• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

  • Die Initia­ti­ve
  • Was wir tun
  • Unser Blog
  • Pod­cast
  • Netz­werk

Feh­ler fei­ern – die Phi­lo­so­phie des per­ma­nen­ten Ler­nens und Wei­ter­ent­wi­ckelns für Kommunen

22. Oktober 2021 von Adrian Groschwitz

Ein­drü­cke vom zwei­ten Mikro-Impuls unse­res Sym­po­si­ums für kom­mu­na­le Lei­tungs­kräf­te 2021

Lei­tungs­kräf­te in der Ver­wal­tung ste­hen in dem beson­de­ren Auf­trag, die Men­schen der jeweils eige­nen Ver­wal­tungs­ein­heit zu füh­ren, zu betei­li­gen und zu moti­vie­ren. Es geht dar­um, best­mög­li­chen Raum zur Ent­wick­lung und Aus­schöp­fung indi­vi­du­el­ler Poten­zia­le zur Errei­chung der fach­li­chen Zie­le bereit­zu­stel­len. Mit der Rol­le von dahin­ter­lie­gen­den Leit- und Glau­bens­sät­zen — von Füh­rung, Mit­ein­an­der und dem kol­lek­ti­ven Errei­chen von Zie­len und ande­rem – beschäf­tig­ten wir in unse­rem ein­stün­di­gen digi­ta­len For­mat gemein­sam mit zehn Lei­tungs­kräf­ten aus Ämtern und Abtei­lun­gen der Kin­der- und Jugend­hil­fe. Rei­se­lei­ter war unser Refe­rent Tho­mas Michl, Mit­glied des Forums agi­le Ver­wal­tung, der uns auf einen kur­zen Rund­gang zu Kai­zen (japa­nisch unge­fähr „Wandel/Veränderung zum Bes­se­ren“), der Phi­lo­so­phie des per­ma­nen­ten Ler­nens und Wei­ter­ent­wi­ckelns mitnahm. 

Die­se beson­de­re Her­an­ge­hens­wei­se an die Bewäl­ti­gung von Auf­ga­ben und Her­aus­for­de­run­gen ist davon geprägt, dass jeder Feh­ler in den Pro­zes­sen und Ergeb­nis­sen gefei­ert, ja gera­de­zu gesucht wird. Offen­heit, gemein­sa­me Refle­xi­on auf Augen­hö­he und ein gemein­sa­mes Bemü­hen aller Mit­ar­bei­ten­den um die gemein­sa­men Pro­zes­se und Zie­le sind Grund­pfei­ler die­ser Hal­tung. Sie beruht auf einem Fun­da­ment der gefühl­ten Ver­ant­wor­tung des Ein­zel­nen für das Gan­ze über sei­nen Zustän­dig­keits­be­reich hinaus. 

Im Aus­tausch um das Gehör­te stand dann auch schnell eine Form der Arbeits‑, Feh­ler und Ent­schei­dungs­kul­tur in Ver­wal­tung im Mit­tel­punkt, die dem ent­ge­gen eher von einem Ver­lan­gen nach (Rechts-)Sicherheit und sicher­heits­ver­hei­ßen­der Hier­ar­chie geprägt ist. Ideen und Ansät­ze, die vom Gewohn­ten abwei­chen, gelan­gen gar nicht erst in einen Ent­schei­dungs­pro­zess („Gese­hen – gelacht – gelocht“), auch wenn sie prag­ma­ti­scher und wirk­sa­mer zu einem qua­li­ta­ti­ven Ergeb­nis füh­ren wür­den. Die Gren­zen gesetz­li­cher Vor­ga­ben gäbe es ohne Zwei­fel, so der Refe­rent. Aber in den meis­ten von ihnen bestün­den immer noch Spiel­räu­me der frei­en und ziel­ori­en­tier­ten Bewe­gung und Gestal­tung. In man­chen stark kom­ple­xen Rechts­be­rei­chen sei es mit­un­ter schwer, kei­ne Feh­ler zu machen. Dann kom­me es eher dar­auf an, Risi­ken und Mehr­ge­winn abzu­wä­gen als alter­na­tiv­los zur for­mal lupen­rei­nen Lösung zu ten­die­ren. Die­se sehe nicht sel­ten so aus, dass aus Angst Feh­ler zu machen, über­haupt nichts passiert. 

