• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperatives Verwaltungshandeln für gelingendes Aufwachsen

  • Die Initia­ti­ve
  • Was wir tun
  • Unser Blog
  • Pod­cast
  • Netz­werk

Wir hät­ten da ein paar Ideen: Per­so­nal­ent­wick­lung als Zukunfts­mo­tor für inte­grier­te Pla­nung – Chan­cen für die Ver­wal­tung von morgen

13.12.2021 von Manuela Dorsch
© Andi Weiland | PHINEO

Die Welt ver­än­dert sich lau­fend – das stellt auch neue Anfor­de­run­gen an Ver­wal­tung. Es über­rascht also nicht, dass das The­ma Per­so­nal­ent­wick­lung in vie­len Kom­mu­nen auf der Agen­da steht. Das Ziel: zukunfts­ori­en­tier­ter und inno­va­ti­ver Kom­pe­tenz­auf­bau. Das gilt beson­ders für Berei­che wie die Jugend­hil­fe­pla­nung, in denen mit ande­ren Akteur:innen, inte­griert und auf Zie­le hin gestal­tet wird. Dazu braucht es eine gan­ze Rei­he an Fähig­kei­ten, die klas­si­scher­wei­se nicht im Fokus einer Ver­wal­tungs­aus­bil­dung ste­hen, etwa digi­ta­le, ana­ly­ti­sche und kon­zep­tio­nel­le Kom­pe­ten­zen, Pro­zess- und Netz­werk­steue­rung, Ver­än­de­rungs­ma­nage­ment oder Steue­rung von Betei­li­gungs­ver­fah­ren. Die Arbeits­hil­fe Kom­pe­tenz­pro­fil Jugend­hil­fe­pla­nung der Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Lan­des­ju­gend­äm­ter nennt eben­die­se Fähig­kei­ten als Kern­kom­pe­ten­zen einer Fach­kraft der Jugend­hil­fe­pla­nung. (wei­te­re Infos unter: http://www.bagljae.de/downloads/137_kompetenzprofil-jugendhilfeplanung.pdf )  

Die Her­aus­for­de­rung ist also klar: Kom­mu­na­le Kom­pe­ten­zen müs­sen schnell und pass­ge­nau aus­ge­baut wer­den. Die Han­se­stadt Bre­men ana­ly­siert im Rah­men des Pro­jekts ZAF dazu bei­spiels­wei­se die Aus­wir­kun­gen gesell­schaft­li­cher Ent­wick­lun­gen auf die Kom­pe­tenz­an­for­de­run­gen in Ver­wal­tung, um das Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot ent­spre­chend aus­zu­rich­ten. Neben sol­chen sys­te­ma­ti­schen Ansät­zen stellt sich aber auch die Fra­ge, wel­che Rol­le Wei­ter­bil­dun­gen, ein­fa­che­re Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren und eine gene­rel­le Offen­heit für heu­te viel­leicht noch unkon­ven­tio­nel­le, aber nied­rig­schwel­li­ge Wei­ter­ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten, wie digi­ta­le Kurz­im­pul­se, Lean Cof­fee oder Working out Loud Cir­cles in Zukunft spie­len können. 

Als Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° wol­len wir zu die­ser Ent­wick­lung bei­tra­gen und inno­va­ti­ve Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für kom­mu­na­le Akteur:innen mit­ent­wi­ckeln. Dazu gilt es aber zunächst, die Aus­gangs­la­ge zu ver­ste­hen. Wel­che Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te fin­den kom­mu­na­le Akteur:innen, die in ihren Kom­mu­nen inte­grier­ter Arbei­ten wol­len? Auf wel­che Fort­bil­dun­gen kön­nen sie zurück­grei­fen? Und wo zei­gen sich dabei Leer­stel­len, an denen wir anset­zen soll­ten, um inte­grier­tes Arbei­ten in Kom­mu­nen zu stärken? 

