• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperatives Verwaltungshandeln für gelingendes Aufwachsen

  • Die Initia­ti­ve
  • Was wir tun
  • Unser Blog
  • Pod­cast
  • Netz­werk

Eine Form der inter­nen Qua­li­täts­kon­trol­le – Das K360-Team über unse­ren Kommunen-Podcast

30.05.2022 von Thomas Luthmann
Foto: Will Francis/ Unsplash

Die ers­te Staf­fel unse­res Kom­mu­nen-Pod­casts ist durch­ge­lau­fen, hin­ter den Kulis­sen wird bereits eif­rig an der zwei­ten gear­bei­tet. Ein guter Zeit­punkt also, um noch ein­mal ein Feed­back ein­zu­ho­len, das wir für die 12 neu­en Fol­gen der kom­men­den Staf­fel mit­neh­men und berück­sich­ti­gen können.

Mit einem Unter­schied: Dies­mal rich­tet sich unser Blick nicht nach außen, auf Sie, son­dern nach innen, auf das eige­ne Team. Der­zeit immer­hin 18 Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, von denen nur ein klei­nes Kern­team von vier Kolleg:innen direkt am Pod­cast arbei­tet — mit Schwer­punk­ten in Koor­di­na­ti­on, Redak­ti­on, Pro­duk­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on. Viel­leicht haben die nicht ein­ge­bun­de­nen Kolleg:innen also noch wich­ti­ge Hin­wei­se für uns? Wir wol­len wis­sen: Was denkt das Team hin­ter dem Pod­cast über den Pod­cast? Und: Konn­ten wir unse­ren Anspruch ein­lö­sen, sowohl die rich­ti­gen Stich­wor­te als auch wich­ti­ge Denk­an­stö­ße und Lösungs­an­sät­ze zu set­zen? Gibt es gar eine Fol­ge, die beson­ders viel Anklang fand?

Um Irri­ta­tio­nen vor­zu­beu­gen: Es han­delt sich dabei nicht um eine Nabel­schau. Eher um eine Form der inter­nen Qua­li­täts­kon­trol­le. Getrie­ben von dem Gedan­ken, dass wir Sie nur dann von unse­rem Ange­bot über­zeu­gen kön­nen, wenn es uns auch selbst zu begeis­tern vermag.

Wir star­ten mit der Gret­chen­fra­ge: Wie gefällt euch der Pod­cast mit sei­ner ers­ten Staf­fel? So ganz grund­sätz­lich. Gibt es etwas, dass wir nicht bedacht haben, in Zukunft anders machen soll­ten? Nach der Aus­wer­tung der Ant­wor­ten macht sich Erleich­te­rung breit. Das Team teilt unse­re posi­ti­ve Sicht auf den Pod­cast. Unse­re Kol­le­gin Nan­cy Weber dos San­tos, im All­tag von K360 für die Koor­di­na­ti­on der “Kom­mu­ne gestaltet!”-Veranstaltungsreihe und für die Ent­wick­lung von Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten (mit-)verantwortlich, nimmt sogar das Wort Stolz in den Mund. Weil wir in rela­tiv kur­zer Pro­duk­ti­ons­zeit vie­le tol­le Gesprächspartner:innen gewin­nen konn­ten, weil wir damit für eine Viel­zahl an unter­schied­li­chen Stim­men Sprach­rohr waren und weil wir am Ende ein „Pro­dukt“ ent­wi­ckelt haben, das jeder Inter­es­sier­te kos­ten­frei nut­zen kann. 

Doch bleibt der posi­ti­ve Gesamt­ein­druck erhal­ten, wenn es in die Manö­ver­kri­tik geht? Wir fra­gen nach: Wie blickt ihr auf die ein­zel­nen Fol­gen? Gibt es eine Fol­ge, die euch beson­ders gut gefällt? War­um? Tat­säch­lich sehen die Kolleg:innen auch noch Ver­bes­se­rungs­po­ten­zi­al. Als Stich­wor­te wer­den uns etwa Hin­wei­se wie die Län­ge des Intros und Outros oder die inhalt­li­che Tie­fe der Pra­xis­tipps mit auf den Weg gege­ben. Unser Fazit: Das Gesamt­kon­zept stimmt, im Detail wer­den wir an der ein oder ande­ren Stel­le noch nachbessern.