Damit Kai­zen funk­tio­nie­re, müss­ten bei­den Sei­ten – Lei­tung und Mit­ar­bei­ten­de — dran­blei­ben. Lei­tun­gen müss­ten ler­nen, Macht und Kon­trol­le abzu­ge­ben, indem sie Ent­schei­dungs­spiel­räu­me zur Ver­fü­gung stell­ten. Mit­ar­bei­ten­de brauch­ten aber auch die Kom­pe­ten­zen, Befä­hi­gung und den Mut, die­se eigen­ver­ant­wort­lich aus­zu­fül­len. Fürs ers­te gibt es dafür ein denk­bar ein­fa­ches Mit­tel der Stär­kung: (coa­chen­de und lösungs­ori­en­tier­te) Fra­gen stel­len, um die Ent­wick­lung eige­ner Lösun­gen anzuregen. 

Kom­mu­ne 360° geht es in die­sem Jahr mit der digi­ta­len Sym­po­si­um-Rei­he an, bedarfs­ge­rech­te Unter­stüt­zungs- und Bil­dungs­for­ma­te mit und für kom­mu­na­le Lei­tungs­kräf­te zu ent­wi­ckeln. Damit wol­len wir ein nied­rig­schwel­li­ges Wissens‑, Aus­tausch- und Ver­net­zungs­an­ge­bot schaf­fen. Die Ver­an­stal­tun­gen spre­chen vor allem jene Lei­tungs­kräf­te an, die ein „Mehr“ an stra­te­gisch inte­grier­tem Steu­ern und Pla­nen in ihrer Ver­wal­tung anstre­ben, um kom­mu­na­len Her­aus­for­de­run­gen zu begeg­nen und das Unter­stüt­zungs­sys­tem für Kin­der und Fami­li­en zu verbessern. 

Haben Sie Inter­es­se an der Sym­po­si­um-Rei­he für kom­mu­na­le Lei­tungs­kräf­te? Dann mel­den Sie sich gern bei uns!

Vorheriger Beitrag: Wie Nar­ra­ti­ve eine koope­ra­ti­ve Arbeits­wei­se unter­stüt­zen — Auf­takt unser Sym­po­si­um-Rei­he für kom­mu­na­le Leitungskräfte
Nächster Beitrag: Mit­Wir­kung – Per­spek­ti­ven für Fami­li­en – Ein Pro­jekt von Gesund­heit Ber­lin-Bran­den­burg e.V. stellt sich vor (Gast­bei­trag)

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eine Initiative von

Auridis Stiftung

Bleiben Sie auf dem Laufendem


Diese Seite und die Anmeldung zum Newsletter ist geschützt durch reCAPTCHA und die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen gelten.

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Benjamin von der Ahe +49 [0] 30 - 520 065 310 benjamin.vonderahe@phineo.org

Sarah Wagner +49 [0] 40 - 3807153 50 sarah.wagner@dkjs.de

Impressum Datenschutz

Newsletter Anmeldung / Abgeschlossen

Ihre Newsletter-Anmeldung ist bestätigt!

Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Newsletter Anmeldung / abgelaufen

Der Bestätigungszeitraum ist bereits abgelaufen.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet und nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt. Bitte registrieren Sie sich erneut. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / E-Mail schon registriert

Diese E-Mail Adresse haben wir bereits registriert.

Wir haben diese E-Mail Adresse bereits in unserem System, eine neuerliche Registrierung unter der gleichen Adresse ist nicht möglich. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Bestätigungsmail

Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese, indem Sie auf den dort notierten Link klicken. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Fehler

Da hat etwas nicht funktioniert.

Es gab leider ein Problem mit der Newsletter Anmeldung. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder wenden Sie sich per Mail an uns unter info@phineo.org