Hin­ter­grund: Was wir unter inte­grier­ter Pla­nung verstehen 

Unter inte­grier­tem  Arbei­ten ver­ste­hen wir kein vor­ge­fer­tig­tes Modell, son­dern einen Pro­zess, der 

  • res­sort-/ak­teurs­über­grei­fend ist, wobei wir dies nicht im Wider­spruch zu res­sort­spe­zi­fi­schem Arbei­ten in der Ver­wal­tung und geteil­ter Ver­ant­wor­tung  („Lini­en­han­deln“)  verstehen.
  • betei­li­gungs­ori­en­tiert ist und sowohl Adressat:innen der Ange­bo­te als auch Träger:innen einbezieht .
  • bedarfs­ori­en­tiert ist, also zu den Bedürf­nis­sen der Adressat:innen und Gege­ben­hei­ten vor Ort passt. 
  • wir­kungs­ori­en­tiert ist und somit die über die Pro­jek­te und Maß­nah­men zu errei­chen­den gemein­sa­men Zie­le bei Kin­dern, Jugend­li­chen und Fami­li­en in den Fokus stellt – statt sich an Leis­tungs­be­rei­chen zu orientieren .
  • nicht immer Pla­nungs­pro­zess heißt — son­dern auch in Pro­jek­ten, gemein­sa­men Stra­te­gie-Pro­zes­sen und im All­tags­han­deln Aus­druck findet. 

Um die­se Fra­gen zu beant­wor­ten, hat die Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° Akteur:innen und Ange­bo­te im Feld der Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te ana­ly­siert. Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te ver­ste­hen wir dabei sehr umfas­send, sie kön­nen Aus- und Wei­ter­bil­dun­gen, Publi­ka­tio­nen, Werk­zeug­kof­fer, Ein­zel­tools oder auch Bera­tung umfas­sen. Neben einer Desk­top­re­cher­che sind ver­tie­fen­de Expert:innen-Interviews geführt und eine Befra­gung unter kom­mu­na­len Mit­ar­bei­ten­den, die sich im Rah­men der Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° enga­gie­ren, durch­ge­führt wor­den. Die Ergeb­nis­se wur­den dann im Expert:innen-Team der Initia­ti­ve diskutiert. 

Die Ana­ly­se erhebt dabei kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Wir wol­len die gewon­ne­nen Ein­drü­cke mit Ihnen tei­len und zur Dis­kus­si­on und zum Wei­ter­den­ken ein­la­den: Wie müs­sen sich Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te wei­ter­ent­wi­ckeln, um inte­grier­tes Arbei­ten zu beför­dern und Kom­mu­nen so fit für die Gestal­tung der Zukunft zu machen? Wir stel­len Ihnen fünf zen­tra­le Ideen vor, in denen wir gro­ße Chan­cen für die Ver­wal­tung von mor­gen sehen und laden Sie zum Mit­den­ken ein:

  1. In inno­va­ti­ven Arbeits­wei­sen liegt viel Poten­zi­al für die kom­mu­na­le Verwaltung.
  2. Inte­grier­tes kom­mu­na­les Arbei­ten ist ein Ver­än­de­rungs­pro­zess, der kom­pe­ten­te Gestalter:innen braucht.
  3. Der Fach­aus­tausch in der Ver­wal­tung der Zukunft ist digi­tal und niedrigschwellig.
  4. Kommunalpolitiker:innen brau­chen einen guten Zugang zu fach­lich-stra­te­gi­schen Weiterbildungsangeboten.
  5. Kom­mu­na­le Fach- und Pla­nungs­kräf­te kön­nen von­ein­an­der und mit­ein­an­der inter­dis­zi­pli­när lernen.

Die Ergeb­nis­se unse­rer Ana­ly­se und alle Ideen im Über­blick fin­den Sie auch in die­sem Dokument:

Kommune360° Impuls Per­so­nal­ent­wick­lungHer­un­ter­la­den

Mitdenker:innen gesucht –jetzt sind Sie gefragt!

Sie sind kommunale:r Akteur:in und möch­ten Ihre Erfah­run­gen mit uns tei­len? Sie sind Anbieter:in von Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten und haben Kom­men­ta­re zu unse­ren Ein­drü­cken oder viel­leicht sogar Inter­es­se an einer Koope­ra­ti­on? Sie sehen die Din­ge ganz anders und möch­ten über Ihre Ansicht mit uns dis­ku­tie­ren? Wo lie­gen wir rich­tig? Was haben wir über­se­hen? Was oder wen soll­ten wir noch mit­den­ken? Sie sind inspi­riert und möch­ten Teil der Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° wer­den? Wir freu­en uns auf Ihre Kom­men­ta­re, Koope­ra­ti­ons­in­ter­es­sen, Wider­sprü­che und Diskursanfragen.

