• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
17.05.2021 | Blogbeitrag von Adrian Groschwitz

Vielleicht wollen wir ja gar nicht wissen, was sie uns (wirklich) zu sagen haben?

Ses­si­onblitz­licht aus unse­rem Bar­camp kindGERECHT_beteiligen 

Dass Betei­li­gung an kom­mu­na­len Pro­zes­sen nicht vor­aus­set­zungs­los ist, scheint ein Gemein­platz. Die Dis­kus­si­on und Erör­te­rung sind dabei jedoch oft auf die Per­spek­ti­ve der­je­ni­gen fokus­siert, die schnel­le und gute Lösun­gen suchen: die Organisator*innen von ent­spre­chen­den Ver­fah­ren. Zu wel­chen Inhal­ten sind zu wel­chem Zeit­punkt auf wel­chem Wege (also mit­tels wel­cher For­ma­te) am güns­tigs­ten und gewinn­brin­gends­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in die Ent­schei­dungs­fin­dung einzubeziehen? 

Mit die­ser Fra­ge­stel­lung beschäf­tig­ten wir uns auch auf der Ses­si­on „Betei­li­gung von Kin­dern und Fami­li­en in Risi­ko­la­gen oder Das Betei­li­gungs­di­lem­ma“ unse­res Bar­camps kindGERECHT_beteiligen im März. Kon­kret und trans­pa­rent kom­mu­ni­zier­te Zie­le, Betei­li­gungs­in­hal­te und ‑spiel­räu­me sind und blei­ben ohne Fra­ge unver­zicht­ba­re Grund­la­gen für gelin­gen­de Beteiligung. 

Der Schwer­punkt des ange­reg­ten Ses­si­onge­sprächs lag dann aber doch v.a. auf der Bedeu­tung der Per­spek­ti­ve der zu Betei­li­gen­den selbst, ins­be­son­de­re wenn es sich um Kin­der und Jugend­li­che in benach­tei­li­gen­den Lebens­la­gen han­delt. Ihre Teil­nah­me an klas­si­schen Betei­li­gungs­for­ma­ten kann nicht als selbst­ver­ständ­lich ange­nom­men wer­den, so die Teil­neh­men­den der Run­de. Und zu Beginn der knapp 45-minü­ti­gen Suche nach Hand­lungs­an­sät­zen sam­mel­ten sich zunächst noch wei­te­re Fra­gen an: Wer­den Kin­der und Fami­li­en in benach­tei­li­gen­den Lebens­la­gen durch digi­ta­le Betei­li­gungs­for­ma­te und Tools noch ein wei­te­res Mal „aus­ge­schlos­sen“ (z.B. qua Man­gel an tech­ni­scher Aus­stat­tung)? War­um wer­den Kin­der und Jugend­li­che so oft nicht an Ent­schei­dun­gen in kom­mu­na­len Pla­nungs­pro­zes­sen betei­ligt, wo es sich anbie­ten wür­de und nied­rig­schwel­lig mög­lich wäre? 

Die größ­te Her­aus­for­de­rung sahen die Teil­neh­men­den an der Schnitt­stel­le der oder auch dem Gap zwi­schen den Inter­es­sen der diver­sen kom­mu­na­len Akteur*innen an Betei­li­gungs­ver­fah­ren. Lei­tungs­kräf­te der kom­mu­na­len Ver­wal­tung und Poli­tik mögen auch das Inter­es­se haben, mit Betei­li­gungs­ver­fah­ren eige­ne Ent­schei­dun­gen und Pro­jek­te oder auch die eige­ne Per­son und/oder Ver­wal­tung zu legi­ti­mie­ren und auf­zu­wer­ten. Pla­nungs­fach­kräf­te haben ein natür­li­ches Inter­es­se an der anschlie­ßen­den Ver­wert­bar­keit der Ergeb­nis­se im Rah­men der Pla­nungs­ver­fah­ren. All die­se Inter­es­sen schei­nen berech­tigt, aber kön­nen dar­auf redu­ziert dazu füh­ren, dass die Sen­si­bi­li­tät für die Inter­es­sen der Men­schen ver­lo­ren geht, die betei­ligt wer­den sol­len. Zum Bei­spiel wenn, so die Beob­ach­tung in der Run­de, Kin­der und Jugend­li­che nicht zu den The­men betei­ligt wer­den, die aus ihrer Per­spek­ti­ve tat­säch­lich rele­vant sind und die sie inter­es­sie­ren. Auch kann, so eine Teil­neh­me­rin, bereits die Adres­sie­rung und Funk­tio­na­li­sie­rung „als Ziel­grup­pe“ an dem Auto­no­mie­be­dürf­nis von Jugend­li­chen anecken. Eine in Fol­ge (auch pas­si­ve) Ver­wei­ge­rung der Teil­nah­me an sol­chen als „fremd” oder lebens­welt­lich irrele­vant emp­fun­de­nen Betei­li­gungs­ver­fah­ren wird dann zumeist nicht als akzep­ta­bel ange­se­hen und kann so gesell­schaft­li­chen Aus­schluss infor­mell noch zementieren. 

