­li­chen aus? Was ist mit der Absen­kung des Wahl­al­ters auf 16, 14 oder sogar 0 Jah­re? Auf der kom­mu­na­len und der Lan­des­ebe­ne gibt es schon gute Erfah­run­gen. Außer­dem sind jun­ge Men­schen oft lang­fris­tig von poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen betrof­fen, kön­nen aber nicht selbst aktiv mit­be­stim­men. Trotz­dem gibt es kei­ne …

Mehr erfahrenJünger wählen?
17.02.2022 | Blogbeitrag von Benjamin von der Ahe

Kommunen-Podcast: Zweite Staffel geplant

Das erwar­tet Sie zum Staf­fe­len­de unse­res Pod­casts: In der jüngst ver­öf­fent­lich­ten sieb­ten Fol­ge zei­gen Mari­na Weis­band und Nils Rusche die Chan­cen und Gren­zen kom­mu­na­ler digi­ta­ler Kin­der- und Jugend­be­tei­li­gung auf. Es folgt in Epi­so­de acht eine Dis­kus­si­on der poli­tisch umstrit­te­nen Absen­kung des Wahl­al­ters auf 16 oder jün­ger (Ver­öf­fent­li­chung am 1. März).  Eine zwei­te Staf­fel ist auf­grund der …

Mehr erfahrenKommunen-Podcast: Zweite Staffel geplant
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Kinder- und Jugendbeteiligung Digital
00:00 / 45:34
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 45:34 | Aufgenommen am 15.02.2022

15.02.2022 | Podcast

Kinder- und Jugendbeteiligung Digital

Digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on kann ana­lo­ge Grä­ben über­brü­cken. Durch sie kön­nen sich Men­schen betei­li­gen, die nicht ein­fach vor Ort sein kön­nen. Die Digi­ta­li­sie­rung kann also Schwie­rig­kei­ten beim The­ma Betei­li­gung lösen. Das darf aber nicht dar­über hin­weg­täu­schen, dass auch digi­ta­le Ange­bo­te Bar­rie­ren auf­bau­en und sozia­le Grä­ben ver­tie­fen kön­nen. In die­ser Epi­so­de fra­gen wir des­halb: Was kann digi­ta­len Kin­der- …

Mehr erfahrenKinder- und Jugendbeteiligung Digital
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Wer beteiligt sich eigentlich?
00:00 / 42:08
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 42:08 | Aufgenommen am 03.02.2022

03.02.2022 | Podcast

Wer beteiligt sich eigentlich?

Der Zugang zu Betei­li­gungs­for­ma­ten ist auch für Kin­der und Jugend­li­che oft­mals vol­ler Hür­den. Bestimm­te Grup­pen sind unter­re­prä­sen­tiert. Bleibt die Fra­ge: War­um ist das so? Und wie kann man das ändern? Dar­über spre­chen wir in die­ser Epi­so­de mit der Exper­tin für Kin­der- und Jugend­be­tei­li­gung in päd­ago­gi­schen Insti­tu­tio­nen, Prof. Kath­rin Agha­mi­ri und Mari­am Raza. Sie ist Vor­stands­vor­sit­zen­de …

Mehr erfahrenWer beteiligt sich eigentlich?
24.01.2022 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Arbeiten im Pandemie-Modus

Haben Sie sich schon ein­mal gefragt, wie es hin­ter den Kulis­sen ande­rer Orga­ni­sa­tio­nen aus­sieht. Bei­spiels­wei­se hin­ter denen unse­rer Initia­ti­ve? Wir sind ein Team von fast 20 jung­ge­blie­be­nen, krea­ti­ven und ver­än­de­rungs­wil­li­gen Men­schen. Zu uns könn­te auch die gro­ße, licht­durch­flu­te­te Alt­bau­woh­nung in Ber­lin-Mit­te mit ergo­no­mi­schem Raum­kon­zept und dem obli­ga­to­ri­schen Kicker in einem der Krea­tiv­räu­me pas­sen. Die­se haben …

Mehr erfahrenArbeiten im Pandemie-Modus
24.01.2022 | Blogbeitrag von Christiane von Bernstorff

Planspiel: Kommen Sie mit uns nach Schlotterbrück?

Wie gelingt Jugendhilfeplanung in Kooperation von Verwaltung, freien Träger:innen und Politik? Unser Planspiel in einer fiktiven Kommune soll die Arbeit mit strategischen Zielen erlebbar machen - Informationsveranstaltung am 16.02.2022

Mehr erfahrenPlanspiel: Kommen Sie mit uns nach Schlotterbrück?
21.01.2022 | Blogbeitrag von Manuela Dorsch

Unser Kommunen-Podcast: Ein Ausblick zur Staffelmitte

Wir wer­den oft gefragt: “Wie seid ihr eigent­lich auf die Idee gekom­men, einen Pod­cast zu machen?” Die Ant­wort dar­auf ist kom­plex und war stra­te­gisch auch nicht ganz zu Ende gedacht. Denn eige­ne Erfah­run­gen mit die­sem For­mat hat­ten wir bis dahin nicht gesam­melt. Und ob es wirk­lich zu unse­rer Ziel­grup­pe der kom­mu­na­len Gestalter:innen in Ver­wal­tung, Poli­tik …

Mehr erfahrenUnser Kommunen-Podcast: Ein Ausblick zur Staffelmitte
  • ← Zurück
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 9
  • Nächste →

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Newsletter Anmeldung / Abgeschlossen

Ihre Newsletter-Anmeldung ist bestätigt!

Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Newsletter Anmeldung / abgelaufen

Der Bestätigungszeitraum ist bereits abgelaufen.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet und nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt. Bitte registrieren Sie sich erneut. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / E-Mail schon registriert

Diese E-Mail Adresse haben wir bereits registriert.

Wir haben diese E-Mail Adresse bereits in unserem System, eine neuerliche Registrierung unter der gleichen Adresse ist nicht möglich. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Bestätigungsmail

Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese, indem Sie auf den dort notierten Link klicken. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Fehler

Da hat etwas nicht funktioniert.

Es gab leider ein Problem mit der Newsletter Anmeldung. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder wenden Sie sich per Mail an uns unter info@phineo.org