Umso erfreu­li­cher ist, dass jede ein­zel­ne Fol­ge Mehr­wert bie­tet und Fans gefun­den hat. Vanes­sa Jan­son, die den Pod­cast als Prak­ti­kan­tin bei der Deut­schen Kin­der- und Jugend­stif­tung (DKJS) und bei K360 auf­merk­sam ver­folgt hat, fin­det bei­spiels­wei­se die vier­te Epi­so­de „Zwei Wel­ten in einem Land?“ beson­ders inter­es­sant. Sie begrün­det das so: „Da ich selbst im länd­li­chen Raum auf­ge­wach­sen bin (…), haben mich The­men wie Mobi­li­täts­pro­ble­me sowie feh­len­de Teil­ha­be­mög­lich­kei­ten im Jugend­al­ter sehr beschäf­tigt. Die Fol­ge ermög­lich­te mir einen Per­spek­tiv­wech­sel und ver­deut­licht ein­drück­lich, vor wel­chen unter­schied­li­chen Her­aus­for­de­run­gen gro­ße und klei­ne­re Kom­mu­nen ste­hen. Bei­spiels­wei­se im Bereich der per­so­nel­len Aus­stat­tung oder bei Betei­li­gungs­for­ma­ten für Jugendliche.“

Manue­la Dorsch, bei K360 u.a. in die Ent­wick­lung von Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten wie dem Plan­spiel oder den Lern­pfa­den ein­ge­bun­den, fin­det wie­der­um die Fol­ge 8 zur Absen­kung des Wahl­al­ters beson­ders gelun­gen — weil sie einen radi­kal ande­ren Blick­win­kel ein­nimmt. “Das ist erfri­schend und hat mei­ne Per­spek­ti­ve, wie ich auf das Wahl­al­ter schaue, kom­plett ver­än­dert.“ Außer­dem inspi­riert es sie, enga­gier­te jun­ge Men­schen mit einer Visi­on zu hören. 

Kon­kre­te Ideen für die eige­ne Arbeit konn­te auch Anna­le­na Reh­käm­per mit­neh­men. Sie ist als Koor­di­na­to­rin direkt an der (Wei­ter-) Ent­wick­lung und Pro­duk­ti­on des Pod­casts betei­ligt. Ihre Lieb­lings­fol­ge ist die sechs­te mit dem Titel „Wer betei­ligt sich eigent­lich?“ Die­se Epi­so­de hat ihr ver­deut­licht, dass es auch ganz ande­re, nied­rig­schwel­li­ge­re Betei­li­gungs­for­ma­te wie Foto-Stadt­spa­zier­gän­ge gibt und „dass nicht immer gleich in Gre­mi­en und Struk­tu­ren wie Par­la­men­ten oder Bei­rä­ten“ gedacht wer­den muss. Die­se inspi­rie­ren­den Impul­se nimmt sie für ihre Arbeit mit. 

Und das ist es doch, wor­um es am Ende gehen soll­te, oder?! Dass jeder Hörer aus dem Pod­cast nütz­li­che Ideen und Anre­gun­gen zieht.

P.S.: Wer bis­her noch nicht in die Epi­so­den rein­ge­hört hat oder sie nun neu hören möch­te, hat nach wie vor die Gele­gen­heit dazu. Alle Fol­gen kön­nen auf den Pod­cast-Platt­for­men Spo­ti­fy, Apple, Goog­le oder auch You­Tube abge­ru­fen wer­den. Und wenn Sie schon dabei sind: Abon­nie­ren nicht ver­ges­sen! Damit Sie nicht die neu­en Fol­gen ver­pas­sen. Und wenn Sie uns Anre­gun­gen mit­ge­ben wol­len, kön­nen Sie das im Rah­men die­ser Umfra­ge tun. Dankeschön!

