• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperatives Verwaltungshandeln für gelingendes Aufwachsen

  • Die Initia­ti­ve
  • Was wir tun
  • Unser Blog
  • Pod­cast
  • Netz­werk

Ein Ther­mo­mix für Betei­li­gung? – Fach­dis­kus­si­on am digi­ta­len Mes­se­stand beim DJHT

19.05.2021 von Frauke Langhorst
© Anna Samoylova

Wie kön­nen Kom­mu­nen Kin­der und Jugend­li­che an Ent­schei­dungs­pro­zes­sen betei­li­gen? Wel­che Vor­aus­set­zun­gen muss es dafür geben? Ver­ste­hen über­haupt alle den Begriff Betei­li­gung gleich? Das dis­ku­tier­ten heu­te Cars­ten Roe­der (Lei­tung Kin­der- und Jugend­bü­ro in Itze­hoe), Dr. Peter Kühn (Sach­ge­biets­lei­tung Jugend­hil­fe­pla­nung Dres­den), Chris­tin Noack und Adri­an Gro­sch­witz, Kom­mu­ne 360° an unse­rem Mes­se­stand.
Für Cars­ten Roe­der gehö­ren drei Aspek­te dazu: Entscheider:innen müs­sen Betei­li­gung ermög­li­chen und dann auch zulas­sen, das heißt, etwas von der eige­nen Macht abge­ben. Wei­ter sol­le Betei­li­gung ein dia­lo­gi­scher Pro­zess sein zwi­schen Ent­schei­dern und den Kin­dern und Jugend­li­chen. Die­ser gestal­te sich mit reprä­sen­ta­ti­ven For­ma­ten wie einem Jugend­par­la­ment leich­ter als mit infor­mel­len Initia­ti­ven. Um jun­ge Men­schen zu betei­li­gen, müs­se man sie auch errei­chen, d. h. sie dort tref­fen, wo sie sich aufhalten.

Da Jugend­hil­fe­pla­nung eher abs­trakt ist, gel­te es, die Bedürf­nis­se von jun­gen Men­schen in den pla­nungs­re­le­van­ten Schrit­ten zu berück­sich­ti­gen, die direk­te Betei­li­gung müs­se dann von den Fach­kräf­ten vor Ort kom­men, so Dr. Peter Kühn. Betei­li­gung sei kein Selbst­zweck, son­dern müs­se ernst gemeint sein und für Kin­der und Jugend­li­che sicht­ba­re Ergeb­nis­se zei­gen.
So ist Betei­li­gung weni­ger eine Fra­ge von Metho­den als die der Hal­tung, Par­ti­zi­pa­ti­on und Zusam­men­ar­beit wirk­lich zu wol­len. „Die Men­schen wün­schen sich immer einen Ther­mo­mix für Betei­li­gung“ ergänz­te Roe­der, den es aber so nicht gebe. Um Betei­li­gung zu star­ten, müs­se man als ers­tes die Ver­wal­tung ins Boot holen: „Das Rat­haus ist die Demo­kra­tie­schu­le für eine Kom­mu­ne“.
Noch bis zum 20.05.2021 fin­det der 17. Deut­sche Kin­der- und Jugend­hilfetag statt, Euro­pas größ­ter Jugend­hil­fe­gip­fel. Die Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° emp­fängt Sie am digi­ta­len Mes­se­stand mit eige­nen Ver­an­stal­tun­gen, Bera­tun­gen und lädt zum Gespräch ein: https://messe.jugendhilfetag.de/messe/uebergreifend/kommune360

Vorheriger Beitrag: Viel­leicht wol­len wir ja gar nicht wis­sen, was sie uns (wirk­lich) zu sagen haben?
Nächster Beitrag: Per­spek­tiv­wech­sel: Plan­spiel zur koope­ra­ti­ven Jugendhilfeplanung

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

24.03.2021 | Blogbeitrag von Frauke Langhorst

Par­ti­zi­pa­ti­on als Super­star? Bar­camp KindGERECHT_beteiligen gestartet

Rund 170 Teil­neh­men­de aus der kom­mu­na­len Pra­xis, Zivil­ge­sell­schaft und Wis­sen­schaft sind gera­de ins digi­ta­le Bar­camp KindGERECHT_beteiligen gestartet.

28.03.2022 | Blogbeitrag von Christin Noack

Kom­mu­ne 360°-Akademie: Start im Dezember

Erin­nern Sie sich? Anfang des Jah­res kün­dig­ten wir für den Herbst unse­re ers­te gro­ße, mehr­tä­gi­ge und ana­lo­ge Ver­an­stal­tung, die Kom­mu­ne 360°-Akademie, an. Aus Herbst wird nun Win­ter. Genau­er: der 7. bis 9. Dezem­ber 2022. Denn wir wären nicht Kom­mu­ne 360°, wenn wir unse­re Vor­ha­ben nicht ite­ra­tiv und agil ent­wi­ckeln wür­den. So passt der Win­ter­ter­min wunderbar …

08.11.2021 | Blogbeitrag von Annalena Rehkämper

Der Kom­mu­nen-Pod­cast – Fol­ge #1

Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­gung: für Kind und Kom­mu­ne In der ers­ten Fol­ge des Kom­­mu­­nen-Pod­­casts wid­men wir uns der Fra­ge, was Kin­der, Jugend­li­che und Kom­mu­nen eigent­lich davon haben, wenn Kin­der und Jugend­li­che Pla­­nungs- und Ent­schei­dungs­pro­zes­se mit­ge­stal­ten. Im Gespräch dazu: Cars­ten Roe­der, lang­jäh­ri­ger Abtei­lungs­lei­ter des Kin­­der- und Jugend­bü­ros der Stadt Itze­hoe. Außer­dem gibt die Ober­bür­ger­meis­te­rin von Neu-Ulm Katrin …

Eine Initiative von

Auridis Stiftung

Bleiben Sie auf dem Laufendem


Diese Seite und die Anmeldung zum Newsletter ist geschützt durch reCAPTCHA und die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen gelten.

Unser Newsletter-Archiv

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Benjamin von der Ahe +49 [0] 30 - 520 065 310 benjamin.vonderahe@phineo.org

Sarah Wagner +49 [0] 40 - 3807153 50 sarah.wagner@dkjs.de

Impressum Datenschutz

Newsletter Anmeldung / Abgeschlossen

Ihre Newsletter-Anmeldung ist bestätigt!

Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Newsletter Anmeldung / abgelaufen

Der Bestätigungszeitraum ist bereits abgelaufen.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet und nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt. Bitte registrieren Sie sich erneut. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / E-Mail schon registriert

Diese E-Mail Adresse haben wir bereits registriert.

Wir haben diese E-Mail Adresse bereits in unserem System, eine neuerliche Registrierung unter der gleichen Adresse ist nicht möglich. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Bestätigungsmail

Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese, indem Sie auf den dort notierten Link klicken. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Fehler

Da hat etwas nicht funktioniert.

Es gab leider ein Problem mit der Newsletter Anmeldung. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder wenden Sie sich per Mail an uns unter info@phineo.org