• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
06.02.2023 | Blogbeitrag von Vanessa Janson

Begeisterung ist die neue Währung 

360° Festival 07.-09.12.22 in Apolda

„Wir erwar­ten, dass bis 2035 elf Mil­lio­nen Men­schen das Arbeits­le­ben ver­las­sen, um in Ren­te zu gehen. […] Das heißt, ein Vier­tel [der Erwerbs­tä­ti­gen] wird in den nächs­ten Jah­ren gehen.“

Mit die­ser Fest­stel­lung star­te­te Frau Prof. Dr. Rump, Exper­tin für Per­so­nal­ma­nage­ment und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung und Pro­fes­so­rin für All­ge­mei­ne Betriebs­wirt­schafts­leh­re an der Hoch­schu­le für Wirt­schaft und Gesell­schaft Lud­wigs­ha­fen ihren Vor­trag „Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft“ beim 360°-Festival für inno­va­ti­ve Pla­nung in Apol­da. Das Fata­le: Es feh­len 40% – also rund 4,4 Mil­lio­nen jun­ge Men­schen, die die­se Stel­len beset­zen kön­nen. Eine Pro­gno­se, die zunächst ein­mal sacken muss. 

Der demo­gra­fi­sche Wan­del führt also zu einem kla­ren Fach­kräf­te­man­gel. Dazu kom­men Dis­rup­tio­nen wie die Coro­na-Pan­de­mie oder der Krieg in der Ukrai­ne, die Aus­wir­kun­gen auf die finan­zi­el­len Res­sour­cen der öffent­li­chen Hand haben. Und eine Gesell­schaft, die sich in hoher Geschwin­dig­keit ver­än­dert – auch in ihrer Ein­stel­lung zur Lohn­ar­beit, wie Dis­kus­sio­nen über die 4‑Ta­ge-Woche zeigen. 

Prof. Rump macht in ihrem Vor­trag deut­lich: Der Wan­del, den wir auf dem Arbeits­markt sehen, ist erst die Ouver­tü­re. Ver­än­de­rung ist der Nor­mal­zu­stand. Wir befin­den uns in einem Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess, bei dem wir nicht wis­sen, wie er endet – wir sehen der­zeit nur den Anfang. 

Fest steht: Wenn wir so wei­ter­ma­chen wie bis­her, ist das Sys­tem bald nicht mehr hand­lungs­fä­hig. Prof. Rump gibt mit: Das Sys­tem muss sich ver­än­dern. Doch wie? Was bedeu­tet das für Arbeitgeber:innen? Wie müs­sen sich Kom­mu­nen in ihrer Arbeits­wei­se ver­än­dern, um den Ver­än­de­rungs­pro­zess kon­struk­tiv mit­zu­ge­stal­ten und als Arbeit­ge­be­rin attrak­tiv zu sein? 

An wel­chen drei Fak­to­ren gedreht wer­den kann und muss, wel­che Rol­le New Work spielt und was eine neue Füh­rungs­kul­tur im Sin­ne der Par­ti­zi­pa­ti­on damit zu tun hat – dazu hat Frau Prof. Rump in ihrem Vor­trag Lösungs­an­sät­ze vor­ge­stellt. So viel schon mal vor­weg: Begeis­te­rung ist die neue Wäh­rung, mit der Arbeitgeber:innen sich beschäf­ti­gen müs­sen – auch und vor allem in Kommunen. 

Die Fra­ge nach der Gestal­tung von Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen steht im Netz­werk der Kom­mu­ne 360° im Zen­trum und wur­de auch im Rah­men des Fes­ti­vals inten­siv dis­ku­tiert. Die Doku­men­ta­ti­on aller wei­te­ren Pro­gramm­in­hal­te und Ergeb­nis­se des Fes­ti­vals fin­den Sie unter die­sem Link. 

Vorheriger Beitrag: Transformiert euch!
Nächster Beitrag: 360° Festival - Doku und Einblicke

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

06.02.2023 | Blogbeitrag von Kerstin Großbröhmer

Transformiert euch!

“Die Kom­mu­ne der Zukunft braucht einen Kul­tur­wan­del. Ein digi­ta­li­sier­ter Pro­zess ist ein bes­se­rer Pro­zess. Ver­wal­tungs­han­deln muss trans­pa­ren­ter sein” – die­se und ähn­li­che For­de­run­gen nach Trans­for­ma­ti­on sind uns gut bekannt – und klar ist auch: Kom­mu­nen müs­sen sich ver­än­dern.  Gleich­zei­tig ken­nen wir alle anstren­gen­de, lang­at­mi­ge Chan­­ge-Pro­­­zes­­se, die nicht zum Erfolg, son­dern zu Frus­tra­ti­on füh­ren und Zeit …

Mehr erfahrenTransformiert euch!
22.06.2021 | Blogbeitrag von Christin Noack

“Die Allianz der Willigen muss wachsen und nach außen tragen” - wie die Ideen.Werk.Stadt in Hamburg neue Wege in der Verwaltung geht

Erst seit Herbst 2020 gibt es die Ideen.Werk.Stadt Ham­burg; seit­dem loten Dani­el Lep­pert und Vio­la Früch­te­nicht als das zwei­köp­fi­ge Team hin­ter der Ideen.Werk.Stadt das Span­nungs­feld zwi­schen sei­nen Pro­jekt­ideen (der „grü­nen Wie­se“) und den orga­ni­sa­ti­ons­in­ter­nen Lini­en aus und ent­deckt und beglei­tet dabei inno­va­ti­ve Gestal­tungs­räu­me in der Ver­wal­tung. Anläss­lich des Deut­schen Kin­­der- und Jugend­hilfeta­ges luden wir die …

Mehr erfahren“Die Allianz der Willigen muss wachsen und nach außen tragen” - wie die Ideen.Werk.Stadt in Hamburg neue Wege in der Verwaltung geht
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Mit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune
00:00 / 00:53:10
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 00:53:10 | Aufgenommen am 17.01.2023

17.01.2023 | Podcast

Mit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune

Rebel­li­on im Akten­schrank: Der Kom­mu­nen-Pod­cast geht in die zwei­te Runde!
Zustän­dig­keit prü­fen war ges­tern, die Kom­mu­ne der Zukunft braucht Koope­ra­ti­on. Ein biss­chen mehr Zusam­men­ar­beit reicht nicht, um die gro­ßen sozia­len und öko­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen – damit auch Kin­der eine Chan­ce auf Zukunft haben.

Mehr erfahrenMit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}