• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
02.02.2023 | Blogbeitrag von Keno Franke

The future of leadership is female! 

360° Festival 07.-09.12.22 in Apolda

Dass im Rah­men des Work­shops alle drei Arbeits­grup­pen völ­lig unab­hän­gig von­ein­an­der ihre idea­le Füh­rungs­per­sön­lich­keit weib­lich haben sein las­sen, ist zwar inter­es­sant und sehr erfri­schend, aber eben auch: erfri­schend egal. Denn durch die völ­li­ge Abwe­sen­heit einer Dis­kus­si­on um das Geschlecht einer idea­len Füh­rungs­per­son ist auch irgend­wie ein State­ment gesetzt. Dis­ku­tiert wur­de viel­mehr über die wesent­li­chen Din­ge: Eigen­schaf­ten, Rol­le und Umwelt, in der sich die Füh­rungs­kraft zurecht­zu­fin­den hat. Erkennt­nis­se und Über­ra­schen­des aus dem „Wann ent­fal­ten Füh­rungs­kräf­te ihr vol­les Poten­zi­al“ ‑Work­shop von Grit Hra­detz­ky und Lisa Kon­rad-Loh­ner vom Zen­trum Bay­ern Fami­lie und Sozia­les Baye­ri­schen Lan­des­ju­gend­amt auf dem 360°-Festival in Apolda. 

In beson­de­rer Wei­se schu­fen die Refe­ren­tin­nen Grit Hra­detz­ky und Lisa Kon­rad-Loh­ner mit ihrer authen­ti­schen, fach­lich-kom­pe­ten­ten und humor­vol­len Art einen Raum auf die­sem Fes­ti­val, der es den Teil­neh­men­den ermög­lich­te, krea­tiv zu den­ken und zusam­men­zu­ar­bei­ten, sich kri­tisch-kon­struk­tiv an ihrem Arbeits­all­tag zu rei­ben und schließ­lich: inspi­riert und moti­viert die­sen Raum wie­der zu verlassen. 

In Grup­pen­ar­beit wur­de die Fra­ge dis­ku­tiert: Wie sieht die idea­le Füh­rungs­kraft denn aus? Über wel­che Eigen­schaf­ten ver­fügt sie und in wel­chem Umfeld kann sie ihr Poten­zi­al voll aus­schöp­fen? Auf­fäl­lig war hier, dass sich die Teil­neh­men­den in vie­len Aspek­ten sehr einig waren und schnell war klar: Die Zukunft der Füh­rungs­kraft ist koope­ra­tiv, mode­ra­ti­ons­stark, gut ver­netzt, eine Per­son, die Stär­ken und Schwä­chen des Teams ein­zu­set­zen weiß, die empa­thisch ist und mit dem Team gemein­sam Erfol­ge schafft und fei­ert. Yeah! 

Span­nend war anschlie­ßend die Dis­kus­si­on um die Umwelt bzw. das Umfeld, in dem die Füh­rungs­kraft agiert: Was braucht sie, damit sie die eben genann­ten Fähig- und Fer­tig­kei­ten ein­set­zen kann? Rücken­de­ckung und ein­ge­räum­te Hand­lungs­spiel­räu­me durch ihre Vor­ge­setz­ten und ein star­kes Man­dat fin­den sich in allen Grup­pen wie­der, zudem fach­li­ches Know-How, ein brei­tes Netz­werk oder auch ein guter Draht zu Trä­gern und/oder ande­ren Füh­rungs­kräf­ten. Es braucht Peers und Erfolgs­ge­schich­ten. Und: Zu jeder Lei­tung gibt es ein Team, dass, gut geführt, in stür­mi­schen Zei­ten die Rücken­de­ckung geben kann, die die Füh­rungs­kraft braucht! 

