• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

Guck mal, wer da spricht! Verbindende Kommunikation in und zwischen Systemen der Jugendhilfe

  • Raum: Apollo I
    Donnerstag, 11:00 - 12:30

    Die Gestaltung der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe vollzieht sich beständig an Schnittstellen verschiedener Organisationen und Teilsysteme, die von ihren jeweils eigenen Regeln der Exklusion, Inklusion und entsprechenden Anschlusskommunikationen geprägt sind. Sei es die ressortübergreifende Gremienarbeit, Aushandlungsprozesse mit freien Trägern im Rahmen der AG78 oder die kommunale Gesamtsteuerung von Querschnittsthemen – verbindende Kommunikation in und zwischen den Systemen ist hier ein ausschlaggebender Gelingensfaktor erfolgreicher Kooperation. Wer spricht und agiert wann in welcher Rolle? Lassen sich die Interessen der eigenen Organisation einfach abstreifen und ist das für ein gemeinsam konstruktives Wirken im System der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe notwendig? Diesen und anderen Fragen gingen wir mit dem Impuls von Dr. Nicole Riemer (osb international) mit einem Fokus auf intra- und intersystemische Kommunikation nach.


24.11.2022 by Nancy Weber dos Santos

Doku­men­ta­ti­on

Die Gestal­tung der kom­mu­na­len Kin­der- und Jugend­hil­fe voll­zieht sich bestän­dig an Schnitt­stel­len ver­schie­de­ner Orga­ni­sa­tio­nen und Teil­sys­te­me, die von ihren jeweils eige­nen Regeln der Exklu­si­on, Inklu­si­on und ent­spre­chen­den Anschluss­kom­mu­ni­ka­tio­nen geprägt sind. Sei es die res­sort­über­grei­fen­de Gre­mi­en­ar­beit, Aus­hand­lungs­pro­zes­se mit frei­en Trä­gern im Rah­men der AG78 oder die kom­mu­na­le Gesamt­steue­rung von Quer­schnitts­the­men – ver­bin­den­de Kom­mu­ni­ka­ti­on in und zwi­schen den Sys­te­men ist hier ein aus­schlag­ge­ben­der Gelin­gens­fak­tor erfolg­rei­cher Koope­ra­ti­on. Wer spricht und agiert wann in wel­cher Rol­le? Las­sen sich die Inter­es­sen der eige­nen Orga­ni­sa­ti­on ein­fach abstrei­fen und ist das für ein gemein­sam kon­struk­ti­ves Wir­ken im Sys­tem der kom­mu­na­len Kin­der- und Jugend­hil­fe not­wen­dig? Die­sen und ande­ren Fra­gen gin­gen wir mit dem Impuls von Dr. Nico­le Rie­mer (osb inter­na­tio­nal) mit einem Fokus auf intra- und inter­sys­te­mi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on nach. 

Wei­te­re Inhal­te zur Durch­füh­rung die­ses Work­shops und den Ergeb­nis­sen des Slots fin­den Sie in die­sem Blog­ar­ti­kel.

Zu den Mitwirkenden

Dr. Nico­le Rie­mer ist sys­te­mi­sche Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­te­rin / Chan­ge Mana­ge­rin und  Part­ne­rin der osb inter­na­tio­nal. Sie beglei­tet Orga­ni­sa­tio­nen und (Management)Teams in Veränderungsprozessen.

Adri­an Gro­sch­witz (Kom­mu­ne 360°) geht den Din­gen ger­ne auf den Grund. Er schwört auf kla­re, trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on und ver­bind­li­che Struk­tu­ren – ganz beson­ders, wenn sie Räu­me öff­nen und Rei­sen ermög­li­chen, auf denen Men­schen sicht­bar, selbst­wirk­sam und gemein­sam ihren Lebens­raum gestal­ten können. 

Mehr zum Thema

13.03.2023 | Blogbeitrag von Adrian Groschwitz

Guck mal, wer da spricht! Verbindende Kommunikation in und zwischen Systemen der Kinder- und Jugendhilfe 

Ein Slot mit Dr. Nico­le Rie­mer (osb inter­na­tio­nal) auf dem 360° Fes­ti­val für inno­va­ti­ve Pla­nung  Ken­nen Sie das?   Lässt sich zwi­schen Pla­nungs­fach­kräf­ten, den Trä­gern der Jugend­hil­fe und den poli­ti­schen Vertreter:innen eine Kom­mu­ni­ka­ti­on her­stel­len, die Lösun­gen für kom­ple­xe Bedarfs­la­gen der Kin­der und Jugend­li­chen ermög­licht? Wenn das Pro­blem doch eigent­lich bei den ein­an­der wider­stre­ben­den Auf­trä­gen der Akteure …

Mehr erfahrenGuck mal, wer da spricht! Verbindende Kommunikation in und zwischen Systemen der Kinder- und Jugendhilfe 
10.08.2022 | Blogbeitrag von Adrian Groschwitz

Partizipative Führung entwickeln – zum Management und Kommunikation von Entscheidungsprozessen 

Rück­blick auf das digi­ta­le Sym­po­si­um für kom­mu­na­le Füh­rungs­kräf­te am 30. Juni 2022  Betei­li­gung in kom­mu­na­len Pla­­nungs- und Steue­rungs­pro­zes­sen setzt vor­aus, den Blick nicht nur auf For­ma­te der Betei­li­gung von Adressat:innen zu rich­ten, son­dern auch wei­te­re Akteur:innen in den Blick zu neh­men. Eine kom­ple­xe Her­aus­for­de­rung wie etwa gutes Auf­wach­sen von Kin­dern und Jugend­li­chen kann nur gemein­sam gestaltet …

Mehr erfahrenPartizipative Führung entwickeln – zum Management und Kommunikation von Entscheidungsprozessen 

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}