• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

Das K360-Planspiel "Schlotterbrück denkt strategisch"

Die Jugendhilfeplanung als Feld unterschiedlicher Interessen profitiert von einer dialogorientierten Kultur der Zusammenarbeit. Aber diese entsteht nicht einfach so, sondern muss gefördert und erarbeitet werden. Was dabei hilft: ein Planspiel, dass Perspektivwechsel hautnah ermöglicht! Das Planspiel „Schlotterbrück denkt strategisch“ unterstützt dabei, die Zusammenarbeit in Gremien zu verbessern und eigene Handlungslogiken zu reflektieren.

Jugend­hil­fe­pla­nung erfolgt tra­di­tio­nell in einem Feld unter­schied­li­cher Inter­es­sen, fach­li­cher Hin­ter­grün­de und Tra­di­tio­nen. Neben Struk­tur- und Pro­zess­fra­gen spie­len auch (neue) Anfor­de­run­gen an eine dia­log­ori­en­tier­te Kul­tur der Zusam­men­ar­beit eine zen­tra­le Rolle.

  • Wie gelingt Jugend­hil­fe­pla­nung als koope­ra­ti­ver Aus­hand­lungs­pro­zess zwi­schen ver­schie­de­nen Akteur:innen und Posi­tio­nen, z.B. aus Kom­mu­nal­ver­wal­tung, von frei­en Trä­gern und der Politik?
  • Wodurch las­sen sich Per­spek­tiv­wech­sel für die unter­schied­li­chen Akteur:innen der Jugend­hil­fe­pla­nung initiieren?
  • Wie ent­steht Ver­ständ­nis für die viel­fäl­ti­gen Inter­es­sen und Bedar­fe, die in der Jugend­hil­fe­pla­nung existieren?

Die Jugend­hil­fe­pla­nung mit ande­ren Augen betrachten!

Gemein­sam mit der Agen­tur plan­po­li­tik haben wir ein Plan­spiel zur koope­ra­ti­ven Jugend­hil­fe­pla­nung „Schlot­ter­brück denkt stra­te­gisch“ ent­wi­ckelt. Ziel ist es, dass Sie sich als Teil­neh­men­de des Plan­spiels mit kom­mu­na­len Ver­hand­lungs­si­tua­tio­nen und Ent­schei­dungs­struk­tu­ren aus­ein­an­der­set­zen. Es gilt, ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven und Hand­lungs­lo­gi­ken zu reflek­tie­ren und Ihre Mode­ra­ti­ons- und- Ver­hand­lungs­kom­pe­ten­zen zu stär­ken.

Plan­spie­le hel­fen, einen Schritt zurück­zu­ge­hen und mit einem ganz neu­en und fri­schen Blick auf durch­aus bekann­te Pro­ble­me zuschau­en – und zu neu­en, über­ra­schen­den Erkennt­nis­sen zu kommen.

San­dra Hol­ter­mann (Agen­tur planpolitik)
Was ist die Aus­gangs­la­ge des Planspiels?

In der fik­ti­ven Gemein­de Schlot­ter­brück fin­det die Klau­sur­ta­gung des Unter­aus­schus­ses Jugend­hil­fe­pla­nung statt. Sie neh­men als Vertreter:innen der Stadt­ver­wal­tung, Kom­mu­nal­po­li­tik und der frei­en Trä­ger an der Sit­zung vor Ort teil. Gemein­sam dis­ku­tie­ren Sie die Fra­ge, ob und wenn ja wie „Kin­der und Jugend­li­che betei­li­gen“ als stra­te­gi­sches Ziel der Wei­ter­ent­wick­lung die Jugend­hil­fe in Schlot­ter­brück in den kom­men­den drei Jah­ren prä­gen soll.

Was ist Ihre Aufgabe?

Als Teil­neh­men­de über­neh­men Sie die Rol­len der Akteur:innen, die an der Jugend­hil­fe­pla­nung Schlot­ter­brücks betei­ligt sind. Ihre Auf­ga­be ist es, die Per­spek­ti­ven von Fach- und Füh­rungs­kräf­ten sowie Kommunalpolitiker:innen erfolg­reich in die Debat­te ein­zu­brin­gen. Dabei wer­den Sie von einer neu­tra­len Mode­ra­ti­ons­rol­le ange­lei­tet, damit die unter­schied­li­chen Ansich­ten und Ant­wor­ten durch Sie als Vertreter:innen sicht­bar wer­den.

