• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
22.06.2023 | Blogbeitrag von Anna Scheibe

So gestaltet Leitung Veränderung - Neue Fortbildungsreihe mit dem Landschaftsverband Rheinland startet

In Koope­ra­ti­on mit dem Land­schafts­ver­band Rhein­land (LVR) ent­wi­ckeln wir der­zeit eine neue Wei­ter­bil­dung für Jugend­amts­lei­tun­gen. Im Herbst 2023 star­tet die neue Fort­bil­dungs­rei­he „Lei­tung gestal­tet Ver­än­de­rung“. Das Ange­bot rich­tet sich expli­zit an Jugend­amts­lei­tun­gen im Rhein­land (Anmel­dun­gen über den LVR). Wenn Sie auch Inter­es­se an der Durch­füh­rung die­ses Fort­bil­dungs­an­ge­bots in Ihrem Bun­des­land haben, kom­men Sie gern auf uns zu. 

War­um inte­grier­te und koope­ra­ti­ve Pla­nung und Steue­rung? 

Jugend­amts­lei­tun­gen agie­ren in einem Sys­tem mit kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen. Hin­zu kom­men teils schwer beein­fluss­ba­re Rah­men­be­din­gun­gen wie bspw. sich über­lap­pen­de gesell­schaft­li­che Kri­sen, poli­ti­sche Refor­men oder Res­sour­cen­knapp­heit. Hier­ar­chi­sche Füh­rungs­an­sät­ze und eine Pro­blem­be­wäl­ti­gung in Zustän­dig­keits­si­los erschei­nen nicht mehr als geeig­ne­te Ant­wor­ten auf die­se Gemengelage. 

Für eine kri­sen­fes­te und hand­lungs­fä­hi­ge Ver­wal­tung braucht es drin­gend inte­grier­tes und koope­ra­ti­ves Steue­rungs- und Pla­nungs­han­deln. Auch die Eigen­in­itia­ti­ve von Mit­ar­bei­ten­den ist gefragt. Ver­wal­tung, Trä­ger und die Poli­tik müs­sen in Zukunft koope­ra­ti­ver und kol­la­bo­ra­ti­ver zusam­men­ar­bei­ten. Das stellt aller­dings neue Anfor­de­run­gen an Füh­rungs­han­deln – hier setzt unse­re Fort­bil­dung an. 

Füh­rungs­han­deln im Fokus 

Mit der Unter­stüt­zung von Jugend­amts­lei­tun­gen set­zen wir an einem zen­tra­len Punkt im Sys­tem an: Lei­tungs­per­so­nen haben die Mög­lich­keit, Ver­än­de­rungs­pro­zes­se hin zu neu­en Steue­rungs­an­sät­zen in ihrer Kom­mu­ne maß­geb­lich vor­an­zu­trei­ben. Zudem set­zen sie den Rah­men für koope­ra­ti­ves und inte­grier­tes Arbei­ten und kön­nen ihre Mit­ar­bei­ten­den befä­hi­gen, die jewei­li­gen Fach­pla­nun­gen ent­spre­chend aus­zu­rich­ten und koope­ra­ti­ve Arbeits­wei­sen zu eta­blie­ren. Dafür muss Füh­rungs­han­deln neu aus­ge­rich­tet wer­den – das ist ein kom­ple­xes und anspruchs­vol­les Vor­ha­ben. Damit las­sen wir Sie nicht allein.  

Sys­te­misch, fun­diert und per­sön­lich 

Ein neu­es Füh­rungs­ver­ständ­nis erfor­dert Reflek­ti­on, Visi­ons­ar­beit sowie das kol­le­gia­le Bera­ten von Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­we­gen. Dafür bie­ten wir Ihnen Model­le und ver­schie­de­ne Tools an, um in ein gemein­sa­mes Ler­nen zu kom­men. Mit unse­rer Fort­bil­dung bie­ten wir auf der Grund­la­ge der kom­mu­na­len Aus­gangs­la­ge fach­li­che wie per­sön­li­che Unter­stüt­zung. 

Das Ange­bot besteht aus drei Modulen: 

