• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Magazin
  • K360 Fellow-Programm
  • Angebote
    • Change-Guide
    • Kommune gestaltet!
    • Kommunen-Podcast
    • K360-Festival 2024
    • K360-Planspiel
    • Lernpfad Change
    • Lernpfad Führung
    • Newsletter
  • Wer wir sind
    • Über Uns
    • Unser Team
    • Unser Netzwerk

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

Wirkungsorientierung

07.10.2025 | Blogbeitrag von Christin Noack

Stichwort: Handlungsmut – Nachlese zum Deutschen Fürsorgetag

Der Deut­sche Für­sor­ge­tag (DFT) 2025 stand unter dem Mot­to „TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN“ und the­ma­ti­sier­te die sozia­len Fol­gen mul­ti­pler gesell­schaft­li­cher Wand­lungs­pro­zes­se und deren gro­ße Her­aus­for­de­run­gen für den Sozi­al­staat. Tenor der Ver­an­stal­tung war: Für die Bewäl­ti­gung die­ser Trans­for­ma­ti­on braucht es wei­ter­hin viel Aus­hand­lung, akti­ve Mit­ge­stal­tung und Ver­ant­wor­tungs­über­nah­me auf allen föde­ra­len Ebenen. Als Kom­mu­ne 360° inter­es­sier­ten …

Mehr erfahrenStichwort: Handlungsmut – Nachlese zum Deutschen Fürsorgetag
04.03.2025 | Blogbeitrag von Anna Scheibe

Koalitionsgespräche starten: Drei Lesetipps für mehr Hintergrundwissen 

In den kom­men­den Wochen ste­hen die Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen für die nächs­te Bun­des­re­gie­rung im Fokus der Öffent­lich­keit. Wir fra­gen uns: Inwie­fern wird moder­nes Ver­wal­tungs­han­deln für gelin­gen­des Auf­wach­sen von Kin­dern und Jugend­li­chen the­ma­ti­siert? Unse­re Recher­che hat gezeigt: Impuls- oder Posi­ti­ons­pa­pie­re für ein ande­res Ver­wal­tungs­han­deln spe­zi­ell für den Kon­text der Jugend­hil­fe sind rar gesät. (Scha­de.)  Viel Auf­merk­sam­keit erhal­ten The­men …

Mehr erfahrenKoalitionsgespräche starten: Drei Lesetipps für mehr Hintergrundwissen 
04.10.2024 | Blogbeitrag von Manuela Dorsch

Wirkungsorientiertes Arbeiten in Netzwerken: Wozu eigentlich?  

Im Kon­text von Netz­werk­ar­beit eta­bliert sich ein immer stär­ke­rer Anspruch, wir­kungs­ori­en­tiert zu arbei­ten. Ziel ist es, vor­han­de­ne Res­sour­cen best­mög­lich im Sin­ne einer gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­rung ein­zu­set­zen. Unse­re Erfah­rung bei Kom­mu­ne 360° zeigt: Es gibt kei­ne Ein­heits­lö­sung, die für alle und in jedem Kon­text wir­kungs­ori­en­tier­tes Arbei­ten garan­tiert. Wir­kungs­ori­en­tier­tes Arbei­ten bedarf viel­mehr immer einer Anpas­sung an vor­han­de­ne Kon­tex­te. …

Mehr erfahrenWirkungsorientiertes Arbeiten in Netzwerken: Wozu eigentlich?  
02.10.2023 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Kooperation und Agilität: So agieren Verwaltungen erfolgreich in unsicheren Zeiten 

Unse­re moder­ne Welt ist VUCA. Das heißt, sie ist geprägt von: Vola­ti­li­ty (Vola­ti­li­tät), Uncer­tain­ty (Unsi­cher­heit), Comple­xi­ty (Kom­ple­xi­tät) und Ambi­gui­ty (Mehr­deu­tig­keit). Die vier Begrif­fe spie­geln unter­schied­li­che Ein­flüs­se auf unse­re Gesell­schaft und damit ste­tig ein­her­ge­hen­de Ver­än­de­run­gen wider. VUCA gilt dem­entspre­chend nicht nur für Kri­sen­kon­tex­te, son­dern immer. Was bedeu­tet das für Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen im Kon­text koope­ra­ti­ver Zusammenarbeit?  Im Mai …

Mehr erfahrenKooperation und Agilität: So agieren Verwaltungen erfolgreich in unsicheren Zeiten 
27.06.2023 | Blogbeitrag von Anna Scheibe

Das K360-Festival 2024 – Gemeinsam Kommunen verändern! 