An die­ser Stel­le möch­ten wir allen, die an unse­rem Erkun­dungs­pro­zess bereits mit­ge­wirkt haben, herz­lich dan­ken. Der fach­li­che Input unse­res Expert:innenteams und der Ein­blick in den kom­mu­na­len All­tag, den wir durch unse­re Inter­views und Befra­gun­gen erhal­ten haben, waren für uns als Team der Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° sehr wert­voll und eine groß­ar­ti­ge Inspi­ra­ti­on für unse­re Ideen.

Vorheriger Beitrag: Inte­grier­te Pla­nung und kom­mu­na­le Veränderungsprozesse
Nächster Beitrag: In inno­va­ti­ven Arbeits­wei­sen liegt viel Poten­zi­al für die kom­mu­na­le Verwaltung.

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

08.12.2021 | Blogbeitrag von Christin Noack

Inte­grier­te Pla­nung und kom­mu­na­le Veränderungsprozesse

Wel­che Ver­än­de­run­gen brau­chen Kom­mu­nen, um inte­griert zu arbei­ten und gesamt­heit­li­che Lösun­gen zu fin­den? Wie funk­tio­nie­ren Ver­än­de­rungs­pro­zes­se kon­kret? Wie kön­nen Kom­mu­nen ihre Veränderungs‑, Inno­­va­­ti­ons- und Gestal­tungs­fä­hig­keit aus­bau­en? Und wel­che Rol­le kommt dar­in expli­zit kom­mu­na­len Lei­tungs­kräf­ten zu? Die­se Fra­gen dis­ku­tier­ten wir im Herbst 2021 im Rah­men zwei­er Ver­an­stal­tun­gen für und mit kom­mu­na­len Akteur:innen. Die Coro­­na-Pan­­de­­mie hat uns in aller Deut­lich­keit gezeigt, wie wich­tig es ist, die Handlungsfähigkeit …

22.06.2021 | Blogbeitrag von Christin Noack

“Die Alli­anz der Wil­li­gen muss wach­sen und nach außen tra­gen” — wie die Ideen.Werk.Stadt in Ham­burg neue Wege in der Ver­wal­tung geht

Erst seit Herbst 2020 gibt es die Ideen.Werk.Stadt Ham­burg; seit­dem loten Dani­el Lep­pert und Vio­la Früch­te­nicht als das zwei­köp­fi­ge Team hin­ter der Ideen.Werk.Stadt das Span­nungs­feld zwi­schen sei­nen Pro­jekt­ideen (der „grü­nen Wie­se“) und den orga­ni­sa­ti­ons­in­ter­nen Lini­en aus und ent­deckt und beglei­tet dabei inno­va­ti­ve Gestal­tungs­räu­me in der Ver­wal­tung. Anläss­lich des Deut­schen Kin­­der- und Jugend­hilfeta­ges luden wir die …

23.03.2021 | Blogbeitrag von Nittaya Fuchs

The­se #4: Inte­grier­te Pla­nung braucht umfas­sen­den Wan­del – und Kom­mu­nen Unter­stüt­zung auf dem Weg dorthin

In die­ser Bei­trags­rei­he stel­len wir die Aus­gangs­the­sen der Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° zur Diskussion.

Eine Initiative von

Auridis Stiftung

Bleiben Sie auf dem Laufendem


Diese Seite und die Anmeldung zum Newsletter ist geschützt durch reCAPTCHA und die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen gelten.

Unser Newsletter-Archiv

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Benjamin von der Ahe +49 [0] 30 - 520 065 310 benjamin.vonderahe@phineo.org

Sarah Wagner +49 [0] 40 - 3807153 50 sarah.wagner@dkjs.de

Impressum Datenschutz

Newsletter Anmeldung / Abgeschlossen

Ihre Newsletter-Anmeldung ist bestätigt!

Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Newsletter Anmeldung / abgelaufen

Der Bestätigungszeitraum ist bereits abgelaufen.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet und nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt. Bitte registrieren Sie sich erneut. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / E-Mail schon registriert

Diese E-Mail Adresse haben wir bereits registriert.

Wir haben diese E-Mail Adresse bereits in unserem System, eine neuerliche Registrierung unter der gleichen Adresse ist nicht möglich. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Bestätigungsmail

Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese, indem Sie auf den dort notierten Link klicken. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Fehler

Da hat etwas nicht funktioniert.

Es gab leider ein Problem mit der Newsletter Anmeldung. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder wenden Sie sich per Mail an uns unter info@phineo.org