• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Magazin
  • K360 Fellow-Programm
  • Angebote
    • Change-Guide
    • Kommune gestaltet!
    • Kommunen-Podcast
    • K360-Festival 2024
    • K360-Planspiel
    • Lernpfad Change
    • Lernpfad Führung
    • Newsletter
  • Wer wir sind
    • Über Uns
    • Unser Team
    • Unser Netzwerk

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

Freitag

Soziale Durchmischung und Segregation – zwischen Planungsidylle und Lebensrealitäten

11.01.2023 by Nancy Weber dos Santos

Doku­men­ta­ti­on

In die­sem Work­shop ging es um den facet­ten­rei­chen Begriff der Segre­ga­ti­on und den dif­fe­ren­zier­ten Blick auf die viel­fäl­ti­gen For­men von Homo­ge­ni­tät und Hete­ro­ge­ni­tät in der Ent­wick­lung städ­ti­scher Räu­me. The­ma­ti­siert wur­de der domi­nie­ren­de pro­ble­ma­ti­sche Fokus auf Segre­ga­ti­on und die Ideen, die sich hin­ter der sozia­len Durch­mi­schung als pla­ne­ri­sche Ant­wort dar­auf ver­ber­gen. Zusam­men mit Dr. Mari­us Otto (HAW Lands­hut) dis­ku­tier­ten die Teil­neh­men­den sozia­le Durch­mi­schung als Pla­nungs­ziel und ent­wi­ckel­ten modell­haft, wie es sich hin­sicht­lich gelin­gen­den Auf­wach­sens von Kin­dern und Jugend­li­chen umset­zen lie­ße. Abschlie­ßend wur­de die Not­wen­dig­keit inte­grier­ter Pla­nungs­per­spek­ti­ven her­aus­ge­ar­bei­tet und anhand eines Bei­spiels aus der Abtei­lung Pla­nung des Sozi­al- und Woh­nungs­am­tes der Stadt Aachen (Sozi­al­pla­nung, Wohn­bau­ko­or­di­na­ti­on, Quar­tiers­ma­nage­ment, Woh­nungs­markt­be­richt­erstat­tung) diskutiert. 

Sozia­le Durch­mi­schung und Segregation.pdfHer­un­ter­la­den

Zu den Mitwirkenden

Dr. Mari­us Otto ist Pro­fes­sor für Sozi­al­räum­li­che Sozia­le Arbeit an der Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten in Lands­hut. Er beschäf­tigt sich mit Sozi­al­pla­nung und mit der Rol­le von Sozia­ler Arbeit in der Stadt- und Quartiersentwicklung. 

Adri­an Gro­schwitz (Kom­mu­ne 360°) geht den Din­gen ger­ne auf den Grund. Er schwört auf kla­re, trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on und ver­bind­li­che Struk­tu­ren – ganz beson­ders, wenn sie Räu­me öff­nen und Rei­sen ermög­li­chen, auf denen Men­schen sicht­bar, selbst­wirk­sam und gemein­sam ihren Lebens­raum gestal­ten können. 

Flucht und Integration: Wie stellt sich kommunale Planungspraxis zu Bedarf und Potentialen auf?  

29.11.2022 by Vanessa Janson

Doku­men­ta­ti­on

Vie­le Ukrainer:innen müs­sen wegen des Angriffs­kriegs ihre Lebens­or­te ver­las­sen. Deut­sche Kom­mu­nen geben ihnen nicht nur Schutz­or­te, son­dern arbei­ten dar­an, Kin­dern und Erwach­se­nen die Chan­ce auf ein neu­es Zuhau­se zu bie­ten. Doch wie gelingt die Inte­gra­ti­on und Sicher­stel­lung von gesell­schaft­li­cher Teil­ha­be? Wie beschrei­ben geflüch­te­te Per­so­nen ihre Bedar­fe? Und wie kön­nen sich kom­mu­na­le Ver­wal­tung, Trä­ger und ande­re Insti­tu­tio­nen in der Pla­nungs­pra­xis dazu auf­stel­len? Als Aus­gangs­punkt für die Dis­kus­si­on stell­te das Insti­tut für kom­mu­na­le Pla­nung und Ent­wick­lung e.V. (IKPE) eine aktu­el­le Bedarfs­um­fra­ge in Thü­rin­gen vor, die es gemein­sam mit zwei ukrai­ni­schen Wissenschaftler:innen durch­ge­führt hat. Vor­ab gab es ein Fak­ten­quiz. Wie­viel wis­sen Sie über Armuts­prä­ven­ti­on, inte­grier­te Sozi­al­pla­nung und Inte­gra­ti­on in Thüringen?