Aber müs­sen poli­tisch Ver­ant­wort­li­che und Pla­nungs­fach­kräf­te sie nicht wei­ter­hin klar und deut­lich gera­de zu den The­men befra­gen, die für das jewei­li­ge Ver­fah­ren bzw. die Ent­schei­dung rele­vant sind? 

Dem wur­de allent­hal­ben zuge­stimmt, unter der Vor­aus­set­zung, dass bei der Betei­li­gung die Ein­be­zie­hung der lebens­welt­li­chen Per­spek­ti­ven der Kin­der opti­miert wer­de. Das fin­ge z.B., so eine Teil­neh­me­rin, bei der Aus­wahl der Orte für Betei­li­gungs­ver­fah­ren an. Hier müs­sen die Vor­er­fah­run­gen der Kin­der beson­ders in päd­ago­gisch besetz­ten Räu­men unbe­dingt berück­sich­tigt werden. 

Die Erfah­rung von (ins­be­son­de­re gesell­schaft­li­cher) Selbst­wirk­sam­keit als sub­jek­ti­ve Grund­la­ge der Teil­nah­me an for­ma­len Ver­fah­ren sei eben nicht vor­aus­zu­set­zen. Daher brau­che es zusätz­lich infor­mell sozi­al­räum­lich und insti­tu­tio­nen­über­grei­fend brei­te und zeit­lich kon­ti­nu­ier­li­che Ansät­ze, um Kin­der und Jugend­li­che Schritt für Schritt Selbst­wirk­sam­keit erfah­ren und erle­ben zu las­sen (posi­tiv genannt wur­den hier etwa struk­tu­rel­le Ansät­ze wie „Kin­der­freund­li­che Kom­mu­nen“). Täg­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ken­nen­ler­nen, Gesprä­che sind nicht nur schon ers­te Erfah­rungs­schrit­te in Rich­tung Par­ti­zi­pa­ti­on, son­dern kön­nen auch Quel­le der Wahr­neh­mung von Bedar­fen, Wün­schen und Per­spek­ti­ven der Kin­der und Jugend­li­chen in der Kom­mu­ne dar­stel­len. Damit wer­den päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te zu gestal­ten­den Multiplikator*innen von Betei­li­gung eben­so wie zu poten­ti­el­len Lebensweltexpert*innen in kom­mu­na­len Beteiligungsverfahren. 

Vorheriger Beitrag: Wir machen Zukunft für integrierte Jugendhilfeplanung!
Nächster Beitrag: Ein Thermomix für Beteiligung? – Fachdiskussion am digitalen Messestand beim DJHT

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

01.06.2022 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Auf einen Blick: Das haben wir 2022 mit Ihnen vor

In die­sem Jahr hat sich die Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° vor­ge­nom­men, ihr Netz­werk aus­zu­wei­ten und die­sem Raum für Aus­tausch zu geben.  Neben unse­ren bekann­ten Sym­po­si­en sind wir im April mit unse­rer Ver­an­stal­tungs­rei­he “Kom­mu­ne gestal­tet!” gestar­tet. Mit kom­pak­ten Impul­sen, Denk­an­stö­ßen und Pra­xis­tipps möch­ten wir hier den Teil­neh­men­den aus der kom­mu­na­len Pra­xis Inspi­ra­ti­on bie­ten, wie Sie Ver­än­de­run­gen hin zu …

Mehr erfahrenAuf einen Blick: Das haben wir 2022 mit Ihnen vor
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Jünger wählen?
00:00 / 49:36
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 49:36 | Aufgenommen am 01.03.2022

01.03.2022 | Podcast

Jünger wählen?

Rei­chen Betei­li­gungs­pro­jek­te für die Betei­li­gung von Kin­dern und Jugend­li­chen aus? Was ist mit der Absen­kung des Wahl­al­ters auf 16, 14 oder sogar 0 Jah­re? Auf der kom­mu­na­len und der Lan­des­ebe­ne gibt es schon gute Erfah­run­gen. Außer­dem sind jun­ge Men­schen oft lang­fris­tig von poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen betrof­fen, kön­nen aber nicht selbst aktiv mit­be­stim­men. Trotz­dem gibt es keine …

Mehr erfahrenJünger wählen?
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Miteinander sprechen. Aber richtig.
00:00 / 47:47
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 47:47 | Aufgenommen am 07.12.2021

07.12.2021 | Podcast

Miteinander sprechen. Aber richtig.

Mit der kom­mu­na­len Ver­wal­tung und Kin­dern oder Jugend­li­chen ste­hen sich Wel­ten gegen­über, die in ihren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­wohn­hei­ten wohl kaum unter­schied­li­cher sein könn­ten. Wie also kann das Sys­tem Ver­wal­tung in den Aus­tausch mit jun­gen Men­schen kom­men? Wel­che Hal­tung braucht es und ganz kon­kret – wel­che Spra­che? Dar­über spre­chen wir in die­ser Fol­ge mit der Erfur­ter Pro­zess­be­glei­te­rin Simone …

Mehr erfahrenMiteinander sprechen. Aber richtig.

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}