• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
26.04.2021 | Blogbeitrag von Tanja Mohlala

Perspektivwechsel: Planspiel zur kooperativen Jugendhilfeplanung

Vom 18. bis 20. Mai 2021 fin­det der 17. Deut­sche Kin­der- und Jugend­hilfetag (DJHT) statt, Euro­pas größ­ter Jugend­hil­fe­gip­fel – in die­sem Jahr digi­tal. Und wir sind mit dabei!

Erwar­tet wer­den für den Fach­kon­gress mit rund 200 Ver­an­stal­tun­gen und die Fach­mes­se über 30.000 Besu­cher. Die Teil­nah­me ist für Besucher:innen kos­ten­los. Sie kön­nen sich hier für alle Ver­an­stal­tun­gen und die Mes­se regis­trie­ren: www.jugendhilfetag.de/besucherinnen/registrierung

Fach­kon­gress: Plan­spiel zur koope­ra­ti­ven Jugendhilfeplanung

Mitt­woch, 19.05.2021, 09:00–10:30 Uhr

Wie gelingt Jugend­hil­fe­pla­nung in Koope­ra­ti­on von Ver­wal­tung, frei­en Trä­gern und Poli­tik? Die Teilnehmer:innen erpro­ben in einem Plan­spiel die Aus­hand­lung von Inter­es­sen­kon­flik­ten, inhalt­li­chen Anlie­gen und unter­schied­li­chen Handlungslogiken.

Im geplan­ten Work­shop spielt die Betei­li­gung der Teil­neh­men­den eine zen­tra­le Rol­le. Im Plan­spiel sind sie als akti­ve Mitspieler:innen gefragt, brin­gen sich ein und pro­bie­ren sich in unter­schied­li­chen Rol­len aus. In der nach­fol­gen­den Refle­xi­on brin­gen sie ihre eige­nen Per­spek­ti­ven und pro­fes­sio­nel­len Hin­ter­grün­de ein und kom­men unter­ein­an­der sowie über Fach- und Hier­ar­chie­gren­zen hin­weg in den Austausch.

Neben einer Prä­sen­ta­ti­on zur Aus­gangs­la­ge und Ent­wick­lung der Jugend­hil­fe­pla­nung in Hal­le (Saa­le) und dem dar­aus resul­tie­ren­den Ent­wick­lungs­pro­zes­ses eines Plan­spiels ist das Plan­spiel selbst zen­tra­les Ver­an­stal­tungs­ele­ment. An Arbeits­ti­schen wer­den die Teilnehmer:innen anhand von Spiel­an­lei­tun­gen, Rol­len- und Grup­pen­pro­fi­len sowie Ver­hand­lungs­set­tings mit­ein­an­der in die Inter­ak­ti­on gebracht. Pro Tisch wird ein/eine Spielmeister:in bestimmt, der/die die Grup­pe durch die Simu­la­ti­on einer Ver­hand­lung führt. Die Ergeb­nis­se der Refle­xi­on am Tisch wer­den im Nach­gang in drei Hash­tags gesam­melt, die alle Teil­neh­men­den über Men­ti­me­ter in einer Word-Cloud über ihre Smart­pho­nes abge­ben und die dann gemein­sam im Ple­num gezeigt und reflek­tiert wird.

Refe­rie­ren­de:

  • Uwe Weis­ke, Stadt Hal­le (Saa­le)
  • Ste­fa­nie Goy, Stadt Hal­le (Saa­le)
  • Bea­te Erfurth, Stadt Hal­le (Saa­le)
  • Mir­ko Petrick, Stadt Hal­le (Saa­le)
  • Uwe Kra­mer, Vor­sit­zen­der des UA Jugend­hil­fe­pla­nung der Stadt Hal­le (Saa­le)

Moderator:innen

  • Anni­ka Och­ner, Deut­sche Kin­der- und Jugend­stif­tung, Kom­mu­ne 360°
  • Dr. Julia Nast, PHINEO gAG, Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360°
Vorheriger Beitrag: Werkstatt Jugendhilfeplanung 2040 — These #5
Nächster Beitrag: Jugendhilfeplanung 2040

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

21.05.2021 | Blogbeitrag von Frauke Langhorst

Perspektivwechsel: Planspiel zur kooperativen Jugendhilfeplanung

KOMMUNE 360° IM FACHKONGRESS BEIM DJHT Wirk­sa­me Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te der Jugend­hil­fe sind auch das Ergeb­nis gelin­gen­der Pla­nung und Koor­di­na­ti­on. Dafür müs­sen nicht nur die Trä­ger der öffent­li­chen und frei­en Jugend­hil­fe koope­ra­tiv zusam­men­ar­bei­ten und ent­spre­chend den Bedar­fen von Kin­dern und Jugend­li­chen agie­ren. Im Jugend­hil­fe­aus­schuss ist zudem die Koope­ra­ti­on mit der Poli­tik gefragt.  In der Pra­xis ist dies für Kommunen …

Mehr erfahrenPerspektivwechsel: Planspiel zur kooperativen Jugendhilfeplanung
24.01.2022 | Blogbeitrag von Christiane von Bernstorff

Planspiel: Kommen Sie mit uns nach Schlotterbrück?

Wie gelingt Jugend­hil­fe­pla­nung in Koope­ra­ti­on von Ver­wal­tung, frei­en Träger:innen und Poli­tik? Unser Plan­spiel in einer fik­ti­ven Kom­mu­ne soll die Arbeit mit stra­te­gi­schen Zie­len erleb­bar machen – Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 16.02.2022

Mehr erfahrenPlanspiel: Kommen Sie mit uns nach Schlotterbrück?
14.05.2021 | Blogbeitrag von Tanja Mohlala

Wir machen Zukunft für integrierte Jugendhilfeplanung!

Vom 18. bis 20. Mai 2021 fin­det der 17. Deut­sche Kin­­der- und Jugend­hilfetag (DJHT) statt, Euro­pas größ­ter Jugend­hil­fe­gip­fel – in die­sem Jahr digi­tal. Und wir sind mit dabei! Erwar­tet wer­den für den Fach­kon­gress mit rund 200 Ver­an­stal­tun­gen und die Fach­mes­se über 30.000 Besu­cher. Die Teil­nah­me ist für Besucher:innen kos­ten­los. Sie kön­nen sich hier für alle Veranstaltungen …

Mehr erfahrenWir machen Zukunft für integrierte Jugendhilfeplanung!

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}