  • 1. Lei­tung und Rol­len­an­for­de­run­gen im System 
  • 2. Zusam­men­ar­beit und Ver­än­de­rung in Verwaltung 
  • 3. Koope­ra­ti­on mit Poli­tik und Trägern 
  • Wel­che Rol­len­an­for­de­run­gen prä­gen Ihre Arbeit als Jugend­amts­lei­tung? Wo lie­gen Kon­flik­te, wo gibt es neue Handlungsspielräume? 
  • Wel­che Visi­on und Hal­tung lie­gen Ihrem Füh­rungs­han­deln zugrun­de? Wie kön­nen Sie Ver­än­de­rung vorleben? 
  • Wel­che Füh­rungs­sti­le kön­nen Sie dabei unter­stüt­zen, stär­ker inte­grier­tes und koope­ra­ti­ves Arbei­ten voranzubringen? 
  • Wie kön­nen Sie eine neue Qua­li­tät der Zusam­men­ar­beit in Ihrem Amt ent­wi­ckeln und wel­che Räu­me ermög­li­chen Sie dabei für Ihre Mitarbeiter:innen? 
  • Wie kön­nen Sie Koope­ra­ti­on mit ande­ren Akteu­ren inner­halb der Ver­wal­tung gestal­ten und steuern? 
  • Wie kön­nen Sie die Ver­än­de­rungs­pro­zes­se in Ihrem Ver­ant­wor­tungs­be­reich steu­ern und wel­che Ansät­ze unter­stüt­zen Sie dabei? 
  • Wie kön­nen Sie zen­tra­le Akteu­re für Ihre Vor­ha­ben iden­ti­fi­zie­ren und pass­ge­nau einbinden? 
  • Wie gelin­gen Koope­ra­ti­ons­be­zie­hun­gen trotz unter­schied­li­cher Orga­ni­sa­ti­ons­lo­gi­ken und Interessenlagen? 
  • Wie kön­nen Sie die Zusam­men­ar­beit mit Poli­tik und Trä­gern nach­hal­tig und ziel­ori­en­tiert ent­wi­ckeln, um Ver­än­de­rungs­pro­zes­se voranzutreiben? 
Previous Post:Brauchen Sie Motivation? Mit unserer kleinen Motivations-Analyse die eigene Rolle im Change-Prozess aktivieren
Next Post:Stellungnahme zum Nationalen Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland"

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

01.04.2022 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Veranstaltungsreihe: „Kommune gestaltet!“

Am 5. April star­tet unse­re neue Ver­an­stal­tungs­rei­he „Kom­mu­ne gestal­tet!“.  Wir laden Gestalter:innen und Change-Maker:innen aus der kom­mu­na­len Ver­wal­tung und Poli­tik ein, sich durch kom­pak­te Fachim­pul­se inspi­rie­ren zu las­sen und gemein­sam zu dis­ku­tie­ren: Wie kön­nen Ver­wal­tung und Poli­tik die kom­mu­na­len Unter­stüt­zungs­struk­tu­ren für Kin­der und Fami­li­en noch wirk­sa­mer gestal­ten und so ein gelin­gen­des Auf­wach­sen von allen Kindern …

Mehr erfahrenVeranstaltungsreihe: „Kommune gestaltet!“
05.07.2022 | Veranstaltung

„Kommune gestaltet! Plus“ Jugendhilfeplanung als Beteiligungsprozess

5. Juli 2022 @ 13:00–16:00 – Kom­mu­ne gestal­tet! – Impul­se, Inter­ak­ti­on und Ideen für inte­grier­te Pla­nung und Koor­di­na­ti­on  Mit der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Kom­mu­ne gestal­tet!“ möch­ten wir kom­pak­te Impul­se, Denk­an­stö­ße und Pra­xis­tipps geben, wie Sie Ver­än­de­run­gen hin zu einem „Mehr“ an inte­grier­ter und koope­ra­ti­ver Pla­nung in Ihrer Kom­mu­ne schritt­wei­se vor­an­trei­ben und gestal­ten kön­nen.  Mit dem drei­stün­di­gen Son­der­for­mat „Kom­mu­ne gestal­tet! Plus“ möch­ten wir uns […]

Mehr erfahren„Kommune gestaltet! Plus“ Jugendhilfeplanung als Beteiligungsprozess
22.06.2021 | Blogbeitrag von Christin Noack

“Die Allianz der Willigen muss wachsen und nach außen tragen” - wie die Ideen.Werk.Stadt in Hamburg neue Wege in der Verwaltung geht

Erst seit Herbst 2020 gibt es die Ideen.Werk.Stadt Ham­burg; seit­dem loten Dani­el Lep­pert und Vio­la Früch­te­nicht als das zwei­köp­fi­ge Team hin­ter der Ideen.Werk.Stadt das Span­nungs­feld zwi­schen sei­nen Pro­jekt­ideen (der „grü­nen Wie­se“) und den orga­ni­sa­ti­ons­in­ter­nen Lini­en aus und ent­deckt und beglei­tet dabei inno­va­ti­ve Gestal­tungs­räu­me in der Ver­wal­tung. Anläss­lich des Deut­schen Kin­­der- und Jugend­hilfeta­ges luden wir die …

Mehr erfahren“Die Allianz der Willigen muss wachsen und nach außen tragen” - wie die Ideen.Werk.Stadt in Hamburg neue Wege in der Verwaltung geht

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}