• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
19.05.2021 | Blogbeitrag von Frauke Langhorst

Ein Thermomix für Beteiligung? – Fachdiskussion am digitalen Messestand beim DJHT

© Anna Samoylova

Wie kön­nen Kom­mu­nen Kin­der und Jugend­li­che an Ent­schei­dungs­pro­zes­sen betei­li­gen? Wel­che Vor­aus­set­zun­gen muss es dafür geben? Ver­ste­hen über­haupt alle den Begriff Betei­li­gung gleich? Das dis­ku­tier­ten heu­te Cars­ten Roe­der (Lei­tung Kin­der- und Jugend­bü­ro in Itze­hoe), Dr. Peter Kühn (Sach­ge­biets­lei­tung Jugend­hil­fe­pla­nung Dres­den), Chris­tin Noack und Adri­an Gro­sch­witz, Kom­mu­ne 360° an unse­rem Mes­se­stand.
Für Cars­ten Roe­der gehö­ren drei Aspek­te dazu: Entscheider:innen müs­sen Betei­li­gung ermög­li­chen und dann auch zulas­sen, das heißt, etwas von der eige­nen Macht abge­ben. Wei­ter sol­le Betei­li­gung ein dia­lo­gi­scher Pro­zess sein zwi­schen Ent­schei­dern und den Kin­dern und Jugend­li­chen. Die­ser gestal­te sich mit reprä­sen­ta­ti­ven For­ma­ten wie einem Jugend­par­la­ment leich­ter als mit infor­mel­len Initia­ti­ven. Um jun­ge Men­schen zu betei­li­gen, müs­se man sie auch errei­chen, d. h. sie dort tref­fen, wo sie sich aufhalten.

Da Jugend­hil­fe­pla­nung eher abs­trakt ist, gel­te es, die Bedürf­nis­se von jun­gen Men­schen in den pla­nungs­re­le­van­ten Schrit­ten zu berück­sich­ti­gen, die direk­te Betei­li­gung müs­se dann von den Fach­kräf­ten vor Ort kom­men, so Dr. Peter Kühn. Betei­li­gung sei kein Selbst­zweck, son­dern müs­se ernst gemeint sein und für Kin­der und Jugend­li­che sicht­ba­re Ergeb­nis­se zei­gen.
So ist Betei­li­gung weni­ger eine Fra­ge von Metho­den als die der Hal­tung, Par­ti­zi­pa­ti­on und Zusam­men­ar­beit wirk­lich zu wol­len. „Die Men­schen wün­schen sich immer einen Ther­mo­mix für Betei­li­gung“ ergänz­te Roe­der, den es aber so nicht gebe. Um Betei­li­gung zu star­ten, müs­se man als ers­tes die Ver­wal­tung ins Boot holen: „Das Rat­haus ist die Demo­kra­tie­schu­le für eine Kom­mu­ne“.
Noch bis zum 20.05.2021 fin­det der 17. Deut­sche Kin­der- und Jugend­hilfetag statt, Euro­pas größ­ter Jugend­hil­fe­gip­fel. Die Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° emp­fängt Sie am digi­ta­len Mes­se­stand mit eige­nen Ver­an­stal­tun­gen, Bera­tun­gen und lädt zum Gespräch ein: https://messe.jugendhilfetag.de/messe/uebergreifend/kommune360

Vorheriger Beitrag: Vielleicht wollen wir ja gar nicht wissen, was sie uns (wirklich) zu sagen haben?
Nächster Beitrag: Perspektivwechsel: Planspiel zur kooperativen Jugendhilfeplanung

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Echte Beteiligung? Wie macht man das?
00:00 / 33:04
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 33:04 | Aufgenommen am 23.11.2021

23.11.2021 | Podcast

Echte Beteiligung? Wie macht man das?

Wie gelingt ech­te Betei­li­gung? Wel­che For­ma­te sind sinn­voll? Wo hört Schein­be­tei­li­gung auf und wo fängt ech­te Betei­li­gung an? Und wann soll­te man auf­hö­ren über For­ma­te nach­zu­den­ken, um das Ziel nicht aus den Augen zu ver­lie­ren? Über all die­se Fra­gen spre­chen wir in die­ser Fol­ge mit Ani­kó Popel­la von der Deut­schen Kin­­der- und Jugend­stif­tung Sach­sen. Sie …

Mehr erfahrenEchte Beteiligung? Wie macht man das?
3 K360-Teammitglieder sitzen im Stuhlkreis und unterhalten sich
24.03.2021 | Blogbeitrag von Frauke Langhorst

Partizipation als Superstar? Barcamp KindGERECHT_beteiligen gestartet

Rund 170 Teil­neh­men­de aus der kom­mu­na­len Pra­xis, Zivil­ge­sell­schaft und Wis­sen­schaft sind gera­de ins digi­ta­le Bar­camp KindGERECHT_beteiligen gestartet.

Mehr erfahrenPartizipation als Superstar? Barcamp KindGERECHT_beteiligen gestartet
08.11.2021 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Der Kommunen-Podcast – Folge #1

Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­gung: für Kind und Kom­mu­ne In der ers­ten Fol­ge des Kom­­mu­­nen-Pod­­casts wid­men wir uns der Fra­ge, was Kin­der, Jugend­li­che und Kom­mu­nen eigent­lich davon haben, wenn Kin­der und Jugend­li­che Pla­­nungs- und Ent­schei­dungs­pro­zes­se mit­ge­stal­ten. Im Gespräch dazu: Cars­ten Roe­der, lang­jäh­ri­ger Abtei­lungs­lei­ter des Kin­­der- und Jugend­bü­ros der Stadt Itze­hoe. Außer­dem gibt die Ober­bür­ger­meis­te­rin von Neu-Ulm Katrin …

Mehr erfahrenDer Kommunen-Podcast – Folge #1

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}