• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten – ein (Teil-)Auftrag der Jugendhilfeplanung?

  • Raum: Dobermann
    Donnerstag, 13:30 - 14:30

    Durch die bessere Abstimmung von Angeboten und eine kommunalstrategische Ausrichtung des Ressourceneinsatzes sollen im Rahmen einer „Präventionskette“ Eltern schon während der Schwangerschaft erreicht und Kinder von der Geburt bis zu ihrem Eintritt ins Berufsleben bedarfsgerecht begleitet und unterstützt werden. Handelt es sich bei dem Konzept der Präventionsketten um einen gesetzlichen Auftrag der Jugendhilfe? In welchen Aspekten geht das Konzept über den Auftrag der Jugendhilfeplanung hinaus? Welche Unterstützung wäre notwendig, sodass Planer:innen ihren Beitrag zur Entwicklung kommunaler Präventionsketten bestmöglich wahrnehmen können? Zum Austausch zu diesen Leitfragen laden Sie Dr. Heinz-Jürgen Stolz (Leiter Servicestelle Prävention beim Institut für Soziale Arbeit e. V.) und Markus Büchel (Projektmanager Auridis Stiftung) sehr gern ein.


24.11.2022 by Nancy Weber dos Santos Kommentar verfassen

Doku­men­ta­ti­on

Durch die bes­se­re Abstim­mung von Ange­bo­ten und eine kom­mu­nal­stra­te­gi­sche Aus­rich­tung des Res­sour­cen­ein­sat­zes sol­len im Rah­men einer „Prä­ven­ti­ons­ket­te“ Eltern schon wäh­rend der Schwan­ger­schaft erreicht und Kin­der von der Geburt bis zu ihrem Ein­tritt ins Berufs­le­ben bedarfs­ge­recht beglei­tet und unter­stützt wer­den. Han­delt es sich bei dem Kon­zept der Prä­ven­ti­ons­ket­ten um einen gesetz­li­chen Auf­trag der Jugend­hil­fe? In wel­chen Aspek­ten geht das Kon­zept über den Auf­trag der Jugend­hil­fe­pla­nung hin­aus? Wel­che Unter­stüt­zung wäre not­wen­dig, sodass Planer:innen ihren Bei­trag zur Ent­wick­lung kom­mu­na­ler Prä­ven­ti­ons­ket­ten best­mög­lich wahr­neh­men kön­nen? Der Aus­tausch zu die­sen Leit­fra­gen wur­de von Dr. Heinz-Jür­gen Stolz (ISA Müns­ter) sowie Mar­kus Büchel (Auri­dis Stif­tung) vorbereitet.

Kom­mu­na­le Prä­ven­ti­ons­ket­ten – Die Rol­le der Jugendhilfeplanung.pdfHer­un­ter­la­den

Die Mit­wir­ken­den

Dr. Heinz-Jür­gen Stolz ist Sozio­lo­ge und lei­tet den Bereich Prä­ven­ti­on am Insti­tut für sozia­le Arbeit e.V. in Müns­ter. Von 2012 bis 2022 lei­te­te er die Fach­be­glei­tung in den Prä­ven­ti­ons­ket­ten­pro­gram­men in NRW, von „Kein Kind zurück­las­sen!“ bis hin zum aktu­el­len Pro­gramm „kin­der­stark – NRW schafft Chancen“. 

Mar­kus Büchel ist Pro­jekt­ma­na­ger der Auri­dis Stif­tung und mag sys­te­mi­sches Arbei­ten an gesell­schaft­li­chen The­men. Die kom­mu­na­le Ver­wal­tung fin­det er hier­bei beson­ders span­nend. Ihn inter­es­siert vor allem die Stra­te­gie­ar­beit in Kom­mu­nen sowie die Wei­ter­ent­wick­lung einer Orga­ni­sa­ti­ons­kul­tur des gemein­sa­men Lernens. 

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

24.03.2021 | Blogbeitrag von Tanja Mohlala

Botschafter des Change – Erster Barcamp-Teil mit 12 Sessions

In 12 Ses­si­ons dis­ku­tier­ten am Vor­mit­tag rund 170 Teil­neh­men­de aus Pra­xis, Poli­tik und Wissenschaft …

Mehr erfahrenBotschafter des Change – Erster Barcamp-Teil mit 12 Sessions
25.04.2021 | Blogbeitrag von Tanja Mohlala

Werkstatt Jugendhilfeplanung 2040 - These #1

Wie soll­te eine wir­kungs­vol­le Jugend­hil­fe­pla­nung im Jahr 2040 aus­se­hen? Und wie kom­men wir dort hin? Auf der Suche nach Ant­wor­ten hat die Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360° gemein­sam mit der LVR-/LWL-Lan­­des­­ju­­gen­d­äm­­ter NRW fünf The­sen zur Ver­än­de­rung von Jugend­hil­fe­pla­nung for­mu­liert.  Unse­re The­se #1 Die kom­mu­na­le Gesamt­stra­te­gie – durch Rah­men­be­schlüs­se des Rates/Kreistages, eines Dis­kur­ses in den Fach­aus­schüs­se und unter …

Mehr erfahrenWerkstatt Jugendhilfeplanung 2040 - These #1
07.04.2022 | Blogbeitrag von Susanne Spenn

Studie zur Jugendhilfeplanung in Deutschland vorgestellt

Seit Janu­ar 2020 führt das Insti­tut für Sozia­le Arbeit e.V. geför­dert durch die Auri­dis Stif­tung das For­schungs­pro­jekt “Jugend­hil­fe­pla­nung in Deutsch­land – Her­aus­for­de­run­gen, Poten­zia­le und Ent­wick­lungs­ten­den­zen” durch. Bei einer digi­ta­len Trans­fer­ver­an­stal­tung im Janu­ar wur­den die Ergeb­nis­se der Stu­die präsentiert.

Mehr erfahrenStudie zur Jugendhilfeplanung in Deutschland vorgestellt

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}