• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

  • Die Initia­ti­ve
  • Was wir tun
  • Unser Blog
  • Pod­cast
  • Netz­werk

Die eige­ne Stim­me nut­zen — auch in Notsituationen

22. April 2022 von Annalena Rehkämper
Foto: pixabay.com

Die eige­ne Stim­me nut­zen — auch in Notsituationen

Der Angriffs­krieg auf die Ukrai­ne hält an. Am meis­ten lei­den die­je­ni­gen, die kei­nen Ein­fluss auf das Gesche­hen haben. Unter den über zwei Mil­lio­nen geflüch­te­ten Men­schen aus der Ukrai­ne sind laut Unicef mehr als eine Mil­li­on Kin­der, mehr als 60.000 Kin­der sind bereits in Deutsch­land angekommen. 

Sie flie­hen vor Zer­stö­rung, Hun­ger und Tod und sind gezwun­gen ihr Zuhau­se, Fami­li­en­mit­glie­der, Freun­din­nen und Freun­de hin­ter sich zu las­sen. Die Flucht selbst ist beschwer­lich und ver­langt den Kin­dern ein gro­ßes Durch­hal­te­ver­mö­gen und Ver­trau­en in ihre Begleit­per­so­nen ab. Ange­kom­men in Polen, Tsche­chi­en oder Deutsch­land ver­su­chen Müt­ter*, Lehrer:innen und Erzieher:innen ihnen einen All­tag im Ankunfts­land zu ermöglichen. 

Wie der aus­se­hen soll, ist schwer zu beant­wor­ten. In die­ser insta­bi­len Situa­ti­on hel­fen nied­rig­schwel­li­ge Teil­ha­be-Ange­bo­te, her­aus­zu­fin­den, was Kin­der brau­chen und sich wün­schen. So kön­nen Erwach­se­ne und Kin­der gemein­sam einen neu­en All­tag auf­bau­en, der den jun­gen Men­schen hel­fen kann, sich in ihrer neu­en Lebens­si­tua­ti­on zurecht zu fin­den. Doch wie kön­nen sol­che Teil­ha­be-Ange­bo­te aussehen? 

Eine viel­ver­spre­chen­de Idee schil­dert Prof. Kath­rin Agha­mi­ri im Kom­mu­nen-Pod­cast unse­rer Initia­ti­ve. In Gel­sen­kir­chen wur­de Kin­dern die Teil­ha­be ganz ohne Spra­che ermög­licht. Aus­ge­stat­tet mit Han­dy­ka­me­ras, bega­ben sie sich auf Streif­zug durch ihr Stadt­vier­tel.  Hier soll­ten sie Fotos von allem machen, was irgend­wie inter­es­sant für sie war, wo sie sich ger­ne auf­hiel­ten, oder was sie sonst cool fanden. 

In der Aus­wer­tung zeig­te sich, dass die Kin­der gro­ßes Inter­es­se an Gär­ten, Pflan­zen und Bäu­men hat­ten – es ging um Ver­sor­gung, Essen und Natur. Ein Ergeb­nis die­ses Pro­jekts war dann, einen Schul­gar­ten anzu­le­gen, wo die Kin­der selbst gärt­nern und Bee­te pfle­gen kön­nen. Das Bei­spiel zeigt, wie Kin­der nied­rig­schwel­lig und ohne sprach­li­che Vor­kennt­nis­se ihre Inter­es­sen und Bedürf­nis­se aus­drü­cken und so an der Gestal­tung des Mit­ein­an­ders teil­ha­ben können. 

Die Stadt Sie­gen macht vor, wie Betei­li­gung und Teil­ha­be sonst noch funk­tio­nie­ren kann. Der dort ansäs­si­ge Hei­mat­ver­ein Achen­bach hat einen Raum für Begeg­nung geschaf­fen. Den gestal­ten die Kin­der nach ihren eige­nen Vor­stel­lun­gen. Die Kin­der kön­nen ihre Wün­sche und Ideen ein­brin­gen, wie der Raum und die Zeit, die sie dort ver­brin­gen, genutzt wer­den soll. Eine Sozi­al­päd­ago­gin beglei­tet sie dabei. Gemein­sam wird ent­schie­den, wie der Raum gestal­tet wird. 

Gewiss: Sol­che Teil­ha­be-Ange­bo­te neh­men Kin­dern nicht die Last des Erleb­ten. Doch sie ermög­li­chen ihnen ein Stück­chen Selbstbestimmung. 

