• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Kommune 360°

Kommune 360°

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen

  • Aktuelles & Angebote
  • Podcast
  • Unser Netzwerk
  • Über uns

Kooperative und integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen
02.02.2023 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Lean Coffee – ein Meetingformat mit demokratischem Charakter

Ein Bei­trag von Nan­cy Weber dos San­tos und Mar­lous Beh­rendt der Initia­ti­ve Kom­mu­ne 360°

Lean Cof­fee ist eine von vie­len agi­len Metho­den, bei denen alle Teil­neh­men­den aktiv und auf Augen­hö­he ein­ge­bun­den wer­den. Sie kommt ursprüng­lich aus dem Lean Manage­ment, wo es dar­um geht, mög­lichst effi­zi­ent zu einem Ergeb­nis zu kom­men. Beson­ders span­nend: die­ses Mee­ting­for­mat hat kei­ne vor­ab fest­ge­leg­te Agen­da. Der Gesprächs­ver­lauf folgt den Inter­es­sen der Teil­neh­men­den und wird gemein­sam mit ihnen gestaltet. 

Auf unse­rem 360°-Festival für inno­va­ti­ve Pla­nung vom 07.–09. Dezem­ber 2022 in Apol­da haben wir die Lean Cof­fee-Metho­de in einem Werk­statt-For­mat ange­wandt. Zeit­lich lag die­se im letz­ten Work­shop-Slot und bot zum Ende des Fes­ti­vals einen span­nen­den Dis­kus­si­ons­raum, in dem sich nach kur­zer Zeit ein dyna­mi­scher Dis­kurs ergab. Die Metho­de bie­tet also eine Mög­lich­keit in Minu­ten zu ver­schie­de­nen The­men zusam­men­zu­ar­bei­ten. Doch wie funk­tio­niert die­ses Format? 

Der Ein­stieg: Jede Per­son sam­melt für sich The­men. In unse­rem Work­shop frag­ten wir die Teil­neh­men­den, wel­che AHA-Momen­te, offe­ne Fra­gen oder auch Gelern­tes sie nach so viel Inspi­ra­ti­on und Input der erleb­ten Tage noch beschäf­tigt. Her­aus kam eine Samm­lung an Fra­gen, Hypo­the­sen und Wün­schen. Per Prio­ri­sie­rung mit Kle­be­punk­ten ent­schie­den die Teil­neh­men­den nun für sich, über wel­ches The­ma sie selbst ger­ne dis­ku­tie­ren möch­ten. Die Anzahl der Kle­be­punk­te auf den The­men ent­schied über die Rangfolge. 

Die Favo­ri­ten der Grup­pe waren die Fra­gen “Wie kann ich die Inhal­te aus dem Fes­ti­val in mei­ne Orga­ni­sa­ti­on trans­por­tie­ren?” ergänzt um “Wel­che For­ma­te braucht es, um spe­zi­ell Füh­rungs­kräf­te und Amts­lei­tun­gen für die The­men zu gewin­nen?” Und der Dia­log wur­de eröff­net. Schlag­wor­te aus dem Aus­tausch waren:  Eine Gue­ril­la-Tak­tik ver­fol­gen. Das heißt, die eige­nen Über­zeu­gun­gen zu Ver­än­de­rungs­mög­lich­kei­ten immer wie­der sicht­bar machen, Irri­ta­tio­nen anre­gen und nach Ver­bün­de­ten suchen und dass sowohl im eige­nen Arbeits­um­feld als auch mit­tels Social Media.

