• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperatives Verwaltungshandeln für gelingendes Aufwachsen

  • Die Initia­ti­ve
  • Was wir tun
  • Unser Blog
  • Pod­cast
  • Netz­werk

Per­spek­tiv­wech­sel: Plan­spiel zur koope­ra­ti­ven Jugendhilfeplanung

26.04.2021 von Tanja Mohlala

Vom 18. bis 20. Mai 2021 fin­det der 17. Deut­sche Kin­der- und Jugend­hilfetag (DJHT) statt, Euro­pas größ­ter Jugend­hil­fe­gip­fel – in die­sem Jahr digi­tal. Und wir sind mit dabei!

Erwar­tet wer­den für den Fach­kon­gress mit rund 200 Ver­an­stal­tun­gen und die Fach­mes­se über 30.000 Besu­cher. Die Teil­nah­me ist für Besucher:innen kos­ten­los. Sie kön­nen sich hier für alle Ver­an­stal­tun­gen und die Mes­se regis­trie­ren: www.jugendhilfetag.de/besucherinnen/registrierung

Fach­kon­gress: Plan­spiel zur koope­ra­ti­ven Jugendhilfeplanung

Mitt­woch, 19.05.2021, 09:00–10:30 Uhr

Wie gelingt Jugend­hil­fe­pla­nung in Koope­ra­ti­on von Ver­wal­tung, frei­en Trä­gern und Poli­tik? Die Teilnehmer:innen erpro­ben in einem Plan­spiel die Aus­hand­lung von Inter­es­sen­kon­flik­ten, inhalt­li­chen Anlie­gen und unter­schied­li­chen Handlungslogiken.

Im geplan­ten Work­shop spielt die Betei­li­gung der Teil­neh­men­den eine zen­tra­le Rol­le. Im Plan­spiel sind sie als akti­ve Mitspieler:innen gefragt, brin­gen sich ein und pro­bie­ren sich in unter­schied­li­chen Rol­len aus. In der nach­fol­gen­den Refle­xi­on brin­gen sie ihre eige­nen Per­spek­ti­ven und pro­fes­sio­nel­len Hin­ter­grün­de ein und kom­men unter­ein­an­der sowie über Fach- und Hier­ar­chie­gren­zen hin­weg in den Austausch.

Neben einer Prä­sen­ta­ti­on zur Aus­gangs­la­ge und Ent­wick­lung der Jugend­hil­fe­pla­nung in Hal­le (Saa­le) und dem dar­aus resul­tie­ren­den Ent­wick­lungs­pro­zes­ses eines Plan­spiels ist das Plan­spiel selbst zen­tra­les Ver­an­stal­tungs­ele­ment. An Arbeits­ti­schen wer­den die Teilnehmer:innen anhand von Spiel­an­lei­tun­gen, Rol­len- und Grup­pen­pro­fi­len sowie Ver­hand­lungs­set­tings mit­ein­an­der in die Inter­ak­ti­on gebracht. Pro Tisch wird ein/eine Spielmeister:in bestimmt, der/die die Grup­pe durch die Simu­la­ti­on einer Ver­hand­lung führt. Die Ergeb­nis­se der Refle­xi­on am Tisch wer­den im Nach­gang in drei Hash­tags gesam­melt, die alle Teil­neh­men­den über Men­ti­me­ter in einer Word-Cloud über ihre Smart­pho­nes abge­ben und die dann gemein­sam im Ple­num gezeigt und reflek­tiert wird.

