• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
10.09.2021 | Blogbeitrag von Sarah Wagner

Wie Narrative eine kooperative Arbeitsweise unterstützen - Auftakt unser Symposium-Reihe für kommunale Leitungskräfte

„Geschich­ten ereig­nen sich nicht, Geschich­ten wer­den erzählt“  

Chris­toph Rans­mayr, Atlas eines ängst­li­chen Mannes 

War­um brau­chen wir Erzäh­lun­gen? Wel­che Rol­le spie­len sie im Ver­wal­tungs­han­deln und im poli­ti­schen Dis­kurs? Und wie kön­nen Nar­ra­ti­ve eine koope­ra­ti­ve Arbeits­wei­se unterstützen? 

Die­sen Fra­gen wid­me­ten wir uns gemein­sam mit zehn kom­mu­na­len Lei­tungs­kräf­ten aus ver­schie­de­nen Ämtern und Abtei­lun­gen im Bereich der Kin­der- und Jugend­hil­fe bun­des­weit. In einem ein­stün­di­gen digi­ta­len For­mat erhiel­ten die Teil­neh­men­den zunächst einen Mikro-Impuls von Dr. Sebas­ti­an Jar­zebski, Lei­ter der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­agen­tur „neu­es han­deln“ in Köln. Dabei lau­te­te sei­ne Dis­kus­si­ons­hy­po­the­se: „Koope­ra­ti­on braucht eine neue Sen­si­bi­li­tät für das Erzäh­len“. Denn „Erzäh­lun­gen prä­gen unse­ren All­tag“ und bil­den die Grund­la­ge für gemein­sa­mes Han­deln. Ins­be­son­de­re im poli­ti­schen Dis­kurs­raum kom­me es dar­auf an, wie Geschich­ten erzählt wer­den, wel­che gemein­sa­men Meta­phern die Erzäh­lung prä­gen und wel­che Akteu­re dabei wel­che Rol­le einnehmen. 

In der anschlie­ßen­den Aus­tauschrun­de ging es vor allem um die Fra­ge, wie es in der Ver­wal­tung gelin­gen kann, eta­blier­te und eher defi­zit­ori­en­tier­te Erzäh­lun­gen auf­zu­bre­chen und um die Rol­le hier­ar­chi­scher Bezie­hun­gen bei der Durch­set­zung von Nar­ra­ti­ven. Jar­zebski plä­dier­te dafür, vor­herr­schen­de Erzäh­lun­gen nicht als gege­ben hin­zu­neh­men, son­dern das Wis­sen um sie aktiv zu nut­zen, sie kri­tisch zu reflek­tie­ren und ver­schie­de­ne Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten zu dis­ku­tie­ren. Denn „Geschich­ten ereig­nen sich nicht, Geschich­ten wer­den erzählt“. 

Inspi­riert durch den Impuls zur Wirk­mäch­tig­keit von Nar­ra­ti­ven bli­cken wir nun gespannt auf den zwei­ten Mikro-Impuls der Sym­po­si­um-Rei­he für kom­mu­na­le Lei­tungs­kräf­te am 14. Okto­ber 2021: „Kai­zen – die Phi­lo­so­phie des per­ma­nen­ten Ler­nens und Wei­ter­ent­wi­ckelns als Teil der agi­len Ver­wal­tungs­kul­tur“ mit Tho­mas Michl (Forum Agi­le Verwaltung). 

Kom­mu­ne 360° geht es in die­sem Jahr mit der digi­ta­len Sym­po­si­um-Rei­he an, bedarfs­ge­rech­te Unter­stüt­zungs- und Bil­dungs­for­ma­te mit und für kom­mu­na­le Lei­tungs­kräf­te zu ent­wi­ckeln. Damit wol­len wir ein nied­rig­schwel­li­ges Wissens‑, Aus­tausch- und Ver­net­zungs­an­ge­bot schaf­fen. Die Ver­an­stal­tun­gen spre­chen vor allem jene Lei­tungs­kräf­te an, die ein „Mehr“ an stra­te­gisch inte­grier­tem Steu­ern und Pla­nen in ihrer Ver­wal­tung anstre­ben, um kom­mu­na­len Her­aus­for­de­run­gen zu begeg­nen und das Unter­stüt­zungs­sys­tem für Kin­der und Fami­li­en zu verbessern. 

Haben Sie Inter­es­se an der Sym­po­si­um-Rei­he für kom­mu­na­le Lei­tungs­kräf­te? Dann mel­den Sie sich gern bei uns! 

Vorheriger Beitrag: Gemeinsam Verantwortung übernehmen - Partizipation eben
Nächster Beitrag: Fehler feiern – die Philosophie des permanenten Lernens und Weiterentwickelns für Kommunen

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

30.06.2022 | Veranstaltung

Symposium für kommunale Leitungskräfte – Partizipative Führung entwickeln

30. Juni 2022 @ 12:45–14:00 – Sym­po­si­um für kom­mu­na­le Lei­tungs­kräf­te 2022  Kom­mu­ne ver­fügt über ein enor­mes Poten­ti­al, um die sich über­la­gern­den Auf­ga­ben und Ent­wick­lungs­fel­der zu bear­bei­ten, denen wir uns der­zeit als Gesell­schaft gegen­über­se­hen. Lei­tungs­kräf­te in kom­mu­na­ler Ver­wal­tung kommt dabei eine bedeut­sa­me Rol­le zu: In ihrer gestal­ten­den und steu­ern­den Funk­ti­on ste­hen sie in der Ver­ant­wor­tung, die Über­sicht zu bewah­ren, Impul­se zu geben […]

Mehr erfahrenSymposium für kommunale Leitungskräfte – Partizipative Führung entwickeln
28.03.2022 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Entwickeln, um zu unterstützen: Unser K360° Change Planner

Akteur:innen in der inte­grier­ten Jugend­hil­fe­pla­nung brau­chen Wis­sen zu Ver­än­de­rungs­ma­nage­ment und ent­spre­chen­de Kom­pe­ten­zen. Um dies zu erwer­ben, braucht es Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te, wel­che die Kom­pe­ten­zen zu Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung und Chan­ge direkt in der Ver­wal­tung auf­bau­en und wel­che die indi­vi­du­el­len Mitarbeiter:innen mit deren kon­kre­ten Her­aus­for­de­run­gen und Anlie­gen in den Blick neh­men. Mit unse­rem „Chan­­ge-Plan­­ner“ set­zen wir genau hier an.  Er kommt im Gewand eines Notizbuches/ Bullet-Journals …

Mehr erfahrenEntwickeln, um zu unterstützen: Unser K360° Change Planner
21.01.2022 | Blogbeitrag von Manuela Dorsch

Unser Kommunen-Podcast: Ein Ausblick zur Staffelmitte

Wir wer­den oft gefragt: “Wie seid ihr eigent­lich auf die Idee gekom­men, einen Pod­cast zu machen?” Die Ant­wort dar­auf ist kom­plex und war stra­te­gisch auch nicht ganz zu Ende gedacht. Denn eige­ne Erfah­run­gen mit die­sem For­mat hat­ten wir bis dahin nicht gesam­melt. Und ob es wirk­lich zu unse­rer Ziel­grup­pe der kom­mu­na­len Gestalter:innen in Ver­wal­tung, Politik …

Mehr erfahrenUnser Kommunen-Podcast: Ein Ausblick zur Staffelmitte

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}