Das Beson­de­re an die­sem Mee­ting­for­mat, der Aus­tausch wird zeit­lich ein­ge­grenzt. Nach Ablauf von fünf Minu­ten einigt man sich im Lean Cof­fee For­mat per ‘Dau­men hoch’ auf wei­te­re drei Minu­ten Dis­kus­si­ons­zeit. Die­se Art der Abstim­mung wird immer nach Ablauf der ers­ten Dia­log­zeit ange­wandt. So wird per Dau­men­an­zahl ent­schie­den, ob einem Gesprächs­the­ma noch mehr Zeit und Tie­fe gege­ben wird oder ob zum zwei­ten Thema/Agendapunkt über­ge­gan­gen wird.  Danach gab es fünf Minu­ten für das an zwei­te Stel­le gewähl­te The­ma. In unse­rem Fall war es die The­se “Ver­wal­tung, so wie sie heu­te ‘auf­ge­baut’ ist, wird die Her­aus­for­de­run­gen von mor­gen nicht bewäl­ti­gen.” Wird Sie nicht? Doch, wird sie, und zwar genau­so wie die Schu­le es schon seit Jah­ren macht: mit der Stra­te­gie des „Muddling trough“ über­setzt in etwa: sich durch­wursch­telnd. Man hät­te mei­nen kön­nen, bei dem The­ma drif­tet die Grup­pe ins Nega­ti­ve ab, aber nein, die Stim­mung blieb hei­ter und es wur­den vie­le Bei­spie­le gefun­den, dass es ein Bewäl­ti­gen geben wird. Eine Teil­neh­me­rin sag­te: “Wir wol­len die Bewe­gung und den Hand­lungs­mut aus der Kri­se auch ohne Kri­se”. Sprich, Ver­wal­tung hat in den letz­ten Jah­ren sehr wohl immer wie­der sehr deut­lich gezeigt, dass sie aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen begeg­nen kann. Sie ist vor allem offen für Neu­es, was die Teil­nah­me an unse­rem offe­nen For­mat zeigte. 

Zurück­bli­ckend kön­nen wir sagen, die dyna­mi­sche Atmo­sphä­re und der Dis­kurs auf Augen­hö­he haben Spaß gemacht. Anbei in Stich­punk­ten Tipps zur Umsetzung! 

  • Für die Durch­füh­rung der Metho­de braucht es Mode­ra­ti­on und Time-Boxing. 
  • Als Moderator:in kön­nen Sie über den zeit­li­chen Rah­men für das Mee­ting selbst bestim­men. Auch die Dis­kus­si­ons­zeit der ein­zel­nen The­men, sowie die Ver­län­ge­rung der Dis­kus­si­ons­run­de nach einem ‘Dau­men hoch’ kann von Ihnen vor­ge­ge­ben wer­den, kann aber auch mit der Grup­pe abge­stimmt werden. 
  • Hal­ten Sie als Moderator:in wäh­rend der Dis­kus­si­ons­zeit auch ger­ne ein­mal Stil­le aus. Gedan­ken wer­den even­tu­ell noch gesam­melt. Wenn ein The­ma jedoch zu Ende dis­ku­tiert ist, ist ein­fach das nächs­te The­ma dran. 
  • Ein­ge­setzt wer­den kann das For­mat in z. Bsp. Einem Mor­gen-Check-in oder in einem Fachaustausch 
  • Sie brau­chen eine Wand mit drei Spal­ten (Über­schrif­ten: zu bespre­chen, wird bespro­chen, wur­de bespro­chen) für alle sicht­bar und erreich­bar. Mode­ra­ti­ons­kar­ten, Stif­te, Kle­be­punk­te oder online: ein Whiteboard 
  • Alle Teil­neh­men­den sind aktiv ange­hal­ten, sich zu betei­li­gen und The­men einzubringen. 
  • Es wer­den die The­men bespro­chen, wel­che in der Gesamt­heit aus den indi­vi­du­ell ver­teil­ten Kle­be­punk­ten die Mehr­heit bekom­men. Die­se demo­kra­ti­sche Wahl der The­men ist beim Punk­te ver­tei­len “schon etwas auf­re­gend”, wie eine Teil­neh­me­rin mein­te. Man stellt sich die Fra­ge “Passt mein The­ma?”. Es wird pas­sie­ren, dass ein­ge­brach­te The­men auf kein gro­ßes Inter­es­se sto­ßen. Pas­siert das häu­fi­ger mit The­men, lohnt sich ein Gespräch dar­über, viel­leicht aber in einem ande­ren Rahmen. 
  • Klei­ner Tipp: Wol­len Sie, dass Ihr The­ma besprochen/gepunktet wird, dann nut­zen Sie die Kurz­vor­stel­lung und machen ordent­lich Wer­bung per Ele­va­tor Pitch. 
  • Das For­mat ver­eint vie­le Work­shop-Metho­den, wie z.B. Silent Wri­ting – das Nie­der­schrei­ben von Gedan­ken nur für sich; Ele­va­tor Pitch – kur­ze Über­zeu­gungs­ar­beit einer Idee und dem Kan­ban-Board mit den Spal­ten “zu bespre­chen”, “wird bespro­chen” und “wur­de bespro­chen” zur Visua­li­sie­rung der Prozessschritte. 

