• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

  • Die Initia­ti­ve
  • Was wir tun
  • Unser Blog
  • Pod­cast
  • Netz­werk

Gemein­sam Ver­ant­wor­tung über­neh­men — Par­ti­zi­pa­ti­on eben

25. Juni 2021 von Thomas Luthmann
Foto: Volodymyr Hryshchenko/ unsplash.com

Moni­to­ring, Par­ti­zi­pa­ti­on und Wir­kungs­ori­en­tie­rung. Wie pas­sen die­se Begrif­fe zusam­men? Einen Ein­druck davon ver­mit­tel­te der Deut­sche Kin­der- und Jugend­hilfetag 2021. Bei der Ver­an­stal­tung „Moni­to­ring und Par­ti­zi­pa­ti­on“ tra­fen sich Teilnehmer*innen aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet, um die­se Fra­ge für die Jugend­hil­fe­pla­nung zu erör­tern. Hier fin­den Sie fünf zen­tra­le Arbeits­hy­po­the­sen zum Mitdiskutieren:

1. Moni­to­ring und Par­ti­zi­pa­ti­on gehö­ren zusam­men. Sie bau­en auf­ein­an­der auf. Ein geziel­tes (Sozi­al-) Moni­to­ring soll­te immer Par­ti­zi­pa­ti­on ansto­ßen. Es hilft dabei, die Lebens­la­gen von Kin­dern und Jugend­li­chen zu erfas­sen. Aus den gewon­ne­nen Daten las­sen sich anschlie­ßend Pro­ble­me und Her­aus­for­de­run­gen ablei­ten, die mit allen betei­lig­ten Akteur*innen dis­ku­tiert und pass­ge­nau­en Lösun­gen zuge­führt wer­den. Die­ses Prin­zip der Wir­kungs­ori­en­tie­rung wird u.a. im Par­ti­zi­pa­ti­ons­in­dex der Stadt Gel­sen­kir­chen erprobt. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lebens­si­tua­ti­on von Kin­dern und Jugend­li­chen in Stadt­tei­len wie Schal­ke-Nord zu verbessern.

2. Moni­to­ring ist kein Selbst­zweck. Ihm muss eine kla­re Fra­ge­stel­lung zugrun­de lie­gen. Daten dür­fen nie um ihrer selbst wil­len erho­ben wer­den. Sonst droht ein Daten­wust, aus dem sich nur schwer kon­kre­te und sinn­vol­le Maß­nah­men ablei­ten las­sen. Bes­ser ist es, sich gleich zu Anfang die kon­kre­te Fra­ge­stel­lung bewusst zu machen. Das schafft auch Klar­heit, wel­che Daten über­haupt benö­tigt werden.

Ein wei­te­rer Vor­teil bei die­sem Vor­ge­hen: Miss­trau­en gegen­über dem Moni­to­ring wird abge­baut, die Bereit­schaft zur Mit­wir­kung steigt — sei es bei Kin­dern und Jugend­li­chen, Sozialarbeiter*innen, frei­en Trä­gern der Jugend­ar­beit oder den kom­mu­na­len Jugend­äm­tern selbst.

3. Es gibt kei­ne abso­lu­te Objek­ti­vi­tät von Daten. Umfas­sen­de Objek­ti­vi­tät wür­de vor­aus­set­zen, dass es die Kin­der oder die Jugend­li­chen gibt. Was nicht der Fall ist. Statt­des­sen gibt es ver­schie­de­ne Grup­pen von Kin­dern und Jugend­li­chen mit je unter­schied­li­chen Lebens­la­gen und Bedürf­nis­sen. Umfas­sen­de Objek­ti­vi­tät wür­de fer­ner ver­lan­gen, dass sich Kin­der und Jugend­li­che bio­gra­fisch und emo­tio­nal in jedem Fall glei­chen. Auch das ist weder wün­schens­wert noch rea­lis­tisch. Die ver­schie­de­nen Lebens­la­gen und Back­grounds fär­ben die Ant­wor­ten und Lösungs­vor­schlä­ge auf Fra­ge­stel­lun­gen ein.

Den­noch kann Moni­to­ring sub­jek­ti­ve Sicht­wei­sen objek­ti­vie­ren. Indem es Unter­schie­de und Gemein­sam­kei­ten her­aus­ar­bei­tet, all­ge­mei­ne Bedar­fe klärt und Kon­sens gene­riert. Denn genau dar­um geht es am Ende: Inter­es­sen­kon­flik­te öffent­lich zu machen, zu ver­han­deln und auszugleichen.