Fak­ten­quiz Thüringen.pdfHer­un­ter­la­den

Wenn Sie Inter­es­se an den umfang­rei­chen Ergeb­nis­sen der Ukrai­ne-Befra­gung haben, sen­den Sie ger­ne eine Email an info@​ikpe-​erfurt.​de. Einen klei­nen Ein­blick zei­gen die fol­gen­den Datei­en zu Sozia­le Inte­gra­ti­on und Inklu­si­on sowie der Bedarfs­er­mitt­lung als Grund­la­ge für Integration.

Pos­ter Inklusion_IKPE.pdfHer­un­ter­la­den
Pos­ter Bedarfe_IKPE.pdfHer­un­ter­la­den

Zu den Mitwirkenden

Kariem Soli­man ist wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter beim IKPE. Er lehr­te er an der Hoch­schu­le Ruhr West im Bereich VWL und Sta­tis­tik und begann sein Pro­mo­ti­ons­stu­di­um zu den Aus­wir­kun­gen von tech­ni­schem Fort­schritt auf die Arbeits­pro­duk­ti­vi­tät in aus­ge­wähl­ten Län­dern der EU.

Dr. Ste­fan Huber hat seit 2018 am IKPE die Pro­jekt­lei­tung für die fach­li­che Unter­stüt­zung, Qua­li­fi­zie­rung, Bera­tung und Pro­zess­mo­de­ra­ti­on der Thü­rin­ger Land­krei­se und kreis­fei­en Städ­te in Bezug auf die Erstel­lung und Umset­zung von kom­mu­na­len Armuts­prä­ven­ti­ons­stra­te­gien inne. Sei­ne Haupt­auf­ga­be besteht dabei in der Ana­ly­se des kom­mu­na­len Daten­ma­te­ri­als und der dar­auf auf­bau­en­den Bera­tung der Entscheidungsträger. 

Andre­as Blu­me-Strot­zer sam­mel­te als Jugend­hil­fe- und Sozi­al­pla­ner des Land­rats­am­tes Kyff­häu­ser­kreis viel Erfah­run­gen im Bereich kom­mu­na­ler inte­grier­ter Pla­nung.  Seit Juli 2022 ist er für die Pro­zess­be­glei­tung der Thü­rin­ger Kom­mu­nen Ansprech­part­ner im Pro­gramm „Thü­rin­ger Präventionsketten“. 

LOOP APPROACH – ein Ansatz zur Teamentwicklung und Kulturveränderung!  

29.11.2022 by Vanessa Janson

Doku­men­ta­ti­on

Die Kul­tur der Zusam­men­ar­beit ist ent­schei­dend für die Effek­ti­vi­tät von Teams. Ver­schie­de­ne Ansatz­punk­te aus dem Agi­li­täts­kon­text ermög­li­chen eine eigen­in­iti­ier­te Ver­än­de­rung die­ser Kul­tur durch z.B. die Ver­än­de­rung von Mee­ting­struk­tu­ren und die The­ma­ti­sie­rung der (zwi­schen­mensch­li­chen) Bezie­hun­gen. In die­sem Work­shop lern­ten unse­re Teil­neh­men­den Ansät­ze und Instru­men­te des LOOP – Ansat­zes ken­nen, mit denen die Team- und Orga­ni­sa­ti­ons­kul­tur ver­än­dert wer­den kann. Im Fokus stand das 4‑Räu­me-Modell zur effek­ti­ven Zusam­men­ar­beit von Teams sowie der Ansatz des span­nungs­ba­sier­ten Arbei­tens. Der LOOP APPROACH wird von der Auri­dis Stif­tung selbst seit eini­ger Zeit zur inter­nen Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung erfolg­reich ange­wen­det und mit geför­der­ten Part­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen gemein­sam umgesetzt. 