Für wei­te­re erklä­ren­de Wor­te zur Durch­füh­rung gibt es diver­se Sei­ten, wie z.B. die­se hier: https://verwaltungsrebellen.de/lean-coffee/  

Auf einen (Lean-) Coffee! 

Vorheriger Beitrag: Workshop Lernen aus Krise(n)
Nächster Beitrag: The future of leadership is female! 

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

25.11.2022 | Blogbeitrag von Nancy Weber dos Santos

Auf einen Lean Coffee...

Haben Sie schon ein­mal den Begriff Lean Cof­fee gehört? Das bit­te­re, doch moti­vie­ren­de Getränk ist damit nicht gemeint. Lean Cof­fee ist ein Mee­ting­for­mat ohne vor­ab fest­ge­leg­te Agen­da. Der Gesprächs­ver­lauf folgt den Inter­es­sen der Teil­neh­men­den und wird gemein­sam mit ihnen gestal­tet. Die Metho­de kann zum Sam­meln von Ideen, zum Kon­sul­tie­ren einer Grup­pe oder zum Fin­den von …

Mehr erfahrenAuf einen Lean Coffee...
08.12.2021 | Blogbeitrag von Christin Noack

Integrierte Planung und kommunale Veränderungsprozesse

Wel­che Ver­än­de­run­gen brau­chen Kom­mu­nen, um inte­griert zu arbei­ten und gesamt­heit­li­che Lösun­gen zu fin­den? Wie funk­tio­nie­ren Ver­än­de­rungs­pro­zes­se kon­kret? Wie kön­nen Kom­mu­nen ihre Veränderungs‑, Inno­­va­­ti­ons- und Gestal­tungs­fä­hig­keit aus­bau­en? Und wel­che Rol­le kommt dar­in expli­zit kom­mu­na­len Lei­tungs­kräf­ten zu? Die­se Fra­gen dis­ku­tier­ten wir im Herbst 2021 im Rah­men zwei­er Ver­an­stal­tun­gen für und mit kom­mu­na­len Akteur:innen. Die Coro­­na-Pan­­de­­mie hat uns in aller Deut­lich­keit gezeigt, wie wich­tig es ist, die Handlungsfähigkeit …

Mehr erfahrenIntegrierte Planung und kommunale Veränderungsprozesse
Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast
Mit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune
00:00 / 00:53:10
RSS Feed
Share
Link
Embed

Datei herunterladen | In neuem Fenster abspielen | Audiolänge: 00:53:10 | Aufgenommen am 17.01.2023

17.01.2023 | Podcast

Mit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune

Rebel­li­on im Akten­schrank: Der Kom­mu­nen-Pod­cast geht in die zwei­te Runde!
Zustän­dig­keit prü­fen war ges­tern, die Kom­mu­ne der Zukunft braucht Koope­ra­ti­on. Ein biss­chen mehr Zusam­men­ar­beit reicht nicht, um die gro­ßen sozia­len und öko­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen – damit auch Kin­der eine Chan­ce auf Zukunft haben.

Mehr erfahrenMit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben! // Kooperative Kommune

Rückfragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Karin Kowalczyk
karin.kowalczyk@phineo.org


Nastasja Ilgenstein
Nastasja.Ilgenstein@dkjs.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Einmal im Quartal informiert unser Newsletter über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Entwicklungen aus der Welt der Kommunen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Eine Initiative von:

Auridis Stiftung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Systemrelevante Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}