• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
06.02.2023 | Blogbeitrag von Kerstin Großbröhmer

Transformiert euch!

“Die Kom­mu­ne der Zukunft braucht einen Kul­tur­wan­del. Ein digi­ta­li­sier­ter Pro­zess ist ein bes­se­rer Pro­zess. Ver­wal­tungs­han­deln muss trans­pa­ren­ter sein” – die­se und ähn­li­che For­de­run­gen nach Trans­for­ma­ti­on sind uns gut bekannt – und klar ist auch: Kom­mu­nen müs­sen sich verändern. 

Gleich­zei­tig ken­nen wir alle anstren­gen­de, lang­at­mi­ge Chan­ge-Pro­zes­se, die nicht zum Erfolg, son­dern zu Frus­tra­ti­on füh­ren und Zeit und Ener­gie kos­ten. Doch wor­an liegt es, dass Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se trotz guten Wil­lens nicht gelin­gen? Was steht erfolg­rei­cher Ver­än­de­rung im Weg? Und was kön­nen wir dar­aus für Kom­mu­ne 360° lernen? 

Das haben wir Dr. Johan­na Spron­del, Mit­au­torin des Buchs „Trä­ge Trans­for­ma­ti­on. Wel­che Denk­feh­ler den digi­ta­len Wan­del blo­ckie­ren“ gefragt und sie ein­ge­la­den, uns als Auf­takt für unser Fes­ti­val im Dezem­ber 2022 ihre The­sen vor­zu­stel­len. Im Buch haben die bei­den Autor:innen Johan­na Spron­del und Sascha Fries­ike neun Denk­feh­ler iden­ti­fi­ziert, die erfolg­rei­cher Trans­for­ma­ti­on im Weg ste­hen.  Den Vor­trag haben wir mitgeschnitten: 

Was wir unter ande­rem gelernt haben: Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se sind ergeb­nis­of­fe­ne Pro­zes­se, die von Nach­den­ken und gemein­sa­men Aus­han­deln geprägt sind. Chan­ge kann dann erfolg­reich gestal­tet wer­den, wenn das Pro­blem, das gelöst wer­den soll, gut ver­stan­den ist – und zwar von allen Per­so­nen, die das The­ma betrifft. 

Und gut gemeint ist nicht unbe­dingt gut gemacht: Bei der Fra­ge nach Trans­pa­renz bei­spiels­wei­se geht es zwar um die Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen – wich­ti­ger ist aber die Sicht­bar­keit: Denn nicht alle Infor­ma­tio­nen, auch wenn sie zugäng­lich sind, sind schnell auf­find­bar und in einer ange­mes­se­nen Zeit ver­ständ­lich. Ein Bei­spiel: Die Zuta­ten­lis­te auf den Gum­mi­bär­chen ist trans­pa­rent, die Lebens­mit­telam­pel verständlich. 

Die Fra­ge nach Trans­for­ma­ti­on ist auch im Netz­werk von Kom­mu­ne 360° rele­vant – und wie wir Ver­än­de­rung gestal­ten kön­nen, wur­de im Rah­men des Fes­ti­vals inten­siv dis­ku­tiert. Wel­che exter­nen Fak­to­ren zur Ver­än­de­rung der Arbeits­welt damit zu tun haben, hat bei­spiels­wei­se Frau Prof. Rump in ihrer Key­note am zwei­ten Fes­ti­val­tag erläu­tert. Die Doku­men­ta­ti­on der wei­te­ren Pro­gramm­in­hal­te und Ergeb­nis­se des Fes­ti­vals fin­den Sie unter die­sem Link. 

Vorheriger Beitrag: The future of leadership is female! 
Nächster Beitrag: Begeisterung ist die neue Währung 

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Das 360° Festival: „Ich kam frustriert und ging inspiriert” // Kooperative Kommune
00:00 / 00:39:51
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 00:39:51 | Aufgenommen am 31.01.2023

31.01.2023 | Podcast

Das 360° Festival: „Ich kam frustriert und ging inspiriert” // Kooperative Kommune

Was haben dis­rup­ti­ve Zei­ten, der demo­gra­fi­sche Wan­del und Kin­der­ar­mut mit­ein­an­der zu tun? Die Ant­wort: Kom­mu­na­le Ver­wal­tung gerät ver­stärkt unter Druck. Um zukunfts­fä­hig zu sein, ste­hen grund­le­gen­de Ver­än­de­run­gen an. Also: chan­ge hap­pens. Doch wie gelingt inno­va­ti­ve kom­mu­na­le Steue­rung und Pla­nung für gelin­gen­des Auf­wach­sen über Res­sort­gren­zen hin­weg? Hören Sie rein in unser 360° Fes­ti­val: Im Dezem­ber 2022 …

Mehr erfahrenDas 360° Festival: „Ich kam frustriert und ging inspiriert” // Kooperative Kommune
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Mit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune
00:00 / 00:53:10
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 00:53:10 | Aufgenommen am 17.01.2023

17.01.2023 | Podcast

Mit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune

Rebel­li­on im Akten­schrank: Der Kom­mu­nen-Pod­cast geht in die zwei­te Runde!
Zustän­dig­keit prü­fen war ges­tern, die Kom­mu­ne der Zukunft braucht Koope­ra­ti­on. Ein biss­chen mehr Zusam­men­ar­beit reicht nicht, um die gro­ßen sozia­len und öko­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen – damit auch Kin­der eine Chan­ce auf Zukunft haben.

Mehr erfahrenMit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune
Frau mit Kopfhöhren vor Tablet, auf dem der Kommunen-Podcast abgespielt wird
17.01.2023 | Blogbeitrag von Kerstin Großbröhmer

Es gibt wieder was auf die Ohren: Der Kommunen-Podcast geht in die zweite Runde 

Wei­ter geht’s mit unse­rem Pod­cast – und wir haben eini­ge Neue­run­gen mit­ge­bracht: Ein neu­es Schwer­punkt­the­ma für die Staf­fel, eine neue Mode­ra­to­rin und eine star­ke The­se, der wir in den nächs­ten Fol­gen auf den Grund gehen wol­len.  Unter dem Titel “Koope­ra­ti­ve Kom­mu­ne – mit Koope­ra­ti­on die DNA des Staa­tes neu schrei­ben!” machen wir uns auf die …

Mehr erfahrenEs gibt wieder was auf die Ohren: Der Kommunen-Podcast geht in die zweite Runde 

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}