Schluss­end­lich sol­len Sie zu einem fach­li­chen Votum gelan­gen, das als Vor­be­rei­tung für eine ent­spre­chen­de Beschluss­vor­la­ge für den Jugend­hil­fe­aus­schuss die­nen kann.

Klingt span­nend? Schlot­ter­brück ist überall!

Sie haben Lust, selbst so einen Per­spek­tiv­wech­sel zu erle­ben? Sind Sie Teil einer Grup­pe oder eines Gre­mi­ums, mit dem Sie das Plan­spiel durch­füh­ren möch­ten? Alle nöti­gen Unter­la­gen zum Plan­spiel kön­nen Sie per Klick auf But­ton herunterladen:

Unterlagen zum K360-Planspiel

Das Pass­wort für die Datei­en erhal­ten Sie per E‑Mail.

Senden Sie dafür eine kurze E-Mail an Keno Franke!

Alles was Sie für die Durch­füh­rung des Plan­spiels wis­sen soll­ten, ver­mit­teln wir Ihnen in unse­rer kos­ten­lo­sen Train-The-Trai­ner Aus­bil­dung. Dort berei­ten erfah­re­nen Planspiel-Anleiter:innen Sie auf (fast) alle Even­tua­li­tä­ten vor! Das Trai­ning dau­ert ca. zwei Stunden. 

Hier können Sie sich für die Ausbildung anmelden!

Wir freu­en uns, wenn Sie das Plan­spiel nut­zen und Ihre Erfah­run­gen und Erkennt­nis­se dar­aus mit uns tei­len!

Erfah­ren Sie mehr zum Ent­ste­hungs­pro­zess des Planspiels!
Die­ser Videobei­trag zur Durch­füh­rung des Plan­spiels in Hal­le (Saa­le) wur­de zuerst auf dem Crea­ti­ve Bureau­cra­cy Fes­ti­val 2021 präsentiert.

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

24.01.2022 | Blogbeitrag von Christiane von Bernstorff

Planspiel: Kommen Sie mit uns nach Schlotterbrück?

Wie gelingt Jugend­hil­fe­pla­nung in Koope­ra­ti­on von Ver­wal­tung, frei­en Träger:innen und Poli­tik? Unser Plan­spiel in einer fik­ti­ven Kom­mu­ne soll die Arbeit mit stra­te­gi­schen Zie­len erleb­bar machen – Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 16.02.2022

Mehr erfahrenPlanspiel: Kommen Sie mit uns nach Schlotterbrück?
23.01.2023 | Blogbeitrag von Manuela Dorsch

Planspiel spielen und kooperative Zusammenarbeit stärken - so geht's!

Die Initia­ti­ve kom­mu­ne 360° lädt zum “train-the-trainer”-Workshop Wie gelingt die Zusam­men­ar­beit mit dem Jugend­hil­fe­aus­schuss? Das koope­ra­ti­ve Mit­ein­an­der von Poli­tik, Trä­gern und Ver­wal­tung ist eine zen­tra­le Gelin­gens­be­din­gung für die wir­kungs­vol­le Aus­ge­stal­tung der Jugend­hil­fe. Die Pra­xis­er­fah­rung zeigt wie her­aus­for­dernd dies oft ist. Vor die­ser Aus­gangs­la­ge ent­wi­ckel­te die Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° im Zusam­men­spiel mit der Stadt Hal­le (Saa­le) …

Mehr erfahrenPlanspiel spielen und kooperative Zusammenarbeit stärken - so geht's!
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Positiv irritierend – Die Jugendhilfeplanung in Halle (Saale)! // Kooperative Kommune
00:00 / 00:44:43
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 00:44:43 | Aufgenommen am 16.03.2023

16.03.2023 | Podcast

Positiv irritierend – Die Jugendhilfeplanung in Halle (Saale)! // Kooperative Kommune

Ste­fa­nie Goy ist Jugend­hil­fe­pla­ne­rin in Hal­le (Saa­le) und beweist Mut zur Ver­än­de­rung: Um gelin­gen­des Auf­wach­sen zu ermög­li­chen, gestal­ten sie und alle Betei­lig­ten der Jugend­hil­fe die Pla­nung dort grund­le­gend koope­ra­tiv und kol­la­bo­ra­tiv. Dabei blei­ben Skep­sis und Irri­ta­ti­on nicht aus. 

Mehr erfahrenPositiv irritierend – Die Jugendhilfeplanung in Halle (Saale)! // Kooperative Kommune

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}