• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
13.12.2021 | Blogbeitrag von Manuela Dorsch

Kommunale Fach- und Planungskräfte können voneinander und miteinander interdisziplinär lernen.

© Andi Weiland | PHINEO

Unse­re Ana­ly­se der Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für kom­mu­na­le Akteur:innen zeigt: Beson­ders in den Berei­chen Prä­ven­ti­on und Betei­li­gung rich­ten sich Ange­bo­te an Fach­kräf­te, die meist im direk­ten Kon­takt mit den Ziel­grup­pen ste­hen, und kaum an Pla­nungs­kräf­te in der kom­mu­na­len Ver­wal­tung. Dabei ist hier die fach­li­che Kom­pe­tenz eben­so gefragt, wenn es um die betei­li­gungs­ori­en­tier­te Gestal­tung von Pla­nungs­pro­zes­sen geht. 

Ein inter­dis­zi­pli­nä­rer Aus­tausch, etwa in den The­men­fel­dern Betei­li­gung und Prä­ven­ti­on, über Pro­fes­sio­nen und Zustän­dig­kei­ten hin­weg, birgt aus unse­rer Sicht ein gro­ßes Poten­zi­al, Ideen und Ansät­ze mul­ti­per­spek­ti­visch wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und das Ver­ständ­nis für Kooperationspartner:innen zu erhöhen. 

So kön­nen sich bei­spiels­wei­se Akteur:innen aus unter­schied­li­chen Berei­chen, etwa päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te, Ver­wal­tungs­an­ge­stell­te und Kommunalpolitiker:innen sowie Lei­tungs­kräf­te, gemein­sam ein The­ma aneig­nen und Ideen für die eige­ne Kom­mu­ne ent­wi­ckeln. Die Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät der Grup­pe trägt dann dazu bei, ver­schie­de­ne (fach­li­che) Per­spek­ti­ven auf ein The­ma zusam­men­zu­brin­gen und das gegen­sei­ti­ge Ver­ständ­nis für die Viel­falt der kom­mu­na­len Sicht­wei­sen und Bedarfs­la­gen zu stär­ken. Denk­bar sind dar­über hin­aus For­ma­te, in denen kom­mu­na­le Akteur:innen aus unter­schied­li­chen Fach­be­rei­chen von­ein­an­der über die jewei­li­gen Sys­tem­lo­gi­ken ler­nen. Der Per­spek­tiv­wech­sel, als Grund­la­ge für koope­ra­ti­ves und inte­grier­tes Arbei­ten, wird so geschult und ein­zel­ne Akteur:innen kön­nen mit ihrer Fach­lich­keit sicht­bar werden.

Alle Infor­ma­tio­nen zu unse­rer Ana­ly­se der Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für kom­mu­na­le Akteur:innen im Über­blick fin­den Sie außer­dem hier oder in unse­rem Impulspapier: 

Kommune360° Impuls Per­so­nal­ent­wick­lungHer­un­ter­la­den

Mitdenker:innen gesucht –jetzt sind Sie gefragt!

Sie sind kommunale:r Akteur:in und möch­ten Ihre Erfah­run­gen mit uns tei­len? Sie sind Anbieter:in von Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten und haben Kom­men­ta­re zu unse­ren Ein­drü­cken oder viel­leicht sogar Inter­es­se an einer Koope­ra­ti­on? Sie sehen die Din­ge ganz anders und möch­ten über Ihre Ansicht mit uns dis­ku­tie­ren? Wo lie­gen wir rich­tig? Was haben wir über­se­hen? Was oder wen soll­ten wir noch mit­den­ken? Sie sind inspi­riert und möch­ten Teil der Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° wer­den? Wir freu­en uns auf Ihre Kom­men­ta­re, Koope­ra­ti­ons­in­ter­es­sen, Wider­sprü­che und Diskursanfragen.

Vorheriger Beitrag: Kommunalpolitiker:innen brauchen einen guten Zugang zu fachlich-strategischen Weiterbildungsangeboten.
Nächster Beitrag: Veranstaltungshinweis: Neue Studie gibt Überblick über "Jugendhilfeplanung in Deutschland"

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Miteinander sprechen. Aber richtig.
00:00 / 47:47
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 47:47 | Aufgenommen am 07.12.2021

07.12.2021 | Podcast

Miteinander sprechen. Aber richtig.

Mit der kom­mu­na­len Ver­wal­tung und Kin­dern oder Jugend­li­chen ste­hen sich Wel­ten gegen­über, die in ihren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­wohn­hei­ten wohl kaum unter­schied­li­cher sein könn­ten. Wie also kann das Sys­tem Ver­wal­tung in den Aus­tausch mit jun­gen Men­schen kom­men? Wel­che Hal­tung braucht es und ganz kon­kret – wel­che Spra­che? Dar­über spre­chen wir in die­ser Fol­ge mit der Erfur­ter Pro­zess­be­glei­te­rin Simone …

Mehr erfahrenMiteinander sprechen. Aber richtig.
13.12.2021 | Blogbeitrag von Manuela Dorsch

In innovativen Arbeitsweisen liegt viel Potenzial für die kommunale Verwaltung.

Inno­va­ti­ve Metho­den und Ansät­ze – etwa aus dem Bereich Agi­li­tät, Design Thin­king oder New Work – adres­sie­ren kom­mu­na­le Verwaltungsakteur:innen kaum. In einer Welt von zuneh­mend kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen stellt sich die Anfor­de­rung neu­en Arbei­tens aber auch auf kom­mu­na­ler Ebene.

Mehr erfahrenIn innovativen Arbeitsweisen liegt viel Potenzial für die kommunale Verwaltung.
13.12.2021 | Blogbeitrag von Manuela Dorsch

Kommunalpolitiker:innen brauchen einen guten Zugang zu fachlich-strategischen Weiterbildungsangeboten.

Inte­grier­te Pla­nung für Kin­der und ihre Fami­li­en setzt nicht nur neu­es Arbei­ten in Ver­wal­tung vor­aus. Es stellt auch die kom­mu­na­le Poli­tik vor zuneh­mend stra­te­gi­sche Aufgaben.

Mehr erfahrenKommunalpolitiker:innen brauchen einen guten Zugang zu fachlich-strategischen Weiterbildungsangeboten.

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}