Save the Date: Mitt­woch, 12. Juni bis Frei­tag, 14. Juni 2024 in Berlin  (Mit Klick auf den But­ton laden Sie eine ics-Datei für Ihren digi­ta­len Kalen­der her­un­ter. Öffnen Sie die Datei mit einem Dop­pel­klick. Nun öff­net sich ein Kalen­der­ein­trag für den Zeit­raum des Fes­ti­vals, den Sie in Ihrem Kalen­der ein­tra­gen kön­nen.) Dar­um geht’s:​  Das K360-Fes­ti­val …

Mehr erfahrenDas K360-Festival 2024 – Gemeinsam Kommunen verändern! 
26.06.2023 | Blogbeitrag von Anna Scheibe

Warum ändern sich manche Dinge nicht?

Die Umset­zung von Prä­ven­ti­ons­ket­ten erfor­dert res­sort- und pro­fes­si­ons­über­grei­fen­de Arbeit. Die­se Art der Zusam­men­ar­beit ist aus vie­len Grün­den her­aus­for­dernd. In der Kom­mu­ne gestal­tet! – Ver­an­stal­tung vom 9. Mai 2023 wur­de genau dar­über dis­ku­tiert und nach Lösungs­an­sät­zen gesucht.  Zu Gast waren Dag­mar Lett­ner und Hen­ri­et­te Jan­kow vom Pro­jekt Mit­Wir­kung, Gesund­heit Ber­lin-Bran­den­burg e.V. Das Pro­jekt setzt sich dafür …

Mehr erfahrenWarum ändern sich manche Dinge nicht?
23.06.2023 | Blogbeitrag von Anna Scheibe

Stellungnahme zum Nationalen Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland"

Wir begrü­ßen den Natio­na­len Akti­ons­plan „Neue Chan­cen für Kin­der in Deutsch­land“. Für die gelin­gen­de Umset­zung des Natio­na­len Akti­ons­plans (NAP) möch­ten wir ins­be­son­de­re die Bedeu­tung der kom­mu­na­len Ebe­ne stär­ken. Kom­mu­na­le Akteur:innen gestal­ten ent­schei­dend die kon­kre­ten Lebens­wel­ten von Kin­dern, Jugend­li­chen und Fami­li­en und ken­nen deren Bedar­fe vor Ort.  Für den Erfolg des Natio­na­len Akti­ons­plans ist es dar­um zen­tral, …

Mehr erfahrenStellungnahme zum Nationalen Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland"
06.04.2023 | Blogbeitrag von Anna Scheibe

"Die Klärung der Sinnfrage ist für erfolgreiche Netzwerke essentiell!"

Aus der Kind­heits­ar­muts­prä­ven­ti­on ist bekannt: Unglei­che Kind­hei­ten sind struk­tu­rell ver­ur­sacht und in der Kom­mu­ne ver­räum­licht. Gleich­zei­tig bie­ten Kom­mu­nen Mög­lich­kei­ten dafür, lebens- und all­tags­welt­li­chen Fol­gen von Benach­tei­li­gung früh­zei­tig ent­ge­gen­zu­wir­ken. Ein wich­ti­ges Hilfs­mit­tel dafür sind soge­nann­te Prä­ven­ti­ons­ket­ten. Wir spra­chen mit Dr. Hei­ke Schaar­schmidt vom Pro­gramm Thü­rin­ger Prä­ven­ti­ons­ket­ten des IKPE dar­über, wie netz­werk­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit auf­ge­setzt sein soll­te, damit das …

Mehr erfahren"Die Klärung der Sinnfrage ist für erfolgreiche Netzwerke essentiell!"
02.02.2023 | Blogbeitrag von Theresa Hilse-Carstensen

Workshop Lernen aus Krise(n)

Ein Gast­bei­trag von Dr. The­re­sa Hil­se-Cars­ten­sen, Kariem Soli­man und René Eichel­ber­ger, IKPE Kom­mu­na­le Ver­wal­tun­gen ste­hen, trotz ihres auf Kon­ti­nui­tät beru­hen­den Ver­sor­gungs­auf­trags per­ma­nent unter auf sie ein­wir­ken­den Ände­rungs- und Anpas­sungs­im­pul­sen. Ins­be­son­de­re die Coro­na-Pan­de­mie hat Ver­wal­tun­gen in den letz­ten Jah­ren her­aus­ge­for­dert, bewähr­te Hand­lungs­mus­ter in Fra­ge gestellt und eine rasche Anpas­sung der kom­mu­na­len Ver­wal­tungs- und Pla­nungs­struk­tu­ren erfor­dert. Der Fokus, …

Mehr erfahrenWorkshop Lernen aus Krise(n)
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Nächste →

Rückfragen?
Sprechen Sie uns gerne an.

Anna Scheibe
anna.scheibe@phineo.org

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}