Wenn Sie wei­te­re Betei­li­gungs­an­ge­bo­te für Kin­der und Jugend­li­che, die auf dem Flucht­weg nach Deutsch­land gekom­men sind, ken­nen, freu­en wir uns über eine Nach­richt! Ger­ne möch­ten wir die­se Platt­form nut­zen, über Ange­bo­te zu informieren. 

Links zu Bei­spie­len und Quellen

https://www.unicef.org/press-releases/two-million-refugee-children-flee-war-ukraine-search-safety-across-borders

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Ukraine/AW_Ukraine_KW_15.pdf

https://www.kommune360.de/kommunenpodcast/   

https://www.dkhw.de/foerderung/unsere-hilfe-fuer-gefluechtete-kinder

Vorheriger Beitrag: Stu­die zur Jugend­hil­fe­pla­nung in Deutsch­land vorgestellt
Nächster Beitrag: Youth Lead the Chan­ge — wie Kin­der- und Jugend­be­tei­li­gung funk­tio­nie­ren kann

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

Impuls­pa­pier: Kri­sen­fes­te Kom­mu­ne — Poten­zia­le inte­grier­ter Planung

29. März 2022 von Sarah Wagner

Hier fin­den Sie das voll­stän­di­ge Impuls­pa­pier als PDF. Kom­mu­nen sind in beson­de­rer Wei­se gefragt, damit Geflüch­te­te vor Ort gut ankom­men kön­nen. Aktu­ell ste­hen Kom­mu­nen ange­sichts der hohen Anzahl an Geflüch­te­ten aus den Kriegs­re­gio­nen der Ukrai­ne noch ein­mal ver­stärkt vor Her­aus­for­de­run­gen. Oben­auf lie­gen aku­te Fra­gen und Bedar­fe: Wo kom­men die Men­schen unter? Was brau­chen sie für eine …

Der Kom­mu­nen-Pod­cast

25. Oktober 2021 von Annalena Rehkämper

Demo­kra­ti­sche Teil­ha­be, agi­le Pro­zes­se, digi­ta­le Ver­wal­tung und kri­sen­si­che­re Abläu­fe gehö­ren zu den Zie­len vie­ler Städ­te und Gemein­den in Deutsch­land. Zuletzt hat die Coro­­na-Pan­­de­­mie gezeigt, dass ein Umden­ken not­wen­dig ist. Doch wie kom­men wir dort­hin? Wie kann eine Kom­mu­ne inno­va­tiv und ler­nend arbei­ten? Start im Novem­ber Unser Kom­­mu­­nen-Pod­­cast, der im Novem­ber star­tet, gibt einen Ein­blick in die ver­schie­de­nen Berei­che des kom­mu­na­len Handelns, …

Pro­fis für die eige­ne Lebens­welt – zwei­ter Bar­camp­teil mit 20 Sessions

24. März 2021 von Tanja Mohlala

Lesen Sie hier, wel­che Fra­gen die 170 Teil­neh­men­den des Bar­camps kindGERECHT_beteiligen diskutierten.

Eine Initiative von

Auridis Stiftung

Bleiben Sie auf dem Laufendem


Diese Seite und die Anmeldung zum Newsletter ist geschützt durch reCAPTCHA und die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen gelten.

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Benjamin von der Ahe +49 [0] 30 - 520 065 310 benjamin.vonderahe@phineo.org

Sarah Wagner +49 [0] 40 - 3807153 50 sarah.wagner@dkjs.de

Impressum Datenschutz

Newsletter Anmeldung / Abgeschlossen

Ihre Newsletter-Anmeldung ist bestätigt!

Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Newsletter Anmeldung / abgelaufen

Der Bestätigungszeitraum ist bereits abgelaufen.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet und nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt. Bitte registrieren Sie sich erneut. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / E-Mail schon registriert

Diese E-Mail Adresse haben wir bereits registriert.

Wir haben diese E-Mail Adresse bereits in unserem System, eine neuerliche Registrierung unter der gleichen Adresse ist nicht möglich. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Bestätigungsmail

Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet.

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese, indem Sie auf den dort notierten Link klicken. Vielen Dank!

Newsletter Anmeldung / Fehler

Da hat etwas nicht funktioniert.

Es gab leider ein Problem mit der Newsletter Anmeldung. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder wenden Sie sich per Mail an uns unter info@phineo.org