Sie haben wei­te­res Inter­es­se und möch­ten mehr erfah­ren? Dann kom­men Sie auf unse­re digi­ta­le Ver­an­stal­tung “Kom­mu­ne gestal­tet! – Ein­blick in den Loop Approach” am 14. Febru­ar 2023. Hier geht es zur Anmel­dung.

Zu den Mitwirkenden

Mar­kus Büchel ist Pro­jekt­ma­na­ger der Auri­dis Stif­tung und mag sys­te­mi­sches Arbei­ten an gesell­schaft­li­chen The­men. Die kom­mu­na­le Ver­wal­tung fin­det er hier­bei beson­ders span­nend. Ihn inter­es­siert vor allem die Stra­te­gie­ar­beit in Kom­mu­nen sowie die Wei­ter­ent­wick­lung einer Orga­ni­sa­ti­ons­kul­tur des gemein­sa­men Lernens. 

Alex­an­der Raths ist Pro­jekt­ma­na­ger der Auri­dis Stif­tung und dort ver­ant­wort­lich für den För­der­schwer­punkt Grund­schu­le. Seit 2021 ist er Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler nach dem Loop Approach und beglei­tet in die­ser Rol­le För­der­part­ner der Auri­dis Stif­tung bei Entwicklungsprozessen. 

Lasst uns spielen - DAS SPIEL

29.11.2022 by Vanessa Janson

Auf nach Schlot­ter­brück: Das Plan­spiel zur koope­ra­ti­ven Jugendhilfeplanung 

Doku­men­ta­ti­on

Um kom­mu­na­le Akteu­re auf dem Weg zu einer koope­ra­ti­ven Aus­schuss­ar­beit zu unter­stüt­zen, hat die Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° ein Plan­spiel ent­wi­ckelt. Mit die­ser Metho­de gelingt es, sich in die Beweg­grün­de und das Han­deln ande­rer Akteurs­grup­pen hin­ein­zu­den­ken. So för­dert man das Ver­ständ­nis für­ein­an­der und ver­bes­sert das kom­mu­na­le Mit­ein­an­der. Das Sze­na­rio des Plan­spiels macht zudem die Arbeit mit stra­te­gi­schen Zie­len in der Jugend­hil­fe­pla­nung erleb­bar. In die­sem Inten­siv-Work­shop wur­de das Plan­spiel gespielt und reflek­tiert, wie das Ein­neh­men einer ande­ren Per­spek­ti­ve den Blick für die Arbeit im Jugend­hil­fe­aus­schuss ver­än­dern kann. 

Bei Fra­gen oder Inter­es­se an unse­rem Plan­spiel infor­mie­ren Sie sich ger­ne über die Metho­de oder kon­tak­tie­ren Sie Keno Fran­ke (Kom­mu­ne 360°).

Zu den Mitwirkenden

Chris­tia­ne von Bernstorff (Kom­mu­ne 360°) glaubt an Dia­log und gute Pro­zes­se. Es ist ihr eine Freu­de, in gemein­sa­mer krea­ti­ver Arbeit mit Ver­wal­tun­gen inno­va­ti­ve, über­ra­schen­de und prag­ma­ti­sche Lösun­gen zu entwickeln. 

Kers­tin Groß­bröh­mer (Kom­mu­ne 360°) sucht ger­ne nach dem Spa­gat zwi­schen Rea­lis­mus und Uto­pie und glaubt dar­an, dass gro­ße Fra­gen auch im Klei­nen beant­wor­tet wer­den kön­nen. Sie mag es, kom­ple­xe Her­aus­for­de­run­gen von unter­schied­li­chen Sei­ten zu beleuch­ten, gemein­sam Fra­gen zu stel­len und Ant­wor­ten zu finden.