Refe­rie­ren­de:

  • Uwe Weis­ke, Stadt Hal­le (Saa­le)
  • Ste­fa­nie Goy, Stadt Hal­le (Saa­le)
  • Bea­te Erfurth, Stadt Hal­le (Saa­le)
  • Mir­ko Petrick, Stadt Hal­le (Saa­le)
  • Uwe Kra­mer, Vor­sit­zen­der des UA Jugend­hil­fe­pla­nung der Stadt Hal­le (Saa­le)

Moderator:innen

  • Anni­ka Och­ner, Deut­sche Kin­der- und Jugend­stif­tung, Kom­mu­ne 360°
  • Dr. Julia Nast, PHINEO gAG, Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360°
Vorheriger Beitrag: Werk­statt Jugend­hil­fe­pla­nung 2040 — The­se #5
Nächster Beitrag: Jugend­hil­fe­pla­nung 2040

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

21.05.2021 | Blogbeitrag von Frauke Langhorst

Per­spek­tiv­wech­sel: Plan­spiel zur koope­ra­ti­ven Jugendhilfeplanung

KOMMUNE 360° IM FACHKONGRESS BEIM DJHT Wirk­sa­me Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te der Jugend­hil­fe sind auch das Ergeb­nis gelin­gen­der Pla­nung und Koor­di­na­ti­on. Dafür müs­sen nicht nur die Trä­ger der öffent­li­chen und frei­en Jugend­hil­fe koope­ra­tiv zusam­men­ar­bei­ten und ent­spre­chend den Bedar­fen von Kin­dern und Jugend­li­chen agie­ren. Im Jugend­hil­fe­aus­schuss ist zudem die Koope­ra­ti­on mit der Poli­tik gefragt.  In der Pra­xis ist dies für Kommunen …

24.01.2022 | Blogbeitrag von Christiane von Bernstorff

Plan­spiel: Kom­men Sie mit uns nach Schlotterbrück?

Wie gelingt Jugend­hil­fe­pla­nung in Koope­ra­ti­on von Ver­wal­tung, frei­en Träger:innen und Poli­tik? Unser Plan­spiel in einer fik­ti­ven Kom­mu­ne soll die Arbeit mit stra­te­gi­schen Zie­len erleb­bar machen — Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 16.02.2022

14.05.2021 | Blogbeitrag von Tanja Mohlala

Wir machen Zukunft für inte­grier­te Jugendhilfeplanung!

Vom 18. bis 20. Mai 2021 fin­det der 17. Deut­sche Kin­­der- und Jugend­hilfetag (DJHT) statt, Euro­pas größ­ter Jugend­hil­fe­gip­fel – in die­sem Jahr digi­tal. Und wir sind mit dabei! Erwar­tet wer­den für den Fach­kon­gress mit rund 200 Ver­an­stal­tun­gen und die Fach­mes­se über 30.000 Besu­cher. Die Teil­nah­me ist für Besucher:innen kos­ten­los. Sie kön­nen sich hier für alle Veranstaltungen …

Eine Initiative von

Auridis Stiftung

Bleiben Sie auf dem Laufendem


Diese Seite und die Anmeldung zum Newsletter ist geschützt durch reCAPTCHA und die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen gelten.

Unser Newsletter-Archiv

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Benjamin von der Ahe +49 [0] 30 - 520 065 310 benjamin.vonderahe@phineo.org

Sarah Wagner +49 [0] 40 - 3807153 50 sarah.wagner@dkjs.de

Impressum Datenschutz

Newsletter Anmeldung / Abgeschlossen

Ihre Newsletter-Anmeldung ist bestätigt!

Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Newsletter Anmeldung / abgelaufen

Der Bestätigungszeitraum ist bereits abgelaufen.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet und nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt. Bitte registrieren Sie sich erneut. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / E-Mail schon registriert

Diese E-Mail Adresse haben wir bereits registriert.

Wir haben diese E-Mail Adresse bereits in unserem System, eine neuerliche Registrierung unter der gleichen Adresse ist nicht möglich. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Bestätigungsmail

Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese, indem Sie auf den dort notierten Link klicken. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Fehler

Da hat etwas nicht funktioniert.

Es gab leider ein Problem mit der Newsletter Anmeldung. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder wenden Sie sich per Mail an uns unter info@phineo.org