4. Par­ti­zi­pa­ti­on benö­tigt Quick wins. Hat man auf Grund­la­ge eines Moni­to­rings Par­ti­zi­pa­ti­on ange­sto­ßen, ist die rasche Umset­zung der zen­tra­len Ergeb­nis­se wich­tig. Das beweist, dass akti­ve Betei­li­gung wirk­sam ist und lohnt. 

5. Par­ti­zi­pa­ti­on ist auch eine Fra­ge der Hal­tung. Teil­ha­be­pro­zes­se sind mit­un­ter lang­wie­rig und anstren­gend. Sie sehen sich daher oft zwei Gene­ral­vor­wür­fen aus­ge­setzt: 1) Die Ziel­grup­pe möch­te gar nicht betei­ligt wer­den. Es reicht ihr, wenn für sie ent­schie­den und umge­setzt wird. 2) Eine Betei­li­gung ist nicht nötig, weil die Planer*innen die eigent­li­chen Expert*innen sind. Nach dem Mot­to: „Ich habe das gelernt, ich bin der Profi!“

Es lohnt aber, sol­che Pro­zes­se anzu­sto­ßen. Denn Par­ti­zi­pa­ti­on ist ein Grund­be­dürf­nis. Und Kin­der und Jugend­li­che kön­nen sie erler­nen! Das zeigt die Erfah­rung. Bei den ers­ten Ange­bo­ten genügt es ihnen viel­leicht noch, infor­miert zu sein. Mit jedem wei­te­ren Mal brin­gen sie sich dann aktiv ein und gestal­ten mit. Mehr noch: Indem sie das tun, leis­ten sie einen wich­ti­gen Bei­trag für unser demo­kra­ti­sches Mit­ein­an­der. Ihre Betei­li­gung kann Ver­trau­en schaf­fen — Ver­trau­en in die kom­mu­na­le Ver­wal­tung und Ver­trau­en der Ver­wal­tung in sie. 

Was den­ken Sie? Schrei­ben Sie uns einen Kommentar!

Vorheriger Beitrag: “Die Alli­anz der Wil­li­gen muss wach­sen und nach außen tra­gen” — wie die Ideen.Werk.Stadt in Ham­burg neue Wege in der Ver­wal­tung geht
Nächster Beitrag: Wie Nar­ra­ti­ve eine koope­ra­ti­ve Arbeits­wei­se unter­stüt­zen — Auf­takt unser Sym­po­si­um-Rei­he für kom­mu­na­le Leitungskräfte

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

Expert*innen in eige­ner Sache

28. Mai 2021 von Thomas Luthmann

Wir­kungs­ori­en­tie­rung in der kom­mu­na­len Kin­­der- und Jugend­ar­beit. Wie gelingt sie? Wozu benö­tigt man sie? Was bringt sie? Die­sen Fra­gen gin­gen auf dem Deut­schen Kin­­der- und Jugend­hilfetag (DJHT) 2021 Besucher*innen aus dem gan­zen Bun­des­ge­biet nach. In dem Work­shop „Moni­to­ring und Par­ti­zi­pa­ti­on“ tra­fen sie sich für neu­en Input und zum Erfah­rungs­aus­tausch. In Sachen Wir­kungs­ori­en­tie­rung schon lan­ge mit …

Bot­schaf­ter des Chan­ge – Ers­ter Bar­camp-Teil mit 12 Sessions

24. März 2021 von Tanja Mohlala

In 12 Ses­si­ons dis­ku­tier­ten am Vor­mit­tag rund 170 Teil­neh­men­de aus Pra­xis, Poli­tik und Wissenschaft …

Eine Initiative von

Auridis Stiftung

Bleiben Sie auf dem Laufendem


Diese Seite und die Anmeldung zum Newsletter ist geschützt durch reCAPTCHA und die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen gelten.

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Benjamin von der Ahe +49 [0] 30 - 520 065 310 benjamin.vonderahe@phineo.org

Sarah Wagner +49 [0] 40 - 3807153 50 sarah.wagner@dkjs.de

Impressum Datenschutz

Newsletter Anmeldung / Abgeschlossen

Ihre Newsletter-Anmeldung ist bestätigt!

Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Newsletter Anmeldung / abgelaufen

Der Bestätigungszeitraum ist bereits abgelaufen.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet und nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt. Bitte registrieren Sie sich erneut. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / E-Mail schon registriert

Diese E-Mail Adresse haben wir bereits registriert.

Wir haben diese E-Mail Adresse bereits in unserem System, eine neuerliche Registrierung unter der gleichen Adresse ist nicht möglich. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Bestätigungsmail

Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese, indem Sie auf den dort notierten Link klicken. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Fehler

Da hat etwas nicht funktioniert.

Es gab leider ein Problem mit der Newsletter Anmeldung. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder wenden Sie sich per Mail an uns unter info@phineo.org