Schließ­lich ent­fach­te sich noch eine inter­es­san­te Dis­kus­si­on um die Fra­ge, ob die Füh­rungs­qua­li­tä­ten uni­ver­sell sei­en oder ob es unter­schied­li­che Ansprü­che an Füh­rungs­kräf­te in unter­schied­li­chen Insti­tu­tio­nen und Sek­to­ren gibt: Ist eine Abtei­lungs­lei­te­rin in der Ver­wal­tung einem ver­gleich­ba­ren Umfeld aus­ge­setzt wie ein Bereichs­lei­ter in einem Unter­neh­men in der frei­en Wirt­schaft? Und brau­chen bei­de die glei­chen Füh­rungs­ei­gen­schaf­ten? Spoi­ler vor­ab: Ja. Dass, was gute Füh­rung aus­macht, das Mind­set der Füh­rungs­per­son, ist in bei­den Kon­tex­ten gleich. Was anders ist, ist der Rah­men, bezie­hungs­wei­se die Rah­men­be­din­gun­gen. Wo in der Ver­wal­tung mit­un­ter die Poli­tik als gro­ße Unbe­kann­te auf den Plan tre­ten kann, wel­che “die gan­zen Abläu­fe durch­ein­an­der­bringt”, ist es in der Wirt­schaft mög­li­cher­wei­se ein Per­so­nal­wech­sel auf höhe­rer Ebe­ne, die Über­nah­me durch einen ande­ren Kon­zern oder auch das ver­än­der­te Kon­sum­ver­hal­ten der Konsument:innen. Eine Füh­rungs­kraft kann ihr Poten­zi­al dann voll aus­schöp­fen, wenn Mind­set, Kom­pe­ten­zen und Rah­men zusam­men­pas­sen und in Ein­klang gebracht wer­den. Kol­la­bo­ra­ti­on und Koope­ra­ti­on hel­fen dabei und sind schließ­lich der Schlüs­sel zum Erfolg. 

Wir wer­den sehen, wie sich die erar­bei­te­ten Per­so­nas (s.u.) wei­ter­ent­wi­ckeln wer­den. Wir hof­fen, dass alle drei im Lau­fe des nächs­ten Jah­res noch­mal vor­stel­lig wer­den und sind gespannt, ob sich die hier erar­bei­te­ten Füh­rungs­qua­li­tä­ten nicht nur als uni­ver­sell gül­tig, son­dern auch als zeit­los gel­tend ent­pup­pen werden. 

© ZBFS|Grit Hradetzky
Vorheriger Beitrag: Lean Coffee – ein Meetingformat mit demokratischem Charakter
Nächster Beitrag: Transformiert euch!

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

30.05.2022 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Rückschau auf die Vorschau - Die Arbeit mit Szenarien und Prognosen

Sze­na­ri­en, Pro­gno­sen, ein Blick in die Zukunft – das klingt alles immer ein biss­chen nach Kra­ke Paul, Wet­ter­frosch oder Glas­ku­gel. Aber Jugendhilfeplaner:innen wis­sen es bes­ser: Die Arbeit mit Daten aus den ver­gan­ge­nen Jah­ren und Annah­men über künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen ist zen­tra­ler Bestand­teil einer soli­den Ange­bots­pla­nung von Kita-Plä­t­­zen oder ande­ren Betreu­ungs­mög­lich­kei­ten.  Wie genau die Arbeit mit Szenarien …

Mehr erfahrenRückschau auf die Vorschau - Die Arbeit mit Szenarien und Prognosen
25.06.2021 | Blogbeitrag von Thomas Luthmann

Gemeinsam Verantwortung übernehmen - Partizipation eben

Moni­to­ring, Par­ti­zi­pa­ti­on und Wir­kungs­ori­en­tie­rung. Wie pas­sen die­se Begrif­fe zusam­men? Einen Ein­druck davon ver­mit­tel­te der Deut­sche Kin­der- und Jugend­hilfetag 2021. Bei der Ver­an­stal­tung „Moni­to­ring und Par­ti­zi­pa­ti­on“ tra­fen sich Teilnehmer*innen aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet, um die­se Fra­ge für die Jugend­hil­fe­pla­nung zu erör­tern. Hier fin­den Sie fünf zen­tra­le Arbeits­hy­po­the­sen zum Mitdiskutieren …

Mehr erfahrenGemeinsam Verantwortung übernehmen - Partizipation eben
25.10.2021 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Der Kommunen-Podcast

Demo­kra­ti­sche Teil­ha­be, agi­le Pro­zes­se, digi­ta­le Ver­wal­tung und kri­sen­si­che­re Abläu­fe gehö­ren zu den Zie­len vie­ler Städ­te und Gemein­den in Deutsch­land. Zuletzt hat die Coro­­na-Pan­­de­­mie gezeigt, dass ein Umden­ken not­wen­dig ist. Doch wie kom­men wir dort­hin? Wie kann eine Kom­mu­ne inno­va­tiv und ler­nend arbei­ten? Start im Novem­ber Unser Kom­­mu­­nen-Pod­­cast, der im Novem­ber star­tet, gibt einen Ein­blick in die ver­schie­de­nen Berei­che des kom­mu­na­len Handelns, …

Mehr erfahrenDer Kommunen-Podcast

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}