Youth Lead the Change — wie Kinder- und Jugendbeteiligung funktionieren kann
Im Interview berichtet uns das Team von Youth Lead the Change aus der Praxis von Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommunen.
Im Interview berichtet uns das Team von Youth Lead the Change aus der Praxis von Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommunen.
Die Initiative Kommune 360° ist immer auf der Suche nach innovativen und spannenden Beispielen aus der kommunalen Praxis. Unser Fokus liegt dabei auf integrierten Planungsprozessen in der Jugendhilfeplanung. Heute geht der Blick in den Süden Deutschlands. Bereits seit 2006 arbeitet der Landkreis Erlangen-Höchstadt mit acht Leitprinzipien in der Jugendhilfeplanung, um bedarfsorientiert und dynamisch auf die …
Wir werden oft gefragt: “Wie seid ihr eigentlich auf die Idee gekommen, einen Podcast zu machen?” Die Antwort darauf ist komplex und war strategisch auch nicht ganz zu Ende gedacht. Denn eigene Erfahrungen mit diesem Format hatten wir bis dahin nicht gesammelt. Und ob es wirklich zu unserer Zielgruppe der kommunalen Gestalter:innen in Verwaltung, Politik …
Besonders in den Bereichen Prävention und Beteiligung richten sich Angebote an Fachkräfte, die meist im direkten Kontakt mit den Zielgruppen stehen und kaum an Planungskräfte in der kommunalen Verwaltung. Dabei ist hier die fachliche Kompetenz ebenso gefragt, wenn es um die beteiligungsorientierte Gestaltung von Planungsprozessen geht.
Integrierte Planung für Kinder und ihre Familien setzt nicht nur neues Arbeiten in Verwaltung voraus. Es stellt auch die kommunale Politik vor zunehmend strategische Aufgaben.
Systematisiert digital gedachte Angebote wären eine große Chance für kommunale Gestalter:innen, auf Wissen und Kompetenzen niedrigschwellig und ohne Antragsverfahren und Reisekosten zuzugreifen. Besonders Führungskräfte können häufig gut über digitale Kurzformate erreicht werden.
Wenn wir über integriertes Arbeiten sprechen, liegt der Fokus häufig auf Instrumenten, Prozessen und Strukturen. Ein Mehr an Zusammenarbeit – die Basis für eine integrierte und beteiligungsorientierte Jugendhilfeplanung – setzt zugleich aber auch Veränderungen in der Arbeitskultur voraus.
Innovative Methoden und Ansätze - etwa aus dem Bereich Agilität, Design Thinking oder New Work - adressieren kommunale Verwaltungsakteur:innen kaum. In einer Welt von zunehmend komplexen Herausforderungen stellt sich die Anforderung neuen Arbeitens aber auch auf kommunaler Ebene.
Start unserer Beitragsserie! Wir haben uns Unterstützungsangebote angeschaut und Expert:innen und Kommunen zum Thema befragt ...
Ihre Newsletter-Anmeldung ist bestätigt!
Vielen Dank, wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Der Bestätigungszeitraum ist bereits abgelaufen.
Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet und nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt. Bitte registrieren Sie sich erneut. Vielen Dank!
Diese E-Mail Adresse haben wir bereits registriert.
Wir haben diese E-Mail Adresse bereits in unserem System, eine neuerliche Registrierung unter der gleichen Adresse ist nicht möglich. Vielen Dank!
Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet.
Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an die von Ihnen angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese, indem Sie auf den dort notierten Link klicken. Vielen Dank!
Da hat etwas nicht funktioniert.
Es gab leider ein Problem mit der Newsletter Anmeldung. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder wenden Sie sich per Mail an uns unter info@phineo.org