• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
24.03.2021 | Blogbeitrag von Tanja Mohlala

Profis für die eigene Lebenswelt – zweiter Barcampteil mit 20 Sessions

3 K360-Teammitglieder sitzen im Stuhlkreis und unterhalten sich

Was macht eigent­lich eine Kin­der­bür­ger­meis­te­rin? Und wie wird man das? Wie las­sen sich Jugend­li­che im länd­li­chen Raum betei­li­gen? Wel­che Hin­der­nis­se erschwe­ren die Par­ti­zi­pa­ti­on? Was sind pass­ge­naue ana­lo­ge wie digi­ta­le For­ma­te der Betei­li­gung? Und brau­chen wir neue Indi­ka­to­ren für Par­ti­zi­pa­ti­on beim Sozi­al­raum­mo­ni­to­ring? Die­se und wei­te­re Fra­gen dis­ku­tier­ten in 20 wei­te­ren Ses­si­ons am Nach­mit­tag die 170 Teil­neh­men­den des Bar­camps kindGERECHT_beteiligen.

„Demo­kra­tie muss man nicht nur wol­len, man muss sie auch kön­nen. Kin­der müs­sen in unse­rer kom­ple­xen Welt vor allem eines ler­nen: Han­deln. Das ler­nen sie nur, indem sie Ver­ant­wor­tung tra­gen und prak­tisch gestal­ten kön­nen“, so Mari­na Weis­band, Diplom-Psy­cho­lo­gin, Publi­zis­tin und Lei­te­rin des Pro­jekts aula zur Schü­ler­par­ti­zi­pa­ti­on. Wie man dabei nicht nur Selbst­wirk­sam­keit erfährt, son­dern auch Kom­pe­ten­zen erwirbt, erzähl­te Niki­ta, die Kin­der­bür­ger­meis­te­rin von Thal­heim. In ihrer Amts­zeit konn­te sie bei­spiels­wei­se Umwelt­pro­jek­te rea­li­sie­ren – und ihr selbst fällt es nun leich­ter, öffent­lich vor ande­ren zu spre­chen und ihre Mei­nung zu sagen.

Nach den Ses­si­ons gab es Vor­schlä­ge der Teil­neh­men­den für die kom­men­de Bun­des­re­gie­rung, um Kin­der- und Jugend­be­tei­li­gung zu stär­ken, zum Bei­spiel das Kin­der­wahl­recht ein­zu­füh­ren oder wenigs­tens das Wahl­al­ter zu sen­ken, die Kom­mu­nen bes­ser zu stär­ken, da die­se Par­ti­zi­pa­ti­on umset­zen, die Bud­gets und das Per­so­nal stär­ken und Betei­li­gung gesetz­lich zu verankern.

Vorheriger Beitrag: Botschafter des Change – Erster Barcamp-Teil mit 12 Sessions
Nächster Beitrag: Forderungen der Barcamp-Teilnehmenden an die Bundespolitik

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

24.03.2021 | Blogbeitrag von Tanja Mohlala

Botschafter des Change – Erster Barcamp-Teil mit 12 Sessions

In 12 Ses­si­ons dis­ku­tier­ten am Vor­mit­tag rund 170 Teil­neh­men­de aus Pra­xis, Poli­tik und Wissenschaft …

Mehr erfahrenBotschafter des Change – Erster Barcamp-Teil mit 12 Sessions
22.04.2022 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Die eigene Stimme nutzen - auch in Notsituationen

Der Angriffs­krieg auf die Ukrai­ne hält an. Am meis­ten lei­den die­je­ni­gen, die kei­nen Ein­fluss auf das Gesche­hen haben. Unter den über zwei Mil­lio­nen geflüch­te­ten Men­schen aus der Ukrai­ne sind laut Unicef mehr als eine Mil­li­on Kin­der, mehr als 60.000 Kin­der sind bereits in Deutsch­land ange­kom­men.  Sie flie­hen vor Zer­stö­rung, Hun­ger und Tod und sind gezwungen …

Mehr erfahrenDie eigene Stimme nutzen - auch in Notsituationen
25.06.2021 | Blogbeitrag von Thomas Luthmann

Gemeinsam Verantwortung übernehmen - Partizipation eben

Moni­to­ring, Par­ti­zi­pa­ti­on und Wir­kungs­ori­en­tie­rung. Wie pas­sen die­se Begrif­fe zusam­men? Einen Ein­druck davon ver­mit­tel­te der Deut­sche Kin­der- und Jugend­hilfetag 2021. Bei der Ver­an­stal­tung „Moni­to­ring und Par­ti­zi­pa­ti­on“ tra­fen sich Teilnehmer*innen aus dem gesam­ten Bun­des­ge­biet, um die­se Fra­ge für die Jugend­hil­fe­pla­nung zu erör­tern. Hier fin­den Sie fünf zen­tra­le Arbeits­hy­po­the­sen zum Mitdiskutieren …

Mehr erfahrenGemeinsam Verantwortung übernehmen - Partizipation eben

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}