Die K360-Ecke

26.11.2022 by Nancy Weber dos Santos

In unse­rer inter­ak­ti­ven K360-Ecke konn­ten die Fes­ti­val-Teil­neh­men­den an der Kom­mu­ne der Zukunft malen, sich selbst mit ihrer Kom­mu­ne auf der Deutsch­land­kar­te ver­or­ten und sich über die Ansät­ze und das Team der Initia­ti­ve informieren. 

Foto: DKJS / Hen­ry Sowinski

Inspiration für die Ohren: Der Kommunen-Podcast

26.11.2022 by Nancy Weber dos Santos

Foto: DKJS / Hen­ry Sowinski

Unse­re Fes­ti­val-Teil­neh­men­den hat­ten die Mög­lich­keit, sich in unse­rem sepa­ra­ten Pod­cast-Raum eine Aus­zeit vom Tru­bel zu neh­men und bereits in die ers­te Fol­ge der neu­en Pod­cast-Staf­fel hin­ein­zu­hö­ren. Mit­glie­der des K360-Teams tei­len dar­in ihre Visi­on der koope­ra­ti­ven Kom­mu­ne mit. Außer­dem konn­ten alle Fol­gen der ers­ten Staf­fel zum The­ma Betei­li­gung gehört werden. 

Wenn auch Sie wis­sen wol­len, wie die koope­ra­ti­ve Kom­mu­ne der Zukunft aus­sieht und war­um Koope­ra­ti­on für die Lösung zukünf­ti­ger gesell­schaft­li­cher Her­aus­for­de­run­gen uner­läss­lich ist, dann fol­gen Sie dem Link und hören Sie hinein! 

 Pod­cast – Der Kom­mu­nen-Pod­cast (kommune360.de)

Kaffeepause

26.11.2022 by Nancy Weber dos Santos

Lean Coffee gefällig? 

26.11.2022 by Nancy Weber dos Santos

Doku­men­ta­ti­on

Wer kennt die­se Fra­gen nicht: Wie kön­nen Ter­mi­ne dyna­mi­scher, mit gerin­ge­rem Vor­be­rei­tungs­auf­wand und gemein­sam mit allen Teil­neh­men­den gestal­tet wer­den? Die Lean Cof­fee – Metho­de bie­tet dafür eine Struk­tur und lässt sich viel­fäl­tig ein­set­zen; zum Sam­meln von Ideen, zum Kon­sul­tie­ren einer Grup­pe oder zum Fin­den von Ent­schei­dun­gen. Die Namens­ge­bung ist hier Pro­gramm: ‚Lean‘ steht für ergeb­nis­ori­en­tiert und struk­tu­riert. Und ‚Cof­fee‘ ver­deut­licht den Aus­tausch auf Augen­hö­he – mit beson­de­rem Fokus auf die För­de­rung von Krea­ti­vi­tät. In der Lern­werk­statt gab es die Mög­lich­keit, die­se agi­le Metho­de auszuprobieren. 

Wie genau wir das gemacht haben, lesen Sie in die­sem Blog-Bei­trag.

Zu den Mitwirkenden 

Nan­cy Weber dos San­tos (Kom­mu­ne 360°) ist Agi­le Coach und glaubt an Selbst­be­stim­mung und Spaß an der Arbeit, auch in der kom­mu­na­len Ver­wal­tung. Mit dem Team plant sie Ver­an­stal­tun­gen, geht in die Ent­wick­lung von Unter­stüt­zungs­pro­duk­ten oder ist im Netz­werk aktiv. All das mög­lichst agil und inte­gra­tiv. 

Mar­lous Beh­rendt (Kom­mu­ne 360°) liebt die Momen­te in denen Men­schen in Betei­li­gungs­pro­zes­sen ihre Selbst­wirk­sam­keit erfah­ren. Sie beschäf­tigt sich mit Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in Grup­pen, gestal­tet dia­log­ori­en­tier­te Ver­an­stal­tun­gen und liebt es aus ihrem gut gefüll­ten metho­di­schen Hand­werks­kof­fer Ver­än­de­rungs­pro­zes­se in die Tie­fe zu bringen. 

Abschluss

26.11.2022 by Nancy Weber dos Santos

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Nächste →

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Christin Noack
christin.noack@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}