Das 360° Festival für innovative Planung rückt immer näher! Nur noch vier Wochen sind es, bis wir uns in großer Runde vom
7. bis 9. Dezember in Apolda treffen, um gemeinsam über Herausforderungen und Potentiale integrierter Planung und Steuerung zu diskutieren.
Heute erhalten Sie einen zweiten Einblick in unser Festivalprogramm. Zur ersten Sneak Preview gelangen Sie hier.
Wann entfalten Führungskräfte in der Jugendhilfeplanung ihr volles Potential?
Um Jugendhilfeplanung wirksam zu gestalten, spielen Führungskräfte eine wichtige Rolle, die mit einer Reihe zentraler Aufgaben und hohen Ansprüchen verbunden ist. Beispielsweise haben sie die Aufgabe, Prozesse und Strukturen zu etablieren, die für die Planenden verlässlich sind oder eine Lernkultur zu ermöglichen, die von einer wertschätzenden Haltung geprägt ist.
Führungskräfte sorgen auch für klare Verantwortlichkeiten, Handlungsspielräume und Entscheidungskompetenzen für ressort- und themenübergreifende Arbeitsprozesse.
In einer Denkwerkstatt wollen wir gemeinsam mit dem Landesjugendamt Bayern diskutieren: Was braucht eine Leitungsperson, die all das ermöglichen und voranbringen kann? Welches Mindset und welcher organisationale Rahmen sind dafür wichtig?
Wirkungsorientierung in der kommunalen Welt
Egal ob „alter Hase“ oder Newbie: In diesem Impulsvortrag zu Wirkungsorientierung ist für jede und für jeden etwas dabei.
Gemeinsam mit Ihnen machen wir uns auf den Weg in die Welt der Wirkungen. Zunächst betrachten wir, was sich hinter dem Konzept “Wirkungsorientierung” verbirgt: Nämlich sehr verschiedene Begriffe, Definitionen, unterschiedliche Erwartungen und vielfältige Erfahrungen aus der Praxis. Das führt zu Herausforderungen, die uns als Initiative in der Begleitung kommunaler
Prozesse immer wieder begegnen. Wir möchten den Fokus aber insbesondere auf die Potentiale von Wirkungsorientierung in der integrierten Planung richten. Welche Rolle spielen Daten und gemeinsame Ziele darin? Und inwiefern ist Haltung ein wichtiger Hebel? Lassen Sie uns dazu diskutieren!
Lean – Coffee gefällig?
Fragen Sie sich auch manchmal, wie Sie Termine dynamischer, mit geringerem Vorbereitungsaufwand und gemeinsam mit allen Teilnehmenden gestalten können? Die Lean Coffee – Methode bietet Ihnen dafür eine Struktur und lässt sich vielfältig einsetzen: Zum Sammeln von Ideen, zum Konsultieren einer Gruppe oder zum Finden von Entscheidungen. Die Namensgebung ist hier Programm: ‚Lean‘ steht für ergebnisorientiert und strukturiert. Und ‚Coffee‘ verdeutlicht den Austausch auf Augenhöhe – mit besonderem Fokus auf die Förderung von Kreativität. Sie brauchen dafür gar keinen Kaffee? Keine Sorge, Seien Sie ganz
flexibel – so wie diese agile Methode. Interessiert? Dann kommen Sie in unsere Lernwerkstatt und probieren Sie sie aus!
Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann schauen Sie gern wieder auf unserem Blog vorbei und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Carlos
Wir war denn das Festival gewesen?
Grüße
Carlos