Vorheriger Beitrag: Von Stink­tie­ren, koope­ra­ti­vem Arbei­ten und Kopf­sa­lat — Wie wir als orga­ni­sa­ti­ons­über­grei­fen­des Team arbeiten
Nächster Beitrag: Auf einen Blick: Das haben wir 2022 mit Ihnen vor

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

08.11.2021 | Blogbeitrag von Annalena Rehkämper

Der Kom­mu­nen-Pod­cast – Fol­ge #1

Kin­­der- und Jugend­be­tei­li­gung: für Kind und Kom­mu­ne In der ers­ten Fol­ge des Kom­­mu­­nen-Pod­­casts wid­men wir uns der Fra­ge, was Kin­der, Jugend­li­che und Kom­mu­nen eigent­lich davon haben, wenn Kin­der und Jugend­li­che Pla­­nungs- und Ent­schei­dungs­pro­zes­se mit­ge­stal­ten. Im Gespräch dazu: Cars­ten Roe­der, lang­jäh­ri­ger Abtei­lungs­lei­ter des Kin­­der- und Jugend­bü­ros der Stadt Itze­hoe. Außer­dem gibt die Ober­bür­ger­meis­te­rin von Neu-Ulm Katrin …

21.01.2022 | Blogbeitrag von Manuela Dorsch

Unser Kom­mu­nen-Pod­cast: Ein Aus­blick zur Staffelmitte

Wir wer­den oft gefragt: “Wie seid ihr eigent­lich auf die Idee gekom­men, einen Pod­cast zu machen?” Die Ant­wort dar­auf ist kom­plex und war stra­te­gisch auch nicht ganz zu Ende gedacht. Denn eige­ne Erfah­run­gen mit die­sem For­mat hat­ten wir bis dahin nicht gesam­melt. Und ob es wirk­lich zu unse­rer Ziel­grup­pe der kom­mu­na­len Gestalter:innen in Ver­wal­tung, Politik …

25.10.2021 | Blogbeitrag von Annalena Rehkämper

Der Kom­mu­nen-Pod­cast

Demo­kra­ti­sche Teil­ha­be, agi­le Pro­zes­se, digi­ta­le Ver­wal­tung und kri­sen­si­che­re Abläu­fe gehö­ren zu den Zie­len vie­ler Städ­te und Gemein­den in Deutsch­land. Zuletzt hat die Coro­­na-Pan­­de­­mie gezeigt, dass ein Umden­ken not­wen­dig ist. Doch wie kom­men wir dort­hin? Wie kann eine Kom­mu­ne inno­va­tiv und ler­nend arbei­ten? Start im Novem­ber Unser Kom­­mu­­nen-Pod­­cast, der im Novem­ber star­tet, gibt einen Ein­blick in die ver­schie­de­nen Berei­che des kom­mu­na­len Handelns, …

Eine Initiative von

Auridis Stiftung

Bleiben Sie auf dem Laufendem


Diese Seite und die Anmeldung zum Newsletter ist geschützt durch reCAPTCHA und die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen gelten.

Unser Newsletter-Archiv

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Benjamin von der Ahe +49 [0] 30 - 520 065 310 benjamin.vonderahe@phineo.org

Sarah Wagner +49 [0] 40 - 3807153 50 sarah.wagner@dkjs.de

Impressum Datenschutz

Newsletter Anmeldung / Abgeschlossen

Ihre Newsletter-Anmeldung ist bestätigt!

Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Newsletter Anmeldung / abgelaufen

Der Bestätigungszeitraum ist bereits abgelaufen.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet und nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt. Bitte registrieren Sie sich erneut. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / E-Mail schon registriert

Diese E-Mail Adresse haben wir bereits registriert.

Wir haben diese E-Mail Adresse bereits in unserem System, eine neuerliche Registrierung unter der gleichen Adresse ist nicht möglich. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Bestätigungsmail

Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese, indem Sie auf den dort notierten Link klicken. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Fehler

Da hat etwas nicht funktioniert.

Es gab leider ein Problem mit der Newsletter Anmeldung. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder wenden Sie sich per Mail